Therapie (69 Beiträge, Seite 7/7)

Therapie und Pädagogik:

Ein Spannungsverhältnis bei der Integration behinderter Kinder

Autor:in - Monika Aly

Copyright: © Monika Aly 1989

Aufspieldatum: 17.01.2006

Zusammenfassung: Das unterschiedliche Fachwissen von Therapie und Pädagogik erfordert eine klare Abgrenzung und Bestimmung dieser Bereiche. M. Aly beschreibt die Unterschiede. Sie befaßt sich mit der Kleinkinderziehung und gibt Beispiele therapeutischer Unterstützung im Kindergarten. Das Kind braucht meistens keine "Entwicklungshilfe", sondern einen seinem Entwicklungsstand angemessenen Rahmen, in dem es selbständig seine Bewegungen ausprobieren und Erfahrungen sammeln kann. Es geht darum, daß das Kind im Zusammenleben mit anderen Kindern mehr für sich lernt als im therapeutischen Einzelunterricht.

Beobachtung der kleinen Schritte: Nutzen und Grenzen der Entwicklungstheorie von Emmi Pikler für die therapeutische Arbeit mit behinderten Kindern

Autor:in - Monika Aly

Copyright: © Monika Aly 1996

Aufspieldatum: 17.01.2006

Neues Selbstverständnis der Physiotherapie bei Kindern mit Bewegungsstörungen wie zum Beispiel Kinder mit MMC

Autor:in - Monika Aly

Copyright: © Walter de Gruyter, Berlin - New York 1998.

Aufspieldatum: 17.01.2006

Zusammenfassung: M. ALY beschreibt ihre Entwicklung als Krankheitsgymnastin. Sie äußert sich kritisch zu den vielfach angewandten Therapiemethoden nach Vojta und Bobath. Nach der Beschreibung der bisherigen Rolle als Krankengymnastin, klärt sie physiotherapeutische Grundfragen. Sie beschreibt sowohl allgemeine wie spezielle Aufgaben des Therapeuten und schildert krankengymnastische Behandlungsstunden.

Auf den Schultern der Geschwister

- Grenzen und Möglichkeiten der Rehabilitation unter psycho-dynamischen Gesichtspunkten

Autor:in - Hans von Lüpke

Copyright: © Hans von Lüpke 1994

Aufspieldatum: 17.01.2006

Zusammenfassung: Der wichtigste Motor für Entwicklung - ist die Kommunikation. Der Dialog macht sowohl Nähe wie Distanz möglich. Er stellt ein Gegengewicht zu den mit primärer Einheit und Trennung verbundenen Ängsten dar. Für die Praxis der Rehabilitation bedeutet das: Aus dem Primat der Frühzeitigkeit wird das Primat der Rechtzeitigkeit. Dort, wo die wechselseitige Verständigung nicht gelingt, besteht die Gefahr, daß Therapie das Kind zum Objekt von Manipulationen macht, die nicht als Mittel zur Entwicklung eigener Identität genutzt werden können und daher Entwicklung eher blockieren als fördern.

Gedanken zur Bewegungsentwicklung und zur Krankengymnastik beim Kind mit Down-Syndrom im ersten Lebensjahr

Autor:in - Monika Aly

Copyright: © Monika Aly 1997

Aufspieldatum: 13.01.2006

Zusammenfassung: Ein kleines Kind mit Down Syndrom ist meistens in seiner Bewegungsentwicklung viel langsamer als ein gleichaltriges Kind. Eine Beschleunigung seiner Entwicklungsschritte durch Vorwegnahme von nicht selbständig erreichten Bewegungspositionen vermindert schließlich seine Eigenaktivität und verhindert das selbständige Ausprobieren und das Lernen. Vor allem gilt es zu beobachten, zu kommunizieren und abzuwarten. Diese Tätigkeit ist viel schwieriger und intensiver als die "Verabreichung" eines Übungsprogrammes.

Attending To instead of Intervention

Milani`s and Pikler's Influence on the Therapy of handicapped children.

Autor:in - Monika Aly

Copyright: © Monika Aly 1997

Aufspieldatum: 13.01.2006

No Problem Orchestra: eine beklagenswerte Geschichte?

Autor:in - Volker Schönwiese

Copyright: © Volker Schönwiese 1994

Aufspieldatum: 13.01.2006

Zusammenfassung: Gerichtliche Klagen statt inhaltlicher und politischer Auseinandersetzung sind in den letzten Jahren in Österreich in Mode gekommen. Schönwiese beschreibt in diesem Artikel die Auseinandersetzung um die sogenannte "Musiktherapie" von Schörkmayer. (siehe dazu auch: Georg Feuser: "Therapie" und "Integration" durch Musizieren? - Eine kritische Betrachtung)

Selbstbestimmung und Sinnfindung in der Arbeit mit geistig behinderten Menschen

Logotherapie und Existenzanalyse im Diskurs mit Empowerment

Autor:in - Susanne Helm

Copyright: © Susanne Helm 2001

Aufspieldatum: 29.11.2005

Zusammenfassung: Die Einbindung der von Viktor Emil Frankl begründeten Logotherapie und Existenzanalyse in ein gesellschaftskritisches Konzept wie Empowerment liegt gar nicht so fern, steht doch im Vordergrund die Sinnorientierung und Werteverwirklichung des Einzelnen, die auf etwas (auf eine sinnhafte und weniger erfolgsorientierte Aufgabe) oder jemanden (auf ein Du und nicht auf ein Ich) hinausweist.

Interventionen bei Entwicklungsstörungen

Bewertende Übersicht

Autor:in - H. G. Schlack

Copyright: © Springer-Verlag 1994

Aufspieldatum: 04.07.2005

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation