bidok LeseZeichen

Das bidok LeseZeichen stellt unter anderem Texte aus der bidokbib vor, informiert über aktuelle Entwicklungen, etwa in der Behinderten-Politik in Tirol und Österreich und gibt Hinweise zu aktuellen Videos, Kinofilmen und Buch-Erscheinungen sowie bidok-Veranstaltungen.

Aktuelles Heft

Das Heft 21 des bidok LeseZeichens geht es um die verschiedenen Barrieren, die Menschen an einem selbst-bestimmten Leben hindern. Was bedeutet Barriere-Freiheit und welche Rechte gibt es für Menschen mit Behinderungen?

Ein Schwerpunkt des Heftes liegt auf der digitalen Barriere-Freiheit. Außerdem wird gezeigt, was bidok für die Barriere-Freiheit macht.

Weitere Inhalte: Neue Bücher-Sammlung im bidok Büro, neuer Internet-Auftritt von Prof. Volker Schönwiese, Rückblick auf den bidok kinoabend "Eva-Maria" und vieles mehr.

Die Druck-Version des neuen bidok LeseZeichens kann ab sofort zu unseren Büro-Zeiten (Montag bis Donnerstag, 10:00-13:00) in der Sillgasse 8 (1. Stock) abgeholt werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Deckblatt des bidok LeseZeichen, Heft 21. Eine junge Frau sitzt auf einer schwarz-weiß bemalten Weg-Schranke. Das stellt ein Symbol-Bild für die Barrieren in unserer Gesellschaft dar. Der Titel des Hefts lautet: Nieder mit den Barrieren! Barriere-Freiheit als Grundlage für Selbst-Bestimmung und eine inklusive Gesellschaft. Der Schwerpunkt des Hefts liegt im Bereich digitale Barriere-Freiheit.


Das bidok LeseZeichen erscheint viertel- bis halbjährlich in gedruckter und digitaler Form. Wir freuen uns Ihnen alle bisher erschienenen Ausgaben auch in digitaler Form als Online-Version präsentieren zu dürfen:

Beauftragt und finanziert durch das Sozialministeriumservice Landesstelle Tirol.

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation