Diagnostik (99 Beiträge, Seite 4/10)

Förderschwerpunkt "Autistisches Verhalten"

Netzwerkarbeit in Schleswig-Holstein

Autor:innen - Anette Hausotter, Claudia Hauschildt, Bernd Maaß

Copyright: © Anette Hausotter, Claudia Hauschildt, Bernd Maaß 2006

Aufspieldatum: 13.05.2009

Die Internationale Klassifikation von Behinderung der Weltgesundheitsorganisation

Autor:in - Martina Puschke

Copyright: © Verein Weibernetz e.V. 2005

Aufspieldatum: 21.04.2009

"Menschen haben ein Recht darauf, so genannt zu werden, wie sie es wünschen!"

Autor:in - Martina Puschke

Copyright: © Verein Weibernetz e.V. 2005

Aufspieldatum: 30.03.2009

"Ein Zeichen sind wir, deutungslos ..." - Kinder, die nicht stören können

Autor:in - Hans von Lüpke

Copyright: © Hans von Lüpke 2006

Aufspieldatum: 19.11.2008

Zusammenfassung: Stille, zurückgezogene Kinder sind - im Gegensatz störenden - einer erhöhten Gefahr ausgesetzt, als zufrieden und gut entwickelt missverstanden zu werden. Auf dem Hintergrund des Konzepts vom "falschen Selbst"(Winnicott) wird die Problematik dieser Kinder entfaltet und im Kontext eines nicht linearen, an der Chaos-Theorie orientierten Entwicklungsmodells diskutiert.

Unterstützende Assistenz und Selbstbestimmung für Menschen die unter schwierigsten Bedingungen leben

Autor:in - Gertrud Köck

Copyright: © Gertrud Köck 2005

Aufspieldatum: 17.09.2008

Sensible Kinder in der Schule

POS - die grosse Verunsicherung

Autor:in - Felix Mattmüller

Copyright: © Felix Mattmüller, 1997

Aufspieldatum: 10.06.2008

Pädagogische Schlussfolgerungen

- aus der Analyse autobiographischer Berichte von Menschen mit autistischer Behinderung über ihre Probleme, Blickkontakt zu halten

Autor:in - Brita Schirmer

Copyright: © Brita Schirmer 2001

Aufspieldatum: 10.06.2008

Zusammenfassung: "Dinge direkt anzusehen raubt ihnen oft jegliche Wirkung und Bedeutung." (Williams, 1994, 296) Der fehlende Blickkontakt ist eines der bekanntesten Symptome einer autistischen Behinderung. Da der Blickkontakt von großer Bedeutung für die Gestaltung sozialer Beziehungen ist, wird sein Fehlen häufig als soziales Desinteresse gewertet. Entsprechend gilt seine Herstellung als ein wichtiges pädagogisches und therapeutisches Ziel.

Schwerpunktthema: Vom Wissen zum Verstehen

Autor:in - Verein "1% für behinderte Kinder und Jugendliche"

Copyright: © Verein "1% für behinderte Kinder und Jugendliche" 1999

Aufspieldatum: 10.06.2008

Laßt uns Zeit! - Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter und die soziale Dimension der Zeit

Autor:in - Reinhard Voß

Copyright: © Reinhard Voß 1998

Aufspieldatum: 04.06.2008

Zusammenfassung: Der Versuch, auffälliges Verhalten von Kindern im Kontext von Lebenswelt und Lebensgeschichte zu sehen und zu begleiten, verlangt eine stärkere Betrachtung des Faktors "Zeit" im Entwicklungsprozeß von Kindern und sozialen Systemen. Die Fähigkeit, sich an individuellen und sozialen Systemzeiten zu orientieren, wird zu einem gewichtigen Teil professioneller Handlungskompetenz von PädagogInnen.

Internet-Ausgabe der Zeitschrift Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft Ausgabe 2 / 98

Autor:in - Verein "1% für behinderte Kinder und Jugendliche"

Copyright: © Verein "1% für behinderte Kinder und Jugendliche" 1998

Aufspieldatum: 04.06.2008

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation