Inklusion (194 Beiträge, Seite 14/20)

Inklusive Bildung erfordert Kompetenzen

Perspektiven einer inklusiven Lehrerbildung

Autor:in - Irene Demmer-Dieckmann

Copyright: © Irene Demmer-Dieckmann 2011

Aufspieldatum: 28.08.2012

Zusammenfassung: Lehrerinnen und Lehrer sollen inklusiv unterrichten, sie werden aber fast nicht dafür qualifiziert. An der TU Berlin werden entsprechende Konzepte seit zehn Jahren mit guten Erfahrungen praktiziert.

Inclusion and Orff-Schulwerk

Autor:in - Shirley Salmon

Copyright: © Shirley Salmon 2010

Aufspieldatum: 28.08.2012

Das muss sich ändern für Inklusion!

Autor:in - Barbara Vieweg

Copyright: © Barbara Vieweg 2010

Aufspieldatum: 30.07.2012

Zehn anstößige Thesen

Zukünftige Erfordernisse für eine Inklusion in Gesellschaft, Arbeit und Bildung

Autor:in - Barbara Vieweg

Copyright: © Barbara Vieweg 2010

Aufspieldatum: 06.06.2012

Zusammenfassung: Im März 2009 ratifizierte die Bundesrepublik das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung - die Behindertenrechtskonvention. Alle Initiativen und Aktivitäten der Behindertenpolitik stehen im Zeichen der Umsetzung der Konvention. Nunmehr müssen alle Vorhaben, alle Leistungen für Menschen mit Behinderung der Überprüfung an den Standards der Konvention standhalten. Gleichzeitig liefert die Konvention für viele Jahre die Richtschnur unseres Handelns

Inklusion als Herausforderung für die Migrationspädagogik - und umgekehrt

Autor:in - Clemens Dannenbeck

Copyright: © Clemens Dannenbeck 2011

Aufspieldatum: 08.05.2012

Zusammenfassung: Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung spricht von einem Recht auf Inklusion. Gemeint ist damit das Recht aller Menschen auf volle gesellschaftliche Teilhabe, ungeachtet ihrer sozialen und kulturellen Herkunft, ihres Geschlechts oder ihrer körperlichen Fähigkeiten. Die Umsetzung der UN-Konvention wird Folgen haben - zum Beispiel für das Bildungssystem. Eine an Inklusion orientierte Pädagogik zielt nicht in erster Linie auf die Vermittlung kulturellen Wissens als Voraussetzung für gelingende interkulturelle Begegnungen. Vielmehr geht es um die Entwicklung einer pädagogischen Praxis, in der alle Menschen willkommen sind - nicht trotz, sondern wegen der Vielfalt, die sie repräsentieren. Welche pädagogischen Herausforderungen ergeben sich aus der Sicht des Inklusionsgedankens in einer ethnisch heterogenen Gesellschaft? Im Lichte von Inklusion stehen nicht nur Allgemeine Pädagogik und Sonderpädagogik, sondern auch die Praxis Interkultureller Pädagogik und nicht zuletzt die Bedeutung kultureller Differenz selbst zur Debatte.Kurzform (leichte Sprache)In letzter Zeit wird immer häufiger von Inklusion gesprochen. Was ist damit gemeint? Alle Menschen müssen die Möglichkeit der vollen gesellschaftlichen Teilhabe haben.Aber schon ein Blick in die Schulen zeigt, dass das nicht so ist. Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen aus ärmeren Familien und Menschen mit Behinderungen haben schlechte Bildungschancen. Wie sieht eine Pädagogik der Vielfalt aus, die daran etwas ändern möchte? Was muss sich bildungspolitisch ändern, damit Inklusion vorangebracht wird?

Wie SchülerInnen "Behinderung" sehen

Eine Studie in einer Bremer Koop-Klasse

Autor:in - Sandra Pohl

Copyright: © Sandra Pohl 2011

Aufspieldatum: 08.05.2012

Zusammenfassung: In der Studie wird das Bild von "Behinderung" untersucht, das Kinder in einer Bremer Koop-Klasse haben. Es handelt sich um eine zweite Grundschulklasse, in der sowohl Kinder mit Behinderung einzeln integriert sind, und die mit einer Klasse eines Förderzentrums mit SchülerInnen mit geistiger Behinderung kooperiert. Es wurde eine teilnehmende Beobachtung in den Klassen durchgeführt und vier Kinder aus beiden Klassen in Interviews zu den Themen Koop(eration) und Behinderung befragt. Es zeigt sich, wie die SchülerInnen sich die Trennung der Klassen und die "Behinderung" ihrer MitschülerInnen zu erklären versuchen und wie die Struktur der Koop-Klassen sich in Denken und Handlungen der Kinder wiederfinden lässt.

Die Europäische Union gegen soziale Ausgrenzung

Autor:in - Inclusion Europe

Copyright: © Inclusion Europe 2004

Aufspieldatum: 24.04.2012

Inklusion und Unterstützte Beschäftigung

Autor:in - Stefan Doose

Copyright: © Stefan Doose 2009

Aufspieldatum: 24.04.2012

Zusammenfassung: Der Begriff der Inklusion ist mittlerweile im Behindertenbereich in aller Munde. Oftmals wird der bislang geläufige Begriff der Integration einfach durch den "modernen" Begriff der Inklusion ausgetauscht. Doch diese Umetikettierung ignoriert den innovativen Kern des Inklusionsbegriffes. Wenn Inklusion die gleichberechtigte Teilhabe aller in ihrer Verschiedenheit in allen Lebensbereichen ist und niemand ausgesondert wird, weil er anders ist, so stellen sich zielgruppenübergreifend Strukturfragen. Dies betrifft auch die Teilhabe im Arbeitsleben.

Der Gemeinsame Unterricht in den weiterführenden Schulen verfehlt ohne Steuerung und Implementationsstrategie das Ziel der Inklusion

Autor:in - Brigitte Schumann

Copyright: © Brigitte Schumann 2011

Aufspieldatum: 14.03.2012

Zusammenfassung: Die Erkenntnis, dass sich mit der Gliedrigkeit in der Sekundarstufe in allen Bundesländern Barrieren für ein diskriminierungsfreies gemeinsames Lernen von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen auftun, ist eigentlich nicht neu. Aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen mit Bezug auf NRW enthalten jedoch Problemanzeigen und Empfehlungen, die endlich Anlass für alle Bundesländer sein sollten, die Praxis des gemeinsamen Lernens in den weiterführenden Schulen unter dem Inklusionsgebot der UN-BRK gründlich unter die Lupe zu nehmen und bildungspolitische Weichen für eine inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung zu stellen.

Inklusion und Exklusion von Menschen mit Behinderung aus Sicht der jüdischen Religion

Autor:in - Ramona Renner

Copyright: © Ramona Renner 2011

Aufspieldatum: 16.02.2012

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation