Politik (229 Beiträge, Seite 13/23)

Lernwerkstätten als alternative Formen der Aus-, Fort- und Weiterbildung von LehrerInnen

Die österreichische Lehrerausbildung zwischen Schulpolitik und Integrationsbewegung und die Entstehung der Lernwerkstätten -unter besonderer Berücksichtigung der Lernwerkstatt in Reutte

Autor:in - Anita Duller

Copyright: © Anita Duller 1997

Aufspieldatum: 19.05.2008

Zusammenfassung: Die Autorin beschreibt zunächst in einem historischen Überblick die Entwicklung der österreichischen Schulpolitik (vor allem der Intergrationsbewegung) nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur 15. SchOG-Novelle. Dabei stellt sie fest, dass eine Entwicklung nur durch die unermüdliche Arbeit der Elterninitiativen möglich war.Durch neue Unterrichtsformen (Offener Unterricht) wird die traditionelle Rolle der LehrerInnen in Frage gestellt, was bei vielen zu Unsicherheit führt. Hier können Lernwerkstätten eine gute Ergänzung zur Lehrerausbildung darstellen, da LehrerInnen an sich selbst erfahren können, was es heißt in offenen Lernsituationen zu lernen. Anita Duller beschreibt in ihrer Diplomarbeit ausführlich die Entstehung der Lernwerkstätten - unter besonderer Berücksichtigung der Lernwerkstatt Reutte - wobei sie vor allem die Betroffenen (LehrerInnen) zu Wort kommen läßt. Angela Woldrich, 03.02.1998

Isolation ist nicht Schicksal

Autor:in - Initiativgruppe von Behinderten und Nichtbehinderten

Copyright: © Jugend und Volk 1982

Aufspieldatum: 19.05.2008

Berufliche Integration

Übergang Schule - Beruf am Beispiel des Vereins TAFIE Außerfern

Autor:in - Margit Dablander

Copyright: © Margit Dablander 2006

Aufspieldatum: 19.05.2008

Zusammenfassung: Die Diplomarbeit von Margit Dablander ist ein überzeugendes Plädoyer für die berufliche Integration ALLER Menschen - unabhängig von Art und Ausmaß ihrer Behinderung, sodass man sich fragt, warum dieses seit Jahren erfolgreich umgesetzte Umdenken des TAFIE (Tiroler Arbeitskreis für Integrative Entwicklung) Außerfern nicht politische Schule macht. Der Autorin veranschaulicht ausgehend von ihrer eigenen Praxiserfahrung und der ihres Teams sehr gut, dass dieser Ansatz nicht nur eine sehr vertrauensvolle Assistenzbeziehung und pädagogische Begleitung benötigt, sondern auch die konkrete Vernetzung und das Zusammenwirken von Betrieben/ Unternehmen, wissenschaftlicher Begleitung, dem gesamten Assistenzteam und den Familienangehörigen. Erst dann können die im Prozess der Integration auftauchenden Ängste aller Beteiligten konstruktiv bewältigt werden. Dass Menschen mit Behinderung die Arbeit zum Leben brauchen so wie alle anderen auch, ist die Grundaussage dieser Diplomarbeit, welche von der Autorin sowohl theoretisch wie praktisch sehr gut begründet wird. (Mag. Edith Ihrenberger, Direktorin Bildungszentrum für Sozialberufe Innsbruck)

Nur wer sich bewegt, kommt auch voran! Die Werkstatt für behinderte Menschen im Umbruch

3. Alternativer Werkstättentag vom 16. - 19. November in Köln

Autor:in - Sabine Wendt

Copyright: © Sabine Wendt 2006

Aufspieldatum: 07.05.2008

Biopolitik der Behinderung: Die Macht der Norm und des "Normalen"

Autor:in - Ursula Naue

Copyright: © Ursula Naue 2005

Aufspieldatum: 29.04.2008

Zur Analyse der Behindertenpolitik in Österreich aus dem Blickwinkel der Disability Studies

Autor:in - Ursula Naue

Copyright: © Ursula Naue 2005

Aufspieldatum: 02.04.2008

Das Europäische Behindertenforum

die Stimme von 37 Millionen behinderten Bürgern in der Europäischen Union

Autor:in - Europäische Behindertenforum

Copyright: © Europäische Behindertenforum 1999

Aufspieldatum: 04.12.2007

Behindernde Hilfe oder Selbstbestimmung der Behinderten

Neue Wege gemeindenaher Hilfen zum selbständigen Leben

Autor:innen - Otto Speck, John Evans, Philip Mason, Niels Erik Bank-Mikkelsen, Elith Berg, Ludwig-Otto Roser, Gerben De Jong

Copyright: © Vereinigung Integrationsförderung e.V.(VIF) München 1999

Aufspieldatum: 27.11.2007

Zusammenfassung: Anmerkung: Mehr als 17 Jahre sind seit dem Kongress vergangen. Nach wie vor kämpfen Menschen mit Behinderung um ihre Grundrechte, um ihr Recht auf Selbstbestimmung. Der Strukturkonservativismus drängt viele namenlos in Institutionen zurück. Die Auswahl der Texte ruft die theoretischen Grundlagen in Erinnerung - die nach wie vor brandaktuell sind - und gibt gleichzeitig die damalige Aufbruchstimmung in der Integration wieder. (RB für bidok, 14. Sep. 1999)

Normalität für Kinder mit Behinderung: Integration

Texte und Wirkungen von Ludwig-Otto ROSER

Autor:innen - Jutta Schöler, Ludwig-Otto Roser, Adriano Milani-Comparetti, Klaus Christ, Helga Deppe-Wolfinger, Georg Feuser, Barbara Forst, Michael Göhlich, Rainer Hoehne, Wolfgang Jantzen, Alfred Sander, Volker Schönwiese, Michael Wunder

Copyright: © Jutta Schöler 1998

Aufspieldatum: 27.11.2007

Vermittlung behinderter und schwerbehinderter Arbeitsloser

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage

Autor:in - Redaktion impulse

Copyright: Redaktion impulse 2005

Aufspieldatum: 04.09.2007

Zusammenfassung: Deutscher Bundestag - 15. Wahlperiode - 7 - Drucksache 15/5532. Auszüge aus der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Hubert Hüppe, Andreas Storm, Annette Widmann-Mauz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU - Drucksache 15/5377

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation