Institutionalisierung (35 Beiträge, Seite 2/4)

Thesen zur UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Perspektive der De-Institutionalisierung

Autor:in - Volker Schönwiese

Copyright: © Volker Schönwiese 2013

Aufspieldatum: 10.10.2013

A Historical Overview of Women's Hysteria in Slovenia

Autor:in - Darja Zaviršek

Copyright: © Darja Zaviršek 2007

Aufspieldatum: 16.07.2012

Zusammenfassung: The article is a discursive analysis of medical, ecclesiastic and lay articles on women's hysteria published in Slovenia between 1877 and 1935. The analysis shows which discourses of women's hysteria dominated across Europe at the turn of the century and how they influenced the construction of the image of female biological and mental inferiority. Special attention is paid to the issue of how far the medical discourse on hysteria helped to justify the gendered division between the public and private realm. The article presents the wider framework of the medicalization of women across Europe at that time, and tries to trace the ideas which mostly influenced medical doctors in Slovenia. The medical construction of women's hysteria has to be understood in conjunction with the construction of the social space in which segregation of 'social deviants' took place. The spread of hysteria went hand in hand with the psychiatric institutionalization, the pathologization of sexuality and the eugenic movements which appeared in different parts of Europe, to differing degrees, but which all influenced and gendered the everyday life of women and men.

Persönliche Assistenz als Ausweg aus der institutionellen Segregation von Menschen mit Behinderungen

Bericht für Selbstbestimmt Leben Österreich zur Situation der Persönlichen Assistenz in Österreich

Autor:in - Hubert Stockner

Copyright: © Hubert Stockner 2011

Aufspieldatum: 18.01.2012

Normalisierungsprinzip und Parteilichkeit als Leitideen in der Behindertenarbeit

Begleitung und Unterstützung körperbehinderter Menschen am Beispiel der Caritas Tagesstätte für schwerst körperbehinderte Erwachsene

Autor:in - Monika Ommerle

Copyright: © Monika Ommerle 1999

Aufspieldatum: 16.06.2010

Zusammenfassung: Normalisierungsprinzip und Parteilichkeit als Leitideen in der Behindertenarbeit. Diese Prinzipien sozialarbeiterischen Handelns werde ich als Alternativen zu den Konzeptionen der traditionellen Rehabilitationseinrichtungen vorstellen. Durch die Umsetzung dieser Prinzipien soll körperbehinderten Menschen die Möglichkeit eröffnet werden, selbstbestimmt leben zu können. Selbstbestimmt leben heißt in diesem Kontext, ein Leben ohne Fremdbestimmung, ein eigenständiges Leben außerhalb vollstationärer Einrichtungen, nach eigenen Wünschen und Vorstellungen zu führen. Der behinderte Mensch bleibt dann nicht länger in der Rolle des passiven Empfängers von Hilfeleistungen, sondern wird aktiver und kritischer Konsument von Dienstleistungen. Darstellen werde ich dieses Konzept am Beispiel der Caritas Tagesstätte für schwerst körperbehinderte Erwachsene, die den Betroffenen auf dem Weg zu einem selbstbestimmten Leben die nötige Unterstützung und Begleitung anbietet. Dort können sowohl alltagspraktische Fähigkeiten als auch soziale Schlüsselkompetenzen erworben werden, die für ein selbstbestimmtes Leben erforderlich sind. Das sozialarbeiterische Handeln der Tagesstätte orientiert sich dabei an der ökosozialen Theorie von Wendt als Handlungskonzept, das den Menschen nicht isoliert, sondern in Abhängigkeit zu seiner Umwelt betrachtet. Parallel dazu dient die Netzwerkarbeit als ganzheitlicher Ansatz für Unterstützungsleistungen. Praktisch umgesetzt werden diese Theorien durch das Empowerment-Konzept, das die betroffenen Menschen zur Eigeninitiative befähigt.

Perspektiven für die Selbstbestimmung behinderter Menschen im Kontext gesellschaftlicher Diskurse und Praktiken ihrer Ermöglichung und Beschränkung

Autor:in - Uwe Bartuschat

Copyright: © Uwe Bartuschat 2002

Aufspieldatum: 14.06.2010

Inhaltsverzeichnis

Autor:in - Wolfgang Jantzen

Copyright: © Wolfgang Jantzen 1999

Aufspieldatum: 19.05.2010

Lilienthaler Memorandum

Autor:in - Elternbeirat im Behindertenbereich des Ev. Hospitals Lilienthal

Copyright: © bei den AutorInnen 1999

Aufspieldatum: 19.05.2010

Deinstitutionalisierung

Autor:in - Wolfgang Jantzen

Copyright: © Wolfgang Jantzen 1999

Aufspieldatum: 17.05.2010

Einführung / Weitere Literatur

Autor:in - Wolfgang Jantzen

Copyright: © Wolfgang Jantzen 1999

Aufspieldatum: 12.05.2010

Schwachsinnig in Salzburg

Zur Geschichte einer Aussonderung

Autor:in - Inghwio aus Schmitten

Copyright: © Inghwio aus der Schmitten 1985

Aufspieldatum: 22.09.2009

Zusammenfassung: Sie halten ein in vieler Hinsicht außergewöhnliches Produkt engagierter Forschungstätigkeit in Händen. Salzburggeschichtlich faszinierend und wissenschaftshistorisch auf der Höhe der Zeit verführt Sie dieses Buch 'ganz nebenbei' zur kritischen Auseinandersetzung mit oft ausgeblendeten gesellschaftlichen Vorgängen. Leicht verständlich, beinahe romanhaft, erhellt es exemplarisch und facettenreich die Entfaltung des Verhältnisses von 'Normalen' und 'Abnormalen.' Inghwio aus der Schmitten schildert diese Entwicklung von der 'Entdeckung' des Schwachsinns bis zu seiner 'Ausmerzung' im Nationalsozialismus. Zusammenfassungen am Ende der einzelnen Kapitel erleichtern dabei den Blick über die Fülle des Materials. Volker Schönwieses Nachwort erweitert das Werk durch seinen ungeschminkt direkten Bezug auf die gegenwärtige Realität behinderter Menschen. Ein Buch, das unseren heutigen entfremdeten Alltag des Umgangs Nichtbehinderter mit Behinderten in Frage stellt und zugleich einen wesentlichen Beitrag zum (Selbst-)Verständnis der Ausgesonderten wie der Aussonderer leistet. Ein Buch also für historisch Interessierte, im sozialen und Bildungsbereich Tätige und alle jene, die Lust an aufklärendem Wissen verspüren.

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation