Sexualität (40 Beiträge, Seite 4/4)
Lieben, ohne "schön" zu sein
- Sexualität und Behinderung
Autor:in - Cilly Schwerdt
Copyright: © Julius Beltz Verlag 1981
Aufspieldatum: 16.01.2006
Behinderte Sexualität
Autor:in - Volker Schönwiese
Copyright: © Volker Schönwiese 1981
Aufspieldatum: 16.01.2006
Zusammenfassung: Die Schwierigkeiten des "normalen" alltäglichen Diskurses über Sexualität, die Schwierigkeiten der "normalen" Geschlechtsrollen-Verteilung treten im Problem Sexualität und Behinderung so klar und beispielhaft hervor wie kaum woanders. Dieser Aufsatz bezieht sich auf eine Projekt-Studie (halbstandardisierten und offenen Befragung) in einem integrierten Studenten-Heim in Marburg/Lahn.
Sexualität und geistige Behinderung
Autor:innen - Irene Sailer-Lauschmann, Volker Schönwiese
Copyright: © Volker Schönwiese 2000
Aufspieldatum: 16.01.2006
"Wie gut, daß ich nicht so aussehe!" - Behinderte Sexualität
Autor:in - Barbara Rohr
Copyright: © Barbara Rohr 1987
Aufspieldatum: 16.01.2006
Zusammenfassung: B. Rohr schreibt nicht über die Sexualität von behinderten Menschen, sondern sie schreibt über ihre eigene Sexualität als Frau. In der Auseinandersetzung mit dem eigenen - und von der Gesellschaft stark beeinflußten - Schönheitsideal werden ästhetische Normen hinterfragt. Die Darstellungsform in diesem Artikel wechselt zwischen dem Erzählen biographischer Einzelheiten und der Reflexion darüber.
SEXUALITÄT und BEHINDERUNG
Ein Gesprächsprotokoll über Emanzipation und sexuelle Erfahrungen einer Frau
Autor:innen - Christine Petioky, Kurt Schneider
Copyright: © Jugend und Volk 1982
Aufspieldatum: 16.01.2006
"An Liebe fehlt es nicht
Autor:in - Ulrich Hähner
Copyright: © psychosozial verlag, 1999
Aufspieldatum: 16.01.2006
Zusammenfassung: Frau G. und Herr S. haben sich heftig verliebt. Sie arbeiten im gleichen Betrieb, aber in unterschiedlichen Abteilungen. Beide wollen miteinander schlafen, haben aber keinen Ort, an dem sie ihre Sexualität ausleben können. Seit einigen Wochen treffen sie sich regelmäßig vor der Arbeit, verschwinden im nahen Wäldchen und vergnügen sich miteinander. Passanten beobachten die beiden und wenden sich an den Chef des Unternehmens. Dieser beauftragt den betrieblichen Sozialarbeiter, sich dieses Falles anzunehmen. Das klingt nach einem wilden, hemmungslosen außerehelichen Erlebnis. Dies ist die Situation zweier geistig behinderter Menschen, die sich zu helfen wissen. Die Frau will nicht, daß die Eltern von ihrer Beziehung erfahren, sie befürchtet, daß sie gar nicht mehr aus dem Haus darf. Die schnelle Nummer in der Toilette oder hinter dem Gebüsch ist für viele Menschen mit einer geistigen Behinderung Realität.
Grenzenlos hilflos?
Probleme im Umgang mit der Sexualität von Menschen mit geistiger Behinderung in institutioneller Betreuung
Autor:in - Christian Gaedt
Copyright: © psychosozial verlag, 1999
Aufspieldatum: 16.01.2006
Behinderte Liebe
Wie l(i)ebe ich als behinderte Frau/behinderter Mann in dieser Gesellschaft?
Autor:in - Karl Finke
Copyright: © Karl Finke (Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen)1996
Aufspieldatum: 16.01.2006
Zusammenfassung: Die vorliegende Broschüre erschien in der
Ärztliche Sicht - "Zwangssterilisation"?
Autor:in - Ernst Berger
Copyright: © Ernst Berger 1998
Aufspieldatum: 13.01.2006
Zusammenfassung: Es gibt keine medizinische Notwendigkeiten, die für die Sterilisation sprechen. Die einzige Ausnahme liegt darin, wenn für die betroffene Frau absolute geburtshilfliche Kontraindikationen gegen eine Schwangerschaft / Geburt aus Gründen der Lebensgefahr bestehen. Sterilisation soll ohne und gegen den Willen der Betroffenen grundsätzlich nicht möglich sein. Zwei konkrete Biographien zeugen von einer anderen Praxis. Im Schlußteil beschreibt der Autor drei wesentliche Argumentationslinien im Vergleich von Gegenwart und Geschichte der Zwangssterilisation.
"Zwangssterilisation - Menschenrechtsverletzung oder medizinische Notwendigkeit"?
Autor:in - Theresia Haidlmayr
Copyright: © Theresia Haidlmayr 1997
Aufspieldatum: 12.09.2005