bidok LeseZeichen
Das bidok LeseZeichen stellt unter anderem Texte aus der bidokbib vor, informiert über aktuelle Entwicklungen, etwa in der Behinderten-Politik in Tirol und Österreich und gibt Hinweise zu aktuellen Videos, Kinofilmen und Buch-Erscheinungen sowie bidok-Veranstaltungen.
Aktuelles Heft
Das bidok LeseZeichen erscheint viertel- bis halbjährlich in gedruckter und digitaler Form. Wir freuen uns Ihnen alle bisher erschienenen Ausgaben auch in digitaler Form als Online-Version präsentieren zu dürfen:
Zu Heft Nummer | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11, 12 | 13 | 14, 15, 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | ...
bidok LeseZeichen 2. & 3. Ausgabe 2025
(Heft 26, Print & digital, Format: PDF)
- Titel: "Inklusive Bibliotheken: Wissen für alle! Der barrierefreie Zugang zu Informationen - Wunsch oder Wirklichkeit?"
- Inhalte: Inklusive Bibliotheken bieten Wissen für alle, Die bidokbib - die barrierefreie digitale Bibliothek von bidok, Kommission für Barriere-Freiheit in Bibliotheken: Interview mit Susanne Blumesberger, 2. Österreichischer Bibliotheks-Kongress, Neue Mitarbeiterin bei bidok: Sara Vindl, Bericht: 13. ALTER-Tagung an der Universität Innsbuck, Rückschau: Buch-Vorstellung mit Diskussion - "TOTAL BEHINDERT", Rückschau: Public Transformers Symposium, Rückschau: Jugendbeirat bei der Zero Project Conference
bidok LeseZeichen 1. Ausgabe 2025
(Heft 25, Print & digital, Format: PDF)
- Titel: "'Toiletten für alle!' Oder: Innsbruck Changing Place - Die erste 'Toilette für alle' im öffentlichen Raum Österreichs"
- Inhalte: Was ist ein Changing Place?, Was macht eine Toilette barrierefrei?, Die erste "Toilette für alle" in Innsbruck, Was sagen die Vereinten Nationen zum Recht auf eine Toilette?, CinAbility, Rückschau: IFO 2025 in Köln
bidok LeseZeichen 3. & 4. Ausgabe 2024
(Heft 24, Print & digital, Format: PDF)
- Titel: "Mein Weg in die Arbeits-Welt. Mit Texten vom Jugend-Beirat des Tiroler Monitoring-Ausschusses"
- Inhalte: Arbeit als Grundlage für Selbst-Bestimmung?, Schreib-Workshop mit dem Jugend-Beirat, Texte des Jugend-Beirats, Die Stille Stunde, Rückschau: bidok bei arbas Tirol
bidok LeseZeichen 1. & 2. Ausgabe 2024
(Heft 23, Print & digital, Format: PDF)
- Titel: "Systematische Ausgrenzung abschaffen! Der Erste Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen: 'Design für alle' und Technische Assistenz. In Zusammenarbeit mit arbas Tirol"
- Inhalte: Ausgleichs-Taxe statt Inklusion, Universal Design und Technische Assistenz, arbas Tirol, Der Erste Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen, Studie des Tiroler Monitoring-Ausschusses zum Thema Wohnen, Roman "Zündeln an den Strukturen" in der bidokbib, Selbst-Bestimmung: Urteil des Obersten Gerichtshofes (OGH), Rückschau: bidok bei der 37. IFO in Graz
bidok LeseZeichen 3. & 4. Ausgabe 2023
(Heft 22, Print & digital, Format: PDF)
- Titel: "Wie wird die Umsetzung der Behindertenrechts-Konvention überprüft? Monitoring-Ausschuss, Staaten-Prüfung und die Forderung nach 'De-Institutionalisierung'"
- Inhalte: Die Umsetzung der UN-BRK, Monitoring-Ausschüsse in Österreich, Staaten-Prüfung von Österreich durch die Vereinten Nationen, Barriere-Freiheit: Verbesserung bei digitalen Anwendungen?, Rede von Volker Schönwiese bei der Gedenk-Veranstaltung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Verdienst-Medaille für Christine Riegler, Rückschau: Schulung zum Thema Leichte Sprache, Rückschau: bidok kinoabend "It works 2", Neue Mitarbeiter:in bei bidok: Julia Ganterer
bidok LeseZeichen 1. & 2. Ausgabe 2023
(Heft 21, Print & digital, Format: PDF)
- Titel: "Nieder mit den Barrieren! Barriere-Freiheit als Grundlage für Selbst-Bestimmung und eine inklusive Gesellschaft. Fokus: Digitale Barrierefreiheit"
- Inhalte: Formen von Barriere-Freiheit, Barriere-Freiheit in der Behindertenrechts-Konvention, Digitale Barriere-Freiheit, Tipps für das Schreiben barriere-freier Texte, Neue Bücher-Sammlung im bidok-Büro, Rückblick: bidok kinoabend "Eva-Maria", Vorschau: bidok kinoabend "It works II", Neuer Internet-Auftritt von Professor Volker Schönwiese, Literatur-Hinweis: Individualisiert - idealisiert - instrumentalisiert. Lebenswelt Schule in Erosion, Literatur-Hinweis: Raum. Macht. Inklusion. - 35. Tagungs-Band der IFO erschienen
bidok LeseZeichen 3. & 4. Ausgabe 2022
(Heft 20, Print & digital, Format: PDF/UA)
- Titel: "Der Nationale Aktions-Plan 2022-2030 und die Bedeutung für die Inklusion am ersten Arbeitsmarkt"
- Inhalte: Nationaler Aktions-Plan: Fortschritt oder Rückschritt?, Behinderten-Politik: Still-Stand und Verschlechterung, Inklusions-Demonstration, Tiroler Aktions-Plan, Keine Arbeit trotz "Voll-Beschäftigung", Neuauflage Info-Heft über Gewalt, Projekt "Worte_Gebärden_Bilder finden", Tagung "Digitale Daten: Offen für alle?", Eröffnung und 25-Jahr-Feier von bidok
bidok LeseZeichen 1. & 2. Ausgabe 2022
(Heft 19, Print & digital, Format: PDF)
- Titel: "bidokbib - Die neue barrierefreie digitale Bibliothek von bidok"
- Inhalte: bidokbib - Die neue barrierefreie digitale Bibliothek von bidok, Die Arbeitsgruppe "Barrierefreiheit in Bibliotheken" der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare stellt sich vor, Interview mit Lukas Ladner (Regisseur des Films "Eva-Maria"), Internationale Auszeichnung für bidok, IFO 2022: Raum. Macht. Inklusion.
bidok LeseZeichen 3. & 4. Ausgabe 2021
(Heft 18, Print & digital, Format: PDF)
- Titel: "Siehst du mich? Diversität in Bildung, Arbeit, Gehörlosenkultur"
- Inhalte: Gehörlosenverband Tirol, Kultur und Sport: Angebote für Menschen mit Hörbehinderung, Beratungsstelle für Gehörlose, Projekt KommBi, Starke Stimmen für die berufliche Integration
bidok LeseZeichen 1. & 2. Ausgabe 2021
(Heft 17, Print & digital, Format: PDF)
- Titel: "Arbeit - Bilder und Texte vom Jugendbeirat des Tiroler Monitoring-Ausschusses"
- Inhalte: ABC-Darium, Text von Laura Moser: Zutrauen. Ein Dialog und seine Folgen, "Elfchen" von Vanessa Singer, Marlielen Schmidt, Rafaela Schmidle, Jasmin Elshahawy, Emily Bair, Christina Lackner, Daniela Klausner, Elias Steger, Laura Moser, Luzius Stemeseder, Mario Falkner und Nora Steinacher
bidok LeseZeichen 2., 3. & 4. Ausgabe 2020
(Heft 14, 15 & 16, Print & digital, Format: PDF)
- Titel: "100 Jahre Behinderten-Bewegung (in Leichter Sprache) in Zusammenarbeit mit der STIMME. Zeitschrift der Initiative Minderheiten"
- Inhalte: Texte von Volker Schönwiese, Petra Flieger und Angela Wegscheider
bidok LeseZeichen 1. Ausgabe 2020
(Heft 13, Print & digital, Format: PDF)
- Titel: "Social Distancing und Covid-19-Maßnahmen - Erfahrungsberichte von Menschen mit Behinderungen"
- Inhalte: Rezension von adis e.V.: Social Distancing vor dem Hintergrund sozialer Ausgrenzung, Stimmen zum Thema: Claudia Stark, Thomas Stix, Theresia Haidlmayr, Monika Rauchberger, Gunther Trübswasser, Monika Mück-Egg, Marianne Karner, Susan Bacher, Projektvorstellung: Projekt KommBi
bidok LeseZeichen 3. & 4. Ausgabe 2019
(Heft 11 & 12, Print & digital, Format: PDF)
- Titel: "Selbstbestimmt in den ersten Arbeitsmarkt"
- Inhalte: Kommentar von Petra Flieger: Richtiges Geld für richtige Arbeit, Vortrag von Hansjörg Hofer: Warum die Beschäftigungstherapie keine Therapie ist, Statement von Landesrätin Gabriele Fischer: Maßnahmen Land Tirol, Projektvorstellung: Mittendrin
bidok LeseZeichen 2. Ausgabe 2019
(Heft 10, Print & digital, Format: PDF)
- Titel: "Selbstbestimmt! Arbeiten. Leben. Sexualität."
- Inhalte: Persönliches Budget (LL), Rezension von Volker Schönwiese: Unbehindert arbeiten. Wie Menschen mit Behinderung ihre Berufsziele erreichen, Meine Sexualität gehört mir, Filmtipp: Margarita with a straw
bidok LeseZeichen 1. Ausgabe 2019
(Heft 9, Print & digital, Format: PDF)
- Titel: "Selbstbestimmt Leben - Inklusive Arbeit"
- Inhalte: Erzählcafé: Selbstbestimmt Leben - Inklusive Arbeit, Kommentar von Julia Biermann: Die UN-Behindertenrechtskonvention, Lebensgeschichten von: Laura Salomon, Judith Leitner, Monika Rauchberger, Ana Fürst
bidok LeseZeichen 4. Ausgabe 2018
(Heft 8, Print & digital, Format: PDF)
- Inhalte: Arbeit für alle, Buchtipp: Unbehindert arbeiten, die Behinderten-Rechts-Konvention der Vereinten Nationen
bidok LeseZeichen 3. Ausgabe 2018
(Heft 7, Print & digital, Format: PDF)
- Inhalte: Sexuelle Gewalt und #MeToo, zweite Staatenprüfung Österreichs steht bevor, Filmtipp: Vital Signs - Disability Culture
bidok LeseZeichen 2. Ausgabe 2018
(Heft 6, Print & digital, Format: PDF)
- Inhalte: Kürzungen bei Sozialbetrieben, Arbeit und Beschäftigung: Exklusion, Armut trotz Arbeit
bidok LeseZeichen 1. Ausgabe 2018
(Heft 5, Print & digital, Format: PDF)
- Inhalte: Landtags-Wahlen in Tirol 2018 und barrierefreies Wahlrecht, Infovideo zu Gewalt in leichter Sprache, Frauen*Volksbegehren 2.0
bidok LeseZeichen 4. Ausgabe 2017
(Heft 4, Print & digital, Format: PDF)
- Inhalte: Gewalt und Menschen mit Behinderungen, Job-Fit für MEnschen im Autismus-Spektrum, Wahl 2017
bidok LeseZeichen 3. Ausgabe 2017
(Heft 3, Print & digital, Format: PDF)
- Inhalte: Fachtagung Recht auf Arbeit - 20 Jahre bidok, Darstellung von Menschen mit Behinderungen in den Medien
bidok LeseZeichen 2. Ausgabe 2017
(Heft 2, Print & digital, Format: PDF)
- Inhalte: Partizipative Forschung, Traditionstext
bidok LeseZeichen 1. Ausgabe 2017
(Heft 1, Print & digital, Format: PDF)
- Inhalte: Berufsausbildung Aktuell, Kommentar zum Tiroler Reha-Gesetz
zurück zur Übersicht der Heft-Nummer
Beauftragt und finanziert durch das Sozialministeriumservice Landesstelle Tirol.