Eltern (118 Beiträge, Seite 8/12)
Familienbegleittherapie - Menschen mit Behinderung
AutorIn: Peter Lederer
Copyright: © Peter Lederer 1996
Aufspieldatum: 26.07.2006
Zusammenfassung: Eine Spur zu emotionsgeladen und mit sehr viel Pathos beschreibt Peter Lederer seine Arbeit mit behinderten Menschen und deren Familien. Die Eltern in ihren jeweiligen Reaktionen, mit ihrer Trauer, ihren Sorgen, ihren Ängsten und auch mit ihren Aggressionen wahrzunehmen und "auszuhalten", sei zentraler Ausgangspunkt bei der Familienbegleittherapie. Der Leser kann sich vielleicht ein Bild davon machen, wie Lederer seine Klienten behutsam aus dem Teufelskreis von Leugnung und Vermeidung geleitet, aber was genau für ihn beispielsweise bedeutet, den Eltern maximal einen Schritt voraus zu sein oder ihnen im Bedarfsfalle nötige Kraft und Sicherheit zu verleihen, wird nicht ganz klar. Peter Lederer ist Diplompsychologe mit 23 Jahren Berufserfahrung im Bereich Familienbegleittherapie. Für seine Klienten zeigt er sicher viel Engagement und Empathie. Der Aufsatz wirkt jedoch insgesamt etwas verschwommen, es mangelt an klaren Strukturen und detailierten Beschreibungen der verschiedenen Thematiken. (Walter Linher, 4. Feb. 99)
Informationen und Hinweise für Angehörige von Schädel-Hirn-Verletzten und Menschen im Koma und apallischen Syndrom
AutorIn: Andreas Zieger
Copyright: © Andreas Zieger 1997
Aufspieldatum: 25.07.2006
Mein Erfahrungsbericht als Mutter des 15-jährigen, schwerst mehrfach behinderten Joachim
AutorIn: Christa Renoldner
Copyright: © Christa Renoldner, 1998
Aufspieldatum: 12.07.2006
Zusammenfassung: Niederschrift meines Vortrages "Bericht einer betroffenen Mutter" bei der Jahrestagung des Verbandes zur neurophysiologischen Behandlung cerebraler Störungen.
Wissenschaftliche Begleitung eines Heilpädagogischen integrativen Kindergartens
AutorInnen: Constanza Furtlehner, Petra Ruprechter, Sandra Perle
Copyright: © bei den Autorinnen 1998
Aufspieldatum: 12.07.2006
Zusammenfassung: Das vorliegende Arbeitspapier faßt die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Heilpädagogischen integrativen Kindergartens ‚Steingruber' in Graz zusammen. Diese Einrichtung bemüht sich seit ihrer Gründung im Jahr 1971 und verstärkt mittels einer fachspezifischen Zusatzbetreuung seit 1990 um die Förderung und Integration von behinderten und nicht-behinderten Kindern.
Der Übergang von der Schule in das Erwerbsleben - Möglichkeiten, Chancen und Risiken
AutorIn: Dieter Schartmann
Copyright: © Luchterhand 2000
Aufspieldatum: 11.07.2006
Mütter berichten über ihre behinderten Kinder
AutorInnen: Cornelia Bliesner, Uta Lamprecht
Copyright: © Dr. med. Mabuse 1987
Aufspieldatum: 06.07.2006
Behindertes Kind = behinderte Mutter?
AutorIn: Dorothea Wolf-Stiegemeyer
Copyright: © Dorothea Wolf-Stiegemeyer 2000
Aufspieldatum: 12.05.2006
Zur Situation der schulischen Integration in Österreich
AutorIn: Helene Pumm
Copyright: © Helene Pumm 1996
Aufspieldatum: 11.05.2006
Schwerpunktthema: Über die Grenzen schauen
AutorIn: Verein "1% für behinderte Kinder und Jugendliche"
Copyright: © Verein "1% für behinderte Kinder und Jugendliche" 2000
Aufspieldatum: 11.05.2006
Was hat Humangenetik und Pränataldiagnostik mit Integration zu tun?
AutorIn: Sabine Stengel-Rutkowski
Copyright: © Bayerisches Integrationsinfo, November 1999
Aufspieldatum: 10.05.2006