Erschienen in: monat - Sozialpolitische Rundschau der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation: http://www.oear.or.at/publikationen/monat-sozialpolitische-rundschau
Inhaltsverzeichnis

Grafik: Petra Flieger
Um die Sonderschulen in Österreich muss sich niemand Sorgen machen - sie blühen und gedeihen, wie ein paar Blicke auf aktuelle Zahlen der Statistik Austria belegen.
(pflie) Beispielsweise verzeichneten im Schuljahr 2010/11 sechs Bundesländer (Burgenland, Niederösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg) mehr SonderschülerInnen als im Jahr davor. Diese Zunahme ist vor allem insofern äußerst bemerkenswert, weil das in diesen Bundesländern außer der Neuen Mittelschule keiner anderen Schule gelungen ist, im Gegenteil: Bundesweit kämpfen die Volks- und Hauptschulen sowie Polytechnische Schulen seit Jahren mit allgemein stark rückläufigen Kinderzahlen, seit kurzem verzeichnet auch die AHS-Unterstufe weniger SchülerInnen. Nicht so die Sonderschulen. Zwar gab es nach Einführung der Gesetze zur schulischen Integration von Kindern mit Behinderungen Mitte der 1990er Jahre einen deutlichen Rückgang an SonderschülerInnen in Österreich, aber wie die Grafik zeigt, markiert ein Knick um die Jahrtausendwende einen deutlichen Gegentrend: Der Anteil der PflichtschülerInnen, die Sonderschulen besuchen, nimmt seit damals österreichweit wieder kontinuierlich zu. So besuchten im Schuljahr 2000/01 1,71% aller PflichtschülerInnen eine Sonderschule, doch diese sogenannte Segregationsquote steigt seit damals kontinuierlich an und erreichte im Schuljahr 2010/11 bundesweit beachtliche 1,98%.[1] In einzelnen Bundesländern führt diese Tendenz zu Segregationsquoten, die im vergangenen Schuljahr sogar deutlich höher waren als vor 20 Jahren, als es noch gar keine Gesetze für die schulische Integration von Kindern mit Behinderungen gab. Beispielsweise lag im Schuljahr 1990/91 die Segregationsquote in Niederösterreich bei 2,61%, nun beträgt sie 2,97%; in Vorarlberg stieg sie im selben Zeitraum von 2,48% auf 2,96%. Es ist paradox: Die schulische Integration hat in Österreich nach einer anfänglichen Irritation und Schwächung zur Stärkung des Sonderschulwesens und - wie die Zahlen eindrücklich belegen - zu einer Zunahme der Segregation im österreichischen Bildungssystem geführt. Möglich gemacht hat dies die Einführung des sonderpädagogischen Förderbedarfs. Da konsequent immer mehr SchülerInnen einen sonderpädagogischen Förderbedarf zugeteilt erhalten, können allen kämpferischen Einzelinitiativen für Schulintegration zum Trotz die Sonderschulen laufend mit SchülerInnen befüllt werden. Gleichzeitig sicherte die Verankerung der Elternberatung sowie der Diagnostik für sonderpädagogischen Förderbedarf an Sonderpädagogischen Zentren, eine Funktion, die Sonderschulen übernehmen, diese endgültig ab. Mit durchschlagendem Erfolg, wie die Zahlen belegen.
Im Bildungsministerium scheint man all diesen Entwicklungen zum Trotz davon überzeugt zu sein, dass Österreich mit den bestehenden Integrationsgesetzen am besten Weg zu einem inklusiven Bildungssystem ist. So heißt es etwa in einer aktuellen Anfragebeantwortung und bezugnehmend auf Artikel 24 der UN-Konvention, "dass neben einem voll ausgebauten inklusiven System derartige Schulen (= Sonderschulen; Anm. P.F.) als zusätzliche Angebote bestehen dürfen."[2] In Anbetracht der oben dargestellten Realität Sonderschulen als zusätzliche Angebote zu bezeichnen, grenzt an Realitätsverweigerung. Oder an Etikettenschwindel, aber daran sind wir hierzulande ja gewöhnt, man denke nur an die flächendeckende Umbenennung von Sonderschulen in die bereits genannten Sonderpädagogischen Zentren oder von Hauptschulen in Neue Mittelschulen.
Bietet möglicherweise der Nationale Aktionsplan für Menschen mit Behinderungen neue Perspektiven? Mittlerweile liegt dafür ein Entwurf vor, der sich auf ein paar Seiten auch dem Thema Bildung widmet. "Inklusiver Unterricht als Regelform" wird als ein Schwerpunkt der Zielsetzungen angeführt, dafür soll es Fortbildungsmaßnahmen geben für LehrerInnen und für die Schulbehörde, die dann Eltern besser beraten und sonderpädagogische Gutachten zielgerichteter verfassen können sollen. Der Begriff "Sonderschule" taucht weder bei den Zielsetzungen noch bei den Maßnahmen auf, am florierenden Sonderschulwesen soll also in Österreich definitiv nichts geändert werden. Als Indikator wird eine nicht näher bezeichnete und inhaltlich nicht konkret beschriebene "Inklusionsquote an allen österreichischen Schulen" angestrebt. Inklusionsquote? Bislang gibt es nur die sogenannte Integrationsquote, damit wird jener Anteil von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf beschrieben, die integrativ beschult werden. Durchaus denkbar, dass aus dieser Integrationsquote die Inklusionsquote wird. Das wird spaßig, denn ich sehe sie schon vor mir, die Schlagzeile: "Sonderschulen österreichweit führend bei der Inklusionsquote! Hier gibt es 100% Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf!" Aber im Grunde genommen ist mir gar nicht nach Lachen zumute, denn erst letztens hat eine Sonderschuldirektorin ihre Schule mir gegenüber als inklusive Schule bezeichnet.
Mag. Petra Flieger, freie Sozialwissenschafterin, hat als Lehrerin mehrere Jahre in einer Integrationsklasse gearbeitet
[1] Alle Zahlen eigene Berechnungen auf Basis von Daten der Statistik Austria im Jänner 2012 (http://www.statistik.at/web_de/statistiken/bildung_und_kultur/formales_bildungswesen/schulen_schulbesuch/index.html ) Herangezogen wurden die Daten der SchülerInnen in Pflichtschulen und in der Unterstufe der AHS sowie in den Schuljahren 2009/10 und 2010/11 auch die SchülerInnen in der Neuen Mittelschule.
[2] Vgl. die Anfragebeantwortung vom 16. Jänner 2012 http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/J/J_09900/index.shtml
Inhaltsverzeichnis
Schuljahr |
1990/91 |
1995/96 |
2000/01 |
2009/10 |
2010/11 |
PflichtschülerInnen |
648.719 |
685.992 |
690.328 |
579.314 |
552.318 |
AHS Unterstufe |
92.878 |
103.359 |
106.925 |
114.693 |
112.330 |
NMS |
0 |
0 |
0 |
16.848 |
34.324 |
741.597 |
789.351 |
797.253 |
710.855 |
698.972 |
|
SonderschülerInnen |
18.322 |
18.524 |
13.602 |
13.221 |
13.198 |
Schuljahr |
1990/91 |
1995/96 |
2000/01 |
2009/10 |
2010/11 |
Segregationsquotient |
2,47 |
2,35 |
1,71 |
1,86 |
1,89 |

Segregationsquotient Österreich
Schuljahr |
1990/91 |
1995/96 |
2000/01 |
2009/10 |
2010/11 |
Segregationsquotient |
2,17 |
2,03 |
1,66 |
1,99 |
2,12 |
PflichtschülerInnen |
60.376 |
64.044 |
65.651 |
55.586 |
52.667 |
AHS Unterstufe |
6.070 |
6.514 |
6.458 |
7.366 |
7.273 |
NMS |
0 |
0 |
0 |
440 |
2.221 |
66.446 |
70.558 |
72.109 |
63.392 |
62.161 |
|
SonderschülerInnen |
1.442 |
1.434 |
1.194 |
1.264 |
1.316 |

Segregationsquotient Tirol
Schuljahr |
1990/91 |
1995/96 |
2000/01 |
2009/10 |
2010/11 |
PflichschülerInnen |
121.370 |
131964 |
135379 |
113249 |
108882 |
AHS Unterstufe |
15.460 |
17387 |
18184 |
21167 |
21019 |
NMS |
0 |
0 |
0 |
2274 |
4895 |
136.830 |
149351 |
153563 |
136690 |
134796 |
|
SonderschülerInnen |
3575 |
3763 |
3188 |
3896 |
4003 |
Schuljahr |
1990/91 |
1995/96 |
2000/01 |
2009/10 |
2010/11 |
Segregationsquotient |
2,61 |
2,52 |
2,08 |
2,85 |
2,97 |

Segregationsquotient Niederösterreich
Schuljahr |
1990/91 |
1995/96 |
2000/01 |
2009/10 |
2010/11 |
PflichschülerInnen |
34418 |
35742 |
36342 |
28782 |
25168 |
AHS Unterstufe |
3370 |
3605 |
3663 |
4174 |
4043 |
NMS |
0 |
0 |
0 |
4382 |
7326 |
37788 |
39347 |
40005 |
37338 |
36537 |
|
SonderschülerInnen |
938 |
942 |
1006 |
1078 |
1083 |
Schuljahr |
1990/91 |
1995/96 |
2000/01 |
2009/10 |
2010/11 |
Segregationsquotient |
2,48 |
2,39 |
2,51 |
2,89 |
2,96 |

Segregationsquotient Vorarlberg
Schuljahr |
1990/91 |
1995/96 |
2000/01 |
2009/10 |
2010/11 |
PflichschülerInnen |
104657 |
101359 |
101359 |
76.986 |
73657 |
AHS Unterstufe |
12993 |
14138 |
14296 |
14.319 |
13844 |
NMS |
0 |
0 |
0 |
3.125 |
5005 |
Summe |
117650 |
115497 |
115655 |
94.430 |
92506 |
davon SonderschülerInnen |
2227 |
1612 |
760 |
603 |
623 |
Schuljahr |
1990/91 |
1995/96 |
2000/01 |
2009/10 |
2010/11 |
Segregationsquotient |
1,89 |
1,4 |
0,66 |
0,64 |
0,67 |

Segregationsquotient Steiermark
Schuljahr |
1990/91 |
1995/96 |
2000/01 |
2009/10 |
2010/11 |
PflichschülerInnen |
83.766 |
97527 |
101404 |
97137 |
95159 |
AHS Unterstufe |
26.460 |
29502 |
31579 |
33308 |
32574 |
NMS |
0 |
0 |
0 |
861 |
1793 |
110.226 |
127029 |
132983 |
131306 |
129526 |
|
SonderschülerInnen |
4459 |
4960 |
3696 |
2879 |
2822 |
Schuljahr |
1990/91 |
1995/96 |
2000/01 |
2009/10 |
2010/11 |
Segregationsquotient |
4,05 |
3,90 |
2,78 |
2,19 |
2,18 |

Segregationsquotient Wien
Schuljahr |
1990/91 |
1995/96 |
2000/01 |
2009/10 |
2010/11 |
PflichschülerInnen |
45126 |
47996 |
47529 |
40893 |
39341 |
AHS Unterstufe |
5530 |
6063 |
6580 |
7218 |
7175 |
NMS |
0 |
0 |
0 |
464 |
1236 |
50.656 |
54059 |
54109 |
48575 |
47752 |
|
SonderschülerInnen |
1105 |
1300 |
996 |
969 |
977 |
Schuljahr |
1990/91 |
1995/96 |
2000/01 |
2009/10 |
2010/11 |
Segregationsquotient |
2,18 |
2,40 |
1,84 |
1,99 |
2,05 |

Segregationsquotient Salzburg
Schuljahr |
1990/91 |
1995/96 |
2000/01 |
2009/10 |
2010/11 |
PflichschülerInnen |
125678 |
133580 |
134855 |
112205 |
107136 |
AHS Unterstufe |
13348 |
15390 |
15625 |
16353 |
16060 |
NMS |
0 |
0 |
0 |
1308 |
3774 |
139026 |
148970 |
150480 |
129866 |
126970 |
|
SonderschülerInnen |
2959 |
2965 |
1840 |
1450 |
1433 |
Schuljahr |
1990/91 |
1995/96 |
2000/01 |
2009/10 |
2010/11 |
Segregationsquotient |
2,13 |
1,99 |
1,22 |
1,12 |
1,13 |

Segregationsquotient Oberösterreich
Schuljahr |
1990/91 |
1995/96 |
2000/01 |
2009/10 |
2010/11 |
PflichschülerInnen |
50046 |
50940 |
48955 |
37433 |
34562 |
AHS Unterstufe |
6889 |
7504 |
7329 |
7661 |
7267 |
NMS |
0 |
0 |
0 |
1387 |
3373 |
Summe |
56935 |
58444 |
56284 |
46481 |
45202 |
davon SonderschülerInnen |
1213 |
1257 |
699 |
774 |
625 |
Schuljahr |
1990/91 |
1995/96 |
2000/01 |
2009/10 |
2010/11 |
Segregationsquotient |
2,13 |
2,15 |
1,24 |
1,67 |
1,38 |

Segregationsquotient Kärnten
Schuljahr |
1990/91 |
1995/96 |
2000/01 |
2009/10 |
2010/11 |
PflichschülerInnen |
23281 |
22840 |
21487 |
17043 |
15746 |
AHS Unterstufe |
2758 |
3256 |
3211 |
3154 |
3075 |
NMS |
0 |
0 |
0 |
1576 |
2692 |
Summe |
26039 |
26096 |
24698 |
21773 |
21513 |
davon SonderschülerInnen |
404 |
291 |
223 |
308 |
316 |
Schuljahr |
1990/91 |
1995/96 |
2000/01 |
2009/10 |
2010/11 |
Segregationsquotient |
1,55 |
1,12 |
0,9 |
1,41 |
1,47 |
Quelle
Petra Flieger: Es läuft was falsch bei der Schulintegration.
Erschienen in: monat - Sozialpolitische Rundschau der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Februar 2012.
bidok- Volltextbibliothek: Wiederveröffentlichung im Internet
Stand: 22.08.2012