Empowerment

Empowerment bedeutet

  • Gemeinsam mit anderen stark werden.
  • Selbst sagen, was man will und braucht.
  • Entscheidungen über das eigene Leben treffen.
  • Eigene Stärken (wieder-)entdecken.
  • Ein Mehr an Selbstbestimmung, eigenmächtigem Handeln und Gestalten.
  • Selbstwirksam sein.
    (KRAFTWERK, 30.11.2015)

Mit Empowerment bezeichnet man Strategien und Maßnahmen, die geeignet sind, den Grad an Autonomie und Selbstbestimmung im Leben von Menschen oder Gemeinschaften zu erhöhen und die es ihnen ermöglichen, ihre Interessen (wieder) eigenmächtig, selbstverantwortlich und selbstbestimmt zu vertreten und zu gestalten. Empowerment bezeichnet dabei sowohl den Prozess der Selbstbemächtigung als auch die professionelle Unterstützung der Menschen, ihr subjektives Gefühl der Macht- und Einflusslosigkeit (powerlessness) zu überwinden und ihre Gestaltungsspielräume und Ressourcen wahrzunehmen und zu nutzen. Wörtlich aus dem Englischen übersetzt bedeutet Empowerment „Ermächtigung“ oder Bevollmächtigung. (WIKIPEDIA, Stichwort Empowerment, 30.11.2015)

Ein wichtiges Merkmal von Empowerment ist die Kraft, die entsteht, wenn eine Gruppe von betroffenen Menschen sich mit demselbigen Thema auseinandersetzt und Handlungen plant.

Empowerment-Angebote

Menschen mit Behinderungen, die Gewalt erfahren haben, verfügten häufig über wenig Wissen über Gewaltschutzeinrichtungen und Beratungsstellen. Menschen mit Behinderungen, die stark in die Selbstbestimmt-Leben-Bewegung oder andere Empowerment-Strukturen eingebunden sind, sind besser informiert.

Beispiele für Empowerment-Angebote

Interessenvertretungen

Das Ziel von Interessenvertretungen ist es, die selbst-bestimmte und gleichberechtigte Lebensführung von Menschen mit Behinderungen zu ermöglichen. Meist bieten sie folgende Schwerpunkte an:

  • Beratung
  • Verkauf und Verleih von Hilfsmitteln
  • Bearbeitung von Beschwerden
  • Vermittlungsgespräche
  • Zusammenarbeit mit anderen Interessenvertretern, Behörden, Ämtern und Institutionen
  • Prüfung zur Vermeidung von Missständen und Weiterleitung von fachlichen Empfehlungen für Verbesserungsvorschläge
  • Anregungen, die Rechte von Menschen mit Behinderungen betreffen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Sensibilisierungsarbeit
  • Netzwerkarbeit 

Beispiele für Interssenvertretungen in Tirol:

Netzwerke

Netzwerke sind Zusammenschlüsse von Menschen um gemeinsam besser für Selbstbestimmung, gegen Diskriminierung und für gemeinsame politische Ziele eintreten zu können. Netzwerke stärken und bündeln vorhandene Potentiale.

Beispiele für Netzwerke in Tirol und in der Nähe

Quellen und weiterführende Literatur

zurück zu
Ermächtigung
Kommunikation zu Gewaltschutz ermöglichen

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation