Schule (432 Beiträge, Seite 15/44)
Endstation Sonderschule
Autor:in - Annett Mängel
Copyright: © Blätter für deutsche und internationale Politik 2009
Aufspieldatum: 12.07.2010
Zusammenfassung: Fast fünf Prozent aller Schülerinnen und Schüler werden in der Bundesrepublik in sogenannten Förderschulen anstatt in allgemeinbildenden Schulen unterrichtet. Dabei nimmt die seit Anfang des Jahres in Kraft getretene UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen die Bundesrepublik in die Pflicht, für eine inklusive Bildung Sorge zu tragen. Der nachfolgende Text stellt die derzeitige Situation dar und fordert einen grundlegenden Wandel hin zu einem inklusiven Schulsystem.
betrifft: integration 4/98
Autor:innen - René Schindler, Volker Schönwiese, Wolfgang Mizelli, Volker Rutte, Peter Hecht, Franz-Joseph Huainigg
Copyright: © betrifft: integration 1998
Aufspieldatum: 16.06.2010
Inklusive Bildung
Erste Schritte zu einer gemeinsamen Erwachsenenbildung für behinderte und nichtbehinderte Menschen
Autor:in - Isabell Grill
Copyright: © Isabell Grill 2005
Aufspieldatum: 10.05.2010
Die Salamanca Erklärung und der Aktionsrahmen zur Pädagogik für besondere Bedürfnisse
Autor:in - UNESCO
Copyright: © UNESCO 1994
Aufspieldatum: 21.04.2010
Individuelle Förderpläne als Grundlage individualisierter Erziehung, Bildung und Unterrichtung in Österreich
Autor:in - Ewald Feyerer
Copyright: © Ewald Feyerer 2009
Aufspieldatum: 12.04.2010
Inclusive Education in Finland: A thwarted development
Autor:in - Timo Saloviita
Copyright: © Timo Saloviita
Aufspieldatum: 12.04.2010
Zusammenfassung: This article reviews the development of special education in the Finnish comprehensive school from the sixties to the present time. A constant feature has been the continuing growth of special class placements. In 2008, upwards of 6.1% of the students in comprehensive schools were placed in special classes at least part-time. The legitimization of the separate special class system is strong. In opposition to inclusion, the official policy promotes early intervention as a main area of development in special education. There are no visible interest groups questioning this ongoing development. The high legitimacy and constant growth of segregated special education can be understood as a consequence of the individual funding model, teacher professionalism and the Finnish value system originating from the late modernisation of overall society.
Übergänge von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen aus Sonder- und Integrationsschulen in Ausbildung und Erwerbsleben
Autor:in - Antje Ginnold
Copyright: © Antja Ginnold 2009
Aufspieldatum: 12.04.2010
Zusammenfassung: Es werden ausgewählte Ergebnisse zweier empirischer Studien präsentiert, die sich mit dem Verbleib und den Entwicklungsverläufen von Berliner Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen im Übergang Schule - Beruf bzw. Erwerbsleben befassten. Zu Beginn werden Gegenstand, Design und Rahmenbedingungen der beiden Studien dargestellt. Anschließend wird ein allgemeines Modell für die Abbildung der unübersichtlichen Angebotsstrukturen im Übergang Schule - Beruf erläutert. Basierend darauf werden die Ergebnisse der Übergangsverläufe vorgestellt und hinsichtlich der Beschulungsart Sonder- oder Integrationsschule
Inklusion: eine Verpflichtung zum Systemwechsel - deutsche Schulverhältnisse auf dem Prüfstand des Völkerrechts
Autor:in - Brigitte Schumann
Copyright: © Brigitte Schumann 2009
Aufspieldatum: 12.04.2010
Zusammenfassung: Dass der Begriff der Inklusion die deutsche Öffentlichkeit im Zusammenhang mit der UN-Behindertenrechtskonvention so unvorbereitet angetroffen hat, wird als Versäumnis bundesdeutscher Politik kritisiert. Die Gleichsetzung von Integration und Inklusion im Sprachgebrauch der Politik wird als Versuch zurückgewiesen, die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen den defizitären deutschen Schulverhältnissen anzupassen. Dagegen erfordert die vollständige Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention die Abkehr von der Selektion und damit nicht mehr und nicht weniger als die Entscheidung für eine Schule für alle.
Wind gesät, Sturm geerntet
Autor:innen - Clemens Dannenbeck, Carmen Dorrance
Copyright: © Clemens Dannenbeck, Carmen Dorrance 2009
Aufspieldatum: 08.03.2010
Konzepte und Instrumente der Qualitätssicherung im Übergang Schule-Beruf
Autor:in - Jörg Bungart
Copyright: © Jörg Bungart 2009
Aufspieldatum: 02.03.2010