Kritik (130 Beiträge, Seite 11/13)

"Integrationsfähigkeit" - Grenzen der Integration?

Autor:in - Andreas Hinz

Copyright: © Andreas Hinz 1990

Aufspieldatum: 05.10.2005

Zusammenfassung: Das Umfeld schafft durch (bildungs-)politische Entscheidungen die finanziellen und konzeptionellen Rahmenbedingungen für schulische Integration. Diese Basis trifft sich mit den direkt Beteiligten (Kindern, Eltern, Pädagogen, Schulen) und deren Erwartungen. HINZ zeigt auf, daß die Grenzen der Integration stehts mit der Frage nach der Analyse verbunden ist. Die beschriebenen Hamburger Grenzphänomene sind daher keine unabänderlichen Gegebenheiten, die mit integrativer Erziehung notwendigerweise einhergehen. Sie zeigen auf, daß manches Scheitern integrativer Prozesse durch Probleme der Konzeptbildung und der Ausstattung - also notwendiger oder wünschenswerter Rahmenbedingungen - begünstigt worden ist.

Aufnahmeverfahren für integrative Erziehung

Überlegungen zu praktizierten Verfahren und möglichen Umformungsprozessen Überarbeitetes Statement zur Fachtagung der GEW in Bonn am 26./27.9.1991

Autor:in - Andreas Hinz

Copyright: © Andreas Hinz 1992

Aufspieldatum: 05.10.2005

Statistische Rechenspiele im gemeinsamen Unterricht

Autor:in - Monika Haider

Copyright: © schulheft 1999

Aufspieldatum: 05.10.2005

Zusammenfassung: : Allgemeine Erkenntnisse aus dem Schulalltag lassen sich in Zahlen niederschreiben. Anhand dieser statistischen Auswertung werden Bewertungen für die Praxis vorgenommen, und fast jede Fragestellung läßt sich in Zahlen auswerten. Aber welche Auswirkungen haben diese für die Praxis, insbesondere für den gemeinsamen Unterricht?

Recht statt Politik? - Oder: "Die ich rief, die Geister, wird ich nun nicht los"

Autor:in - Georg Feuser

Copyright: © Luchterhand 1998

Aufspieldatum: 04.10.2005

Zusammenfassung: Integration ist politisch nicht gewollt. Die Existenz des Urteils bedeutet a) sich mehr als bisher darüber klar zu werden, daß die mit dem gemeinsamen Unterricht von behinderten und nichtbehinderten Schülern eingeleitete Unterrichtsreform die Dimension einer Bildungsreform hat und als solche primär gesellschaftspolitisch durch Aufklärung in den Köpfen der Menschen geschehen muß b) sich mehr als bisher bewußt zu machen, daß die Entwicklung der schulischen Integration im Sinne des gemeinsamen Unterrichts behinderter und nichtbehinderter SchülerInnen heute mehr denn je in die Hände der LehrerInnen gegeben ist. c) sich mehr als bisher mit allen Kräften zu solidarisieren, die in unserer Gesellschaft das Prinzip der Ausgrenzung von Minderheiten der verschiedensten Art überwinden möchten. (Zusammenfassung von BIDOK, RB, 20. Jänner 99)

Allgemeine integrative Pädagogik und entwicklungslogische Didaktik

Autor:in - Georg Feuser

Copyright: © Georg Feuser 1989

Aufspieldatum: 28.09.2005

Geistige Behinderung und Integration

Autor:innen - Ines Boban, Andreas Hinz

Copyright: © Ines Boban, Andreas Hinz 1993

Aufspieldatum: 26.09.2005

Zusammenfassung: BOBAN und HINZ beschreiben ‚überraschende' Geschichten von sogenannten ‚geistig Behinderten'. Gemeinsam ist in diesen Geschichten, daß das So-Sein der Kinder und die Wahrnehmung der zu ihnen gehörigen Spezialpädagogik offensichtlich auseinanderklafft. In ihren Überlegungen beziehen sich die AutorInnen u. a. auf ELBERT und NIEDECKEN. Sie kritisieren die Institution ‚Geistige Behinderung' und diskutieren ein Polaritätsmodell: Defektologische versus Dialogische Haltung.

betrifft: integration 4/95

Autor:innen - Heinz Forcher, Volker Rutte, Werner Specht, Franz-Joseph Huainigg

Copyright: © betrifft: integration 1995

Aufspieldatum: 21.09.2005

Vom Besonderen zum Allgemeinmenschlichen

Anthropologischer Perspektivenwechsel als Anregung für die Integrationspädagogik

Autor:in - Barbara Fornefeld

Copyright: © Barbara Fornefeld 1999

Aufspieldatum: 20.09.2005

Konzeptfragen im Bereich des § 35 a in Verbindung mit § 41 SGB VIII

Autor:in - Charlotte Köttgen

Copyright: © Luchterhand 1999

Aufspieldatum: 12.09.2005

Leserbrief - Semantische Fragen oder Kraut und Rüben zu 1 BvR 9/97

Autor:in - G. Brachtel

Copyright: © Luchterhand 1998

Aufspieldatum: 12.09.2005

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation