Schule (432 Beiträge, Seite 12/44)

Vorurteile, Ausgrenzung und Diskriminierung - ein präventives Aufgabenfeld in einer inklusiven Schule

Welche Handlungsoptionen bietet der Anti-Bias-Ansatz im gemeinsamen Unterricht?

Autor:in - Lisa Reimann

Copyright: © Lisa Reimann 2011

Aufspieldatum: 07.12.2011

Zusammenfassung: Ausgehend von einer sich wandelnden Gesellschaft, deren Pluralität zugenommen hat, werden Fragen nach dem Umgang mit Vielfalt zunehmend gestellt. Die mehrdimensionalen Veränderungen wie die stärkere soziale und nationale Durchmischung an Schulen, führen zu einem erhöhten Bedarf an pädagogischen Konzepten, die Kompetenzen in Bezug auf heterogene Gruppen vermitteln. Auch das Paradigma der inklusiven Pädagogik verlangt eine vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung, bei der Ausgrenzungsmechanismen präventiv angegangen werden. Will die inklusive Schule Ausgrenzung und Diskriminierung verhindern, brauchen Pädagoginnen/Pädagogen ein Handwerkszeug, mit dem sie aktiv dagegen eintreten können. Der Anti-Bias-Ansatz bietet Handlungsoptionen und Methoden zur vielfaltsbewussten Gestaltung. Die vorliegende Arbeit behandelt zweierlei: Zum einen wird nach der Notwendigkeit präventiver Handlungsoptionen in heterogenen Grundschulklassen in Bezug auf Vorurteilsbildung, Ausgrenzung und Diskriminierung gefragt. Zum anderen wird ein konkreter Ansatz, der Anti-Bias-Ansatz, und seine Methoden vorgestellt.

Pädagogik der Differenz oder differenzierte Pädagogik?

Die Kategorie Behinderung als integraler Bestandteil von Bildung

Autor:in - Anja Tervooren

Copyright: © Anja Tervooren 2003

Aufspieldatum: 06.12.2011

Zusammenfassung: Ich möchte in meinem Beitrag einige Linien innerhalb der Debatte um Integration aufnehmen: Zuerst soll das Verhältnis von Sonder-, Integrations- und Allgemeiner Pädagogik eingehender untersucht werden, um dann die Begriffe Integration und Inklusion zu diskutieren.

Der Schulfrieden in NRW und in Bremen: (k)ein Vergleich

Autor:in - Brigitte Schumann

Copyright: © Brigitte Schumann 2011

Aufspieldatum: 17.11.2011

Zusammenfassung: Am 19. Dezember 2008 unterzeichneten die Landesvorsitzenden der SPD, der CDU, der Grünen und der FDP den "Bremer Konsens zur Schulentwicklung". Die Bremer Bildungssenatorin Jürgens-Pieper sieht in ihm ein Modell für einen Schulfrieden in Deutschland. Am 19. Juli 2011 präsentierten die Spitzen von SPD, CDU und Grünen in NRW ihren "Schulpolitischen Konsens für Nordrhein-Westfalen" als "großen Wurf". Im Folgenden wird der Versuch unternommen, die ausgehandelten Ergebnisse vergleichend in Beziehung zu setzen und die qualitativen Unterschiede herauszustellen.

Inklusion autistischer Kinder und Jugendlicher an Regelschulen

Autor:in - Ramona Renner

Copyright: © Ramona Renner 2010

Aufspieldatum: 18.10.2011

Inklusion und Offener Unterricht

Autor:in - Mareike Stellbrink

Copyright: © Mareike Stellbrink 2011

Aufspieldatum: 26.09.2011

Zweigliedrigkeit: bildungspolitische Kapitulation und gefährliche Tabuisierung "deutscher Zustände"

Autor:in - Brigitte Schumann

Copyright: © Brigitte Schumann 2011

Aufspieldatum: 23.08.2011

Kinder gehören zusammen: UN-Recht stützt Elternrecht

Autor:in - Jutta Schöler

Copyright: © Jutta Schöler 2010

Aufspieldatum: 23.08.2011

Adolf Lambeck - ein strammer Nazi und verdienter Leiter einer Hamburger Sprachheilschule bis 1950?

Autor:in - Inge Krämer-Kilic

Copyright: © Inge Krämer-Kilic 2000

Aufspieldatum: 21.06.2011

Berufsschule ohne Barrieren

Leitfaden für eine umfassende Barrierefreiheit in berufsbildenden Schulen

Autor:in - Isabell Grill

Copyright: © EQUAL-PROJEKT AT 2007

Aufspieldatum: 21.06.2011

Erfolgreicher Unterricht für ALLE

Unterstützung zur Umsetzung der Integrativen Ausbildung an Berufsschulen

Autor:in - Peter Wöber

Copyright: © EQUAL-PROJEKT AT 2007

Aufspieldatum: 14.06.2011

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation