Selbstbestimmung (231 Beiträge, Seite 7/24)
Vom Stellvertretermodell zur assistierten Selbstbestimmung
UN- Behindertenrechtskonvention als Herausforderung für die rechtliche Betreuung in Deutschland
Autor:in - Corinna Massow
Copyright: © Corinna Massow 2012
Aufspieldatum: 10.10.2013
Bildungsprozesse in der inklusiven Erwachsenenbildung
Autor:in - Helene Eberhöfer
Copyright: © Helene Eberhöfer 2012
Aufspieldatum: 10.10.2013
Meine eigene Kapitänin sein
Lebensgeschichten von Frauen und Männern mit Lernschwierigkeiten
Autor:in - Rosalinde Scheider
Copyright: © Selbstbestimmt Leben Innsbruck - Wibs 2012
Aufspieldatum: 04.09.2013
Persönliche Assistenz - die Brücke zu einem selbstbestimmten Leben
Ein Erfahrungsbericht
Autor:in - Christine Riegler
Copyright: © Christine Riegler 2013
Aufspieldatum: 13.08.2013
Noch ein neues Gesetz für Menschen, die krank sind
Autor:in - Brigitte Faber
Copyright: © Verein Weibernetz e.V. 2009
Aufspieldatum: 25.07.2013
Leben, Studieren und Arbeiten mit Persönlicher Assistenz
Autor:in - Julia Golser
Copyright: © Julia Golser 2011
Aufspieldatum: 24.06.2013
Zusammenfassung: Eine NutzerIn von Persönlicher Assistenz am Arbeitsplatz beschreibt ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit Persönlicher Assistenz am Arbeitsplatz.
Person-zentrierte Begleitung und Sozialraumorientierung bei Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen
Autor:in - Alois Krammer
Copyright: © Alois Krammer 2012
Aufspieldatum: 24.06.2013
Das fragile Gebäude der Selbstbestimmung
Ein Plädoyer für weniger Lösungen und mehr Ambivalenzen zur Stärkung des Leitziels der Selbstbestimmung in der Begleitung von Menschen mit Behinderung
Autor:in - Livia Heinl
Copyright: © Livia Heinl 2012
Aufspieldatum: 29.05.2013
Zusammenfassung: Begleitung von Menschen mit sogenannter schwerer geistiger Behinderung in Einrichtungen scheint derzeit durchgängig unter dem Leitgedanken der Selbstbestimmung zu stehen. Dabei findet sie sich jedoch in dem Dilemma wieder, dass Fremdbestimmung nicht als schlichtes Gegenteil von Selbstbestimmung, sondern paradoxerweise bis zu einem gewissen Grad auch als unabkömmlicher Teil von Selbstbestimmung betrachtet werden muss. Begleitung kann nur unter dem Anspruch stehen, unangemessene Fremdbestimmung zu verhindern, jedoch ist in unzähligen Alltagssituationen in keinster Weise eindeutig bestimmbar, ob sie tatsächlich unangemessen ist oder doch eigentlich indirekt zu Selbstbestimmung beiträgt. Dies führt - so eine hier vertretene These - bei einem simplifizierenden Umgang mit praxisnahen Fragen in Bezug auf das Dilemma von Selbst- und Fremdbestimmung zu einer beliebig weit dehnbaren Blase, in der durch die oftmalige Unbestimmbarkeit von unangemessener Fremdbestimmung letztlich wieder beinahe jede Form von Fremdbestimmung möglich und legitimierbar wird. Daher gilt es, sich der Frage von Selbst- und Fremdbestimmung zu nähern ohne dabei zu versuchen, Unbestimmbares zu bestimmen. Zu diesem Zwecke wird versucht, mittels der Ambivalenzen und Dilemmata, in welchen sich Begleitung befindet, zu einer konsequent praxisnahen Darstellung von Selbstbestimmung zu kommen, die diese als unumstößliches Recht stärkt und verfestigt, dabei aber paradoxerweise dennoch die Unmöglichkeit der widerspruchsfreien Umsetzung dieser in sich integriert. Im Zuge dessen wird eine Etablierung von Konzeptionen "defizitbasierter" und "willkürlicher" Fremdbestimmung vorgeschlagen, um trotz der Unmöglichkeit der Bestimmung von Unangemessen-Sein potentiell unangemessene Fremdbestimmung greifbarer zu machen und ihre Zurückdrängung zu forcieren.
Verliebt, verlobt, verheiratet ...Verdrängt, verpasst, verhindert?
Menschen mit Behinderung fordern ihr Recht auf Partnerschaft und selbstbestimmte Sexualität
Autor:in - Lothar Sandfort
Copyright: © Behinderte Menschen 2008
Aufspieldatum: 29.05.2013
Sonderpädagogisch professionelles Handeln: Eine Frage der Kompetenz?
Oder: Der Versuch einer Bestimmung der sonderpädagogischen Profession als Selbstbestimmung
Autor:in - Jan Stüdemann
Copyright: © Jan Stüdemann 2012
Aufspieldatum: 05.04.2013