Systemtheorie (30 Beiträge, Seite 1/3)

Ökosystemische Integrationspädagogik in schulischen Kontexten

Ressourcen und Perspektiven in Deutschland und Spanien

Autor:in - Ursula Pohl

Copyright: © Ursula Pohl 2005

Aufspieldatum: 19.09.2018

Endstation Beschäftigungstherapie?

Eine Untersuchung zur Zielsetzung der beruflichen Rehabilitation in Beschäftigungswerkstätten

Autor:in - Christof Paterno

Copyright: © Christof Paterno 2008

Aufspieldatum: 02.11.2017

Soziale Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderungen

Eine Diskussion anhand des Gerechtigkeitskonzepts von Günter Dux

Autor:in - Katharina Angerer

Copyright: © Katharina Angerer 2014

Aufspieldatum: 01.06.2017

Was kann die Inklusionsdebatte von der Exklusionsdebatte lernen?

Autor:in - Martin Kronauer

Copyright: © Kronauer 2017

Aufspieldatum: 05.04.2017

Was braucht der Mensch? Reflexionen zu Grundfragen der Integration für Josef Fragner

Kooperation und Dialog – Grundlagen einer Allgemeinen Pädagogik und entwicklungslogischen Didaktik

Autor:in - Georg Feuser

Copyright: Behinderte Menschen 2009

Aufspieldatum: 20.04.2015

Inklusion als sozialpolitischer Imperativ?

Wo liegen die Chancen und Schwierigkeiten in der Umsetzung des Inklusionsgedankens für die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland?

Autor:in - Nikolai Goldschmidt

Copyright: © Nikolai Goldschmidt 2013

Aufspieldatum: 04.03.2014

Professionalisierung der Sozialen Arbeit in der Peer-Arbeit

Autor:in - David Sporschill

Copyright: © David Sporschill 2012

Aufspieldatum: 22.05.2013

Zusammenfassung: Diese Masterarbeit fragt nach der Professionalisierung der Sozialen Arbeit in der 'Peer-Arbeit'. 'Peer-Arbeit' bedeutet hier die Vermittlung von Dienstleistungen von und für Menschen mit Behinderungen bzw. von und für Frauen. Es wurden die Persönliche Assistenz von Selbstbestimmt Leben Innsbruck sowie das betreute Wohnen und die sozialpädagogische Wohngemeinschaft des DOWAS für Frauen analysiert. Diese Analyse zeigt einen Beratungsprozess und eine Abfolge von Entscheidungen und Vereinbarungen, die zu Dienstleistungsdreiecken führen. MitarbeiterInnen müssen unterschiedliche Interessen berücksichtigen und mit Macht umgehen. Somit geht Peer-Arbeit über die Beratung 'von Gleichen für Gleiche' eindeutig hinaus, was eine Professionalisierung in der Sozialen Arbeit nahelegt.

Sonderpädagogik als Profession

Funktionalistische, system- und strukturtheoretische Aspekte

Autor:in - Vera Moser

Copyright: © Vera Moser 2004

Aufspieldatum: 25.09.2012

Gratwanderung zwischen Werkstatt und Erwerbslosigkeit

Adäquate Arbeitsplätze für Menschen mit erworbener Hirnschädigung

Autor:in - Marie-Kristin Göpfert

Copyright: © Marie-Kristin Göpfert 2009

Aufspieldatum: 01.12.2010

Partecipazione, progettazione, cento linguaggi

Der reggianische Ansatz im Elementarbereich

Autor:in - Michael Göhlich

Copyright: © Michael Göhlich 1998

Aufspieldatum: 05.08.2010

Zusammenfassung: Am nächsten Tag stellen die Kinder fest, daß der Schattenvogel wieder in der gleichen Spur entlang fliegt. Sie merken, daß es mit der Sonne zusammenhängt. Die Kinder haben ihre eigenen Gedanken dazu: Die Sonne scheint auf den Vogel, weil der Schatten des Vogels diese Straße kennt, wie wir unseren Weg nach Hause kennen. Der Kindergarten - als System von Kommunikation, Beziehung, Bewegung, in das soziale System des Gebietes integriert - soll einen intensiven dynamischen Austausch zwischen Kind, Erzieher, Eltern verwirklichen.

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation