Auswahl-Kriterien bei bidok-Texten

Bei der Auswahl der Texte für die digitale Bibliothek bidokbib wird deren Bedeutsamkeit für inklusive Pädagogik und die Entwicklung der Rechte behinderter Menschen in den Mittelpunkt gestellt. Das bezieht sich sowohl auf praktische bzw. handlungsbezogene als auch auf sozialwissenschaftlich theoretische Orientierungen in den Texten.

Um der Vielfalt der Nutzer:innen von bidok zu entsprechen, werden zum Beispiel Texte zu folgenden Bereichen aufgenommen:

  • Theoretische Grundlagen zur Integration/Inklusion mit Bezug auf verschiedenste sozialwissenschaftliche Theorien (zum Beispiel Lerntheorien, Systemtheorie, psychoanalytische Theorie, Stigmatisierungs-Theorie, historische Anthropologie, Theorien der Geschlechter-Differenz usw.)
  • Texte zur Diskussion der Qualität professionellen Handelns im Bildungs- und Sozialbereich (zum Beispiel zum Konzept "Empowerment")
  • Analysen zur politischen Situation und zu den politischen Bemühungen zur Integration/Inklusion im Zusammenhang mit den Rechten behinderter Menschen (inklusive internationalen Deklarationen und Dokumenten)
  • Texte und Hinweise als praktische Hilfestellungen zur Entwicklung und Einschätzung integrativer/inklusiver Tätigkeiten
  • Dokumente von behinderten Personen wie Selbstdarstellungen, Biografien, Analysen, Berichte über Selbstorganisation im Sinne von "Selbstbestimmt Leben" (independent living)
  • Dokumente von Angehörigen behinderter Personen, etwa Informationen von Eltern-Selbsthilfe-Initiativen (zum Beispiel Zeitschrift Betrifft: Integration)

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation