bidok - die barrierefreie digitale Bibliothek zu Behinderung und Inklusion
Nutzer_innen haben Zugang zu barrierefreien Texten und Materialien. Jährlich nutzen dieses Angebot 150.000 Menschen. Für Autor_innen bietet bidok eine Plattform zur Erst- und Wiederpublikation von Aufsätzen, Sammelbandbeiträgen, Monographien, hervorragenden Abschlussarbeiten, sowie Vorträgen.
bidok offers a platform for the first and re-publication of essays, anthology contributions, monographs, outstanding theses, as well as lectures. Currently, the majority of the texts are in German. However, bidok is trying to increase the number of English publications significantly. If you want to become an author for bidok, please write an email to integration-ezwi@uibk.ac.at. In addition, we are working on making the homepage and library available in English.
bidok ist mehr als nur Volltext!
Projekte
Laufende Projekte sind „bidok gegen Gewalt“, „Geschichte der Behindertenbewegung Österreich“, „Plattform Arbeitswelt", Angebote in Leichter Sprache und die Sammlung „UN-Dokumente zu Inklusion und Bildung“
Vernetzung
bidok vernetzt international und regional über Veranstaltungen, Lernplattformen und Mailinglisten. Darüber hinaus versendet bidok regelmäßig Newsletter mit Neuigkeiten aus der digitalen Bibliothek.
Der total institutionalisierte Alltag
In folgendem Beitrag von Erich Wahl und Elke Mayerhofer wird die, Autismusspezifische Alltagsgestaltung in Wohn- und Betreuungseinrichtungen auf Basis der multifunktionellen Fördertherapie nach Muchitsch, aufgegriffen und kritisch hinterfragt. Erich Wahl, Elke Mayerhofer – Der total institutionalisierte Alltag (pdf-Format, 118 KB) ist als barrierefreie PDF-Datei in schwerer Sprache verfügbar.
bidok-LeseZeichen 1, Text: adis – Social Distancing vor dem Hintergrund sozialer Ausgrenzung
Hier finden Sie den, im bidok LeseZeichen 1, angesprochenen Beitrag adis – Social Distancing vor dem Hintergrund sozialer Ausgrenzung (pdf-Format, 372 KB) als barrierefreie PDF-Datei in schwerer Sprache.
Heft STIMME der Initiative Minderheiten - 100 Jahre Behindertenbewegung
Hier finden Sie das Heft STIMME der Initiative Minderheiten - 100 Jahre Behindertenbewegung in schwerer und Leichter Sprache sowie den Langtext zu Siegfried Braun in schwerer Sprache.
Projekt Arbeit
Das Projekt zielt darauf ab, langfristig eine Verbesserung der beruflichen Inklusionschancen von Menschen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen zu erreichen. Durch eine Reihe von Angeboten möchten wir zu den Themenbereichen Arbeitswelt, Inklusion und berufliche Integration den Informations- und Wissenstand erhöhen, die Kommunikation und Vernetzung unterstützen und so zu einer Qualitätsentwicklung beitragen.
Hier kommen Sie zum Projekt Arbeit
Kontakt
E-Mail: integration-ezwi@uibk.ac.at
Telefon: +43 (0)512 507 40038
bidok wird gefördert von:

