Familie (83 Beiträge, Seite 6/9)
Eltern beraten Eltern
Ein Pilotprojekt von Integration:Österreich stellt sich vor
AutorInnen: Brigitta Aubrecht, Barbara Oberndorfer, Volker Schönwiese
Copyright: © Brigitta Aubrecht, Barbara Oberndorfer, Volker Schönwiese 1999
Aufspieldatum: 22.01.2007
Schönes schweres Miteinander
Geschwister von Menschen mit Behinderung
AutorInnen: Linda Kaszubski, Gottfried Wetzel
Copyright: © Linda Kaszubski, Gottfried Wetzel 2000
Aufspieldatum: 17.01.2007
Zusammenfassung: In diesem Artikel soll die Thematik der Geschwisterbeziehung mit potentiell "höherem Schwierigkeitsgrad" in ihren wesentlichen Bestandteilen überblicksmäßig vermittelt werden. Ausgegangen wird von Indikatoren, die auf ein gelungenes Zusammenleben von Geschwistern mit und ohne Behinderung hinweisen sollen. Im Weiteren wird aufgezeigt, welche negativen Auswirkungen aus einer langjährigen, nicht verarbeiteten Belastung entstehen können und daraus werden verschiedene Bedürfnisse abgeleitet. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil soll die Vorstellung von Unterstützungsmöglichkeiten für Geschwister von Menschen mit Behinderung sein.
Sind Betroffene und deren Angehörige inkompetent?
AutorIn: Josef Fragner
Copyright: © Jugend und Volk 1982
Aufspieldatum: 18.10.2006
Die Familie und ihr behindertes Kind im Spannungsfeld der Gesellschaft.
AutorIn: Hans von Lüpke
Copyright: © Hans von Lüpke 1995
Aufspieldatum: 16.10.2006
Zusammenfassung: Hans von Lüpke beschreibt in seinem Text, wodurch das Spannungsverhältnis entsteht, indem die Familie und ihr behindertes Kind leben. Als Ursachen nennt er u.a.: A) die Angstreaktion der Gesellschaft vor Abweichungen von der Normalität, B) die Beziehung von Therapie und Gewalt, C) Eltern als Co-Therapeuten, D) Gefahr der Schuldzuweisung, E) Schuldgefühle der Eltern. Diese Spannungen seien nur über Selbsterfahrung und wechselseitigen offenen Austausch von Gefühlen lösbar. Die Aufgabe der Professionellen verändert sich daher weg von einer Position des Besser-Wissens zu einer Haltung des kompetenten Fragens (= Begleitung).
Gemeinsamer Unterricht in Grundschulen sozialer Brennpunkte
Situation und aktuelle Forderungen
AutorIn: Arbeitskreis Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder und Jugendlicher (AK GEM)
Copyright: © AK GEM 2000
Aufspieldatum: 19.09.2006
Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft
Internet-Ausgabe der Zeitschrift
AutorIn: Verein "1% für behinderte Kinder und Jugendliche"
Copyright: © Verein "1% für behinderte Kinder und Jugendliche"
Aufspieldatum: 12.09.2006
Vaterschaft, Erziehung und Alltagserleben von Vätern mit Behinderung
Eine empirische Studie zur Lebenssituation behinderter Väter auf der Grundlage von Interviews
AutorIn: Birgit Behrisch
Copyright: © Birgit Behrisch 2005
Aufspieldatum: 07.09.2006
Problemlagen Jugendlicher mit Behinderungen in Bezug auf die berufliche Integration
AutorIn: Helga Fasching
Copyright: © Helga Fasching 2004
Aufspieldatum: 23.08.2006
MANFRED
Erfahrungen einer Mutter
AutorIn: Sonja Loner
Copyright: © Jugend und Volk 1982
Aufspieldatum: 22.08.2006
Blinder Fleck und rosarote Brille
AutorInnen: Margret Czekelius, Heinz Forcher, Hubert Heuberger, Reinhard Hug, Brigitte Husinsky, Gabriele Huterer, Udo-Gerwin Mayr, Christine Meissner, Heidi Praxmarer, Sieglinde Schauer, Ulrike Schindl, Volker Schönwiese, Birgit Meister-Steiner, Nikolaus Thaler, Ilsedore Wieser
Copyright: © Österreichischer Kulturverlag, Thaur/Tirol, 1989
Aufspieldatum: 21.08.2006
Zusammenfassung: Mit Integration als Schwerpunkt will dieses Buch Behinderte und Nichtbehinderte gleichermaßen ansprechen. Es versucht Chancen des Miteinander aufzuzeigen. In allen Beiträgen geht es um Kinder und deren Umfeld: Familie, Kindergarten und Schule. Die Autoren wollen aufgeschlossen machen für den Integrationsgedanken und sensibilisieren für Humanität. Vor allem aber möchte dieses Buch deutlich machen, daß Integration für Nichtbehinderte ebenso wie für Behinderte wertvoll und eine echte Bereicherung sein kann. Es soll sich als Herausforderung für alle verstehen. (aus dem Klappentext)