bidok - behinderung inklusion dokumentation
bidok steht für die Entwicklung und Durchführung von Projekten zu Inklusion und Behinderung. Dazu zählen etwa die "Geschichte der Behinderten-Bewegung in Österreich", "Plattform Arbeitswelt Tirol", "bidok gegen Gewalt", die Dokumentation der Jahrestagungen der Inklusions-Forscher:innen, oder die Unterstützung des Buch-Projekts "Worte_Gebärden_Bilder finden".
bidok stellt außerdem den Zugang zu barrierefreien Texten und Materialien zur Verfügung. Jährlich nutzen dieses Angebot über 150.000 Menschen. Für Autor:innen bietet bidok eine Plattform zur Erst- und Wieder-Veröffentlichung von Aufsätzen, Sammelband-Beiträgen, Monographien, hervorragenden Abschluss-Arbeiten sowie Vorträgen. Wenn Sie Autor:in für bidok werden möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an integration-ezwi@uibk.ac.at.
Zur digitalen Bibliothek bidokbib mit barrierefreien Texten:
ENGLISH: bidok offers a platform for many different projects on the topics of disability and inclusion and also the possibility for the first and re-publication of essays, anthology contributions, monographs, outstanding theses, as well as lectures. Currently, the majority of the texts are in German. However, bidok is trying to increase the number of English publications. If you want to become an author for bidok, please write an email to integration-ezwi@uibk.ac.at.
bidok Newsletter
Wollen Sie sich für den bidok Newsletter anmelden?
*Hinweis: Es werden zirka 6 bidok Newsletter pro Jahr versandt. Unser E-Mail-Versand-Partner CleverReach sorgt für eine DSGVO-konforme Verarbeitung Ihrer Daten (DSGVO bedeutet Daten-Schutz-Grund-Verordnung. Das ist ein Gesetz, welches Daten-Missbrauch verhindern soll). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.
NEU:
- Den bidok Newsletter Oktober 2023 in der Internet-Version ansehen!
- Den bidok Newsletter Juli 2023 in der Internet-Version ansehen!
- Den bidok Newsletter Mai 2023 in der Internet-Version ansehen!
- Den bidok Newsletter März 2023 in der Internet-Version ansehen!
- Den bidok Newsletter Februar 2023 in der Internet-Version ansehen!
bidok LeseZeichen (Heft 22)
Das neue bidok LeseZeichen, Heft 22, wurde veröffentlicht.- Kommt es zu einer Verbesserung der Barriere-Freiheit bei digitalen Anwendungen?
- Rede von Volker Schönwiese bei der Gedenk-Veranstaltung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
- Neue Mitarbeiter:in bei bidok: Julia Ganterer
Veranstaltung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Am 1. Oktober 2023 fand eine Gedenk-Veranstaltung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim in Oberösterreich statt.
In der Zeit des Nationalsozialismus wurden im Schloss Hartheim 30.000 Menschen getötet. Ein Großteil davon waren Menschen mit Behinderung oder Psychiatrie-Patient:innen.
Die Rede zur Gedenkfeier hielt Prof. Volker Schönwiese.
(c) Volker Schönwiese 2023
Nach der Rede gab es eine Kranz-Niederlegung von diplomatischen Vertreter:innen und Organisationen.
HIER finden Sie die Rede von Prof. Volker Schönwiese zum Nachlesen in der bidokbib.
HIER kann man sich eine Video-Aufzeichnung der Gedenk-Veranstaltung ansehen.
Info-Heft über Gewalt
Frauen und Mädchen mit Behinderungen sind besonders häufig von Gewalt und Mehrfach-Diskriminierung betroffen. Trotzdem ist Gewalt an Menschen mit Behinderungen nach wie vor ein Tabuthema.
bidok hat jetzt das "Info-Heft über Gewalt" in Leichter Sprache neu aufgelegt. Darin werden die unterschiedlichen Formen von Gewalt erklärt und mit Bildern dargestellt (Visualisierungen). Außerdem gibt es im Info-Heft eine Auflistung von Beratungs-Stellen in Tirol und Österreich.
Das Info-Heft kann in kleiner Stückzahl zu unseren Büro-Zeiten (Montag bis Donnerstag 10:00-14:00) kostenlos abgeholt werden. Bei größeren Bestell-Mengen (zum Beispiel für große Organisationen) bitten wir um ein E-Mail an integration-ezwi@uibk.ac.at
Das Infoheft wurde vom Land Tirol gefördert.
Bildrechte: © Reinhild Kassing, © Lebenshilfe Bremen, e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013, © Europäisches Zeichen für leichte Sprache: Inclusion Europe
bidokbib - Die digitale Volltext-Bibliothek von bidok
bidok arbeitet seit mehreren Jahren an der Entwicklung einer neuen barrierefreien digitalen Bibliothek. Diese Bibliothek heißt bidokbib. Sie ist Teil der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol und wurde mit Beginn des Jahres 2022 mit über 100 Texten gestartet.
Das neue Angebot der bidokbib bietet freien und direkten Zugang zu Volltexten in Form von barrierefreien PDF-Dateien. Diese Dateien entsprechen dem internationalen UA-Standard (= "Universal Accessibility", das ist Englisch und bedeutet universeller Zugang).
Nach und nach werden die Texte der alten Bibliothek in die neue bidokbib übersiedelt, Neuaufnahmen werden bereits in der neuen digitalen Bibliothek veröffentlicht.
Unter folgendem Link finden Sie die bidokbib: www.bidokbib.at
Unterstützen Sie bidok!
Projekte
Laufende Projekte sind unter anderem "bidok gegen Gewalt", "Geschichte der Behinderten-Bewegung in Österreich", "Plattform Arbeitswelt", Angebote in Leichter Sprache und die Sammlung "UN-Dokumente zu Inklusion und Bildung".
Vernetzung
bidok vernetzt international und regional über Veranstaltungen, Lern-Plattformen und Mailing-Listen. Darüber hinaus versendet bidok regelmäßig Newsletter mit Infos zu neuen barrierefreien Texten aus der digitalen Bibliothek bidokbib.
Wollen Sie bidok unterstützen? Dann haben Sie zum Beispiel die Möglichkeit Mitglied des Förder-Vereins bidok zu werden: Hier kommen Sie zur Seite des Förder-Vereins!
Außerdem freuen wir uns, wenn Sie folgenden Hand-Zettel (Größe A4) ausdrucken und in Ihrer Organisation / Ihrem Verein / Ihrem Institut etc. aufhängen. Sie helfen damit bidok noch bekannter zu machen: Zum bidok Hand-Zettel in A4
Projekt Arbeit
Das Projekt zielt darauf ab, langfristig eine Verbesserung der beruflichen Inklusions-Chancen von Menschen mit Behinderungen zu erreichen. Durch eine Reihe von Angeboten möchten wir zu den Themen-Bereichen Arbeitswelt, Inklusion und berufliche Integration den Informations- und Wissenstand erhöhen, die Kommunikation und Vernetzung unterstützen und so zu einer Qualitäts-Entwicklung beitragen.
HIER kommen Sie zum Projekt Arbeit
Kontakt
E-Mail: integration-ezwi@uibk.ac.at
Bibliothek: www.bidokbib.at
Facebook: www.facebook.com/projektbidok
Instagram: www.instagram.com/projektbidok
Telefon: +43 (0)512 507 400 38
Das Projekt bidok wird finanziert von:

