Schule (432 Beiträge, Seite 14/44)
Es gibt keine Behinderten - es gibt nur Behinderungen
Über die Eingliederung "behinderter" Kinder ins österreichische Schulsystem, aufgezeigt am Beispiel des Schulbezirkes Mödling
Autor:in - Josef Tutschek
Copyright: © Josef Tutschek 1999
Aufspieldatum: 30.11.2010
Prozesse der Stigmatisierung in der Schule
Autor:in - Friedrich Lösel
Copyright: © Friedrich Lösel 1975
Aufspieldatum: 30.11.2010
Gemeinsames Lernen von behinderten und nichtbehinderten Kindern und Jugendlichen
Autor:in - Valentin Merkelbach
Copyright: © Valentin Merkelbach 2009
Aufspieldatum: 11.11.2010
Statement beim Gleichstellungsdialog
Schulische Integration beginnt bei den LehrerInnen
Autor:in - Roland Astl
Copyright: © Roland Astl 2010
Aufspieldatum: 06.10.2010
"Alle Kinder lernen lesen...?!" Inklusive Didaktik und Schriftspracherwerb
Autor:in - Andrea Platte
Copyright: © Andrea Platte 2007
Aufspieldatum: 05.08.2010
Zusammenfassung: Am Beispiel des Schriftspracherwerbs zeigt dieser Artikel, wie Unterschiedlichkeiten für Lern- und Bildungsprozesse fruchtbar gemacht werden können, sofern ein gemeinsames Anliegen erkennbar bleibt. Dass die Teilhabe an Schriftkultur auf verschiedenen Lern- und Leistungsniveaus sehr unterschiedlich aussehen kann, zeigt der sonderpädagogische Diskurs um die Kulturtechniken. Inklusive Didaktik fragt nach dem Verbindenden innerhalb der Vielfalt individueller Zugänge zu einem Lerninhalt - hier der Schriftsprache.
Kompetenz und Akzeptanz....
Aspekte beruflicher Qualifikation bei Pädagogen/innen, die Schülerinnen und Schüler mit schwersten Beeinträchtigungen in integrativen Klassen unterrichten
Autor:in - Nina Hömberg
Copyright: © Nina Hömberg 2003
Aufspieldatum: 05.08.2010
Schwerpunktthema: Die Kultur der Vielfalt
Autor:in - Verein "1% für behinderte Kinder und Jugendliche"
Copyright: © Verein "1% für behinderte Kinder und Jugendliche" 2000
Aufspieldatum: 05.08.2010
Die "Behindertenrechtskonvention" in Kraft! - Ein Meilenstein auf dem Weg zur inklusiven Bildung in Deutschland?!
Autor:in - Monika Schumann
Copyright: © Monika Schumann 2009
Aufspieldatum: 12.07.2010
Zusammenfassung: : Im März 2009 ist in Deutschland das "Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen" der Vereinten Nationen (kurz "Behindertenrechtskonvention") in Kraft getreten. Mit diesem Vertragswerk verpflichten sich die Unterzeichnerstaaten zur Durchsetzung der Menschen- und Selbstbestimmungsrechte von Menschen mit Behinderungen und zur Förderung ihrer Teilhabe in allen gesellschaftlichen Bereichen. Im Artikel 24 wird das Recht auf inklusive Bildung festgeschrieben, das im deutschen Sprachraum jedoch fälschlicherweise als "integrative Bildung" umgedeutet wird. Wie die aktuellen Bildungsstatistiken zeigen, ist aber selbst diese im deutschen Erziehungs- und Bildungssystem nur unbefriedigend realisiert. Dennoch hat der Prozess der Implementierung der Konvention unwiderruflich begonnen und birgt viele zukünftige Herausforderungen, die abschließend in einer Vision eines Gesamtkonzepts inklusiver Bildung gebündelt werden.
Das Recht auf Bildung und das besondere Recht auf Bildung
Autor:in - Andrea Platte
Copyright: © Andrea Platte 2009
Aufspieldatum: 12.07.2010
Ist Integration "normal" geworden?
Autor:in - Ewald Feyerer
Copyright: © Ewald Feyerer 2009
Aufspieldatum: 12.07.2010
Zusammenfassung: : Der vorliegende Beitrag analysiert zuerst die Entwicklung der schulischen Integration beeinträchtigter Kinder in Österreich auf der Basis statistischer Indikatoren und aktueller Studien. Ausgehend von diesem Ist-Stand werden die Notwendigkeit von weiteren Entwicklungsanstößen sowie konkrete Lösungsansätze dargestellt.