Selbstbestimmung (231 Beiträge, Seite 9/24)
Zehn anstößige Thesen
Zukünftige Erfordernisse für eine Inklusion in Gesellschaft, Arbeit und Bildung
Autor:in - Barbara Vieweg
Copyright: © Barbara Vieweg 2010
Aufspieldatum: 06.06.2012
Zusammenfassung: Im März 2009 ratifizierte die Bundesrepublik das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung - die Behindertenrechtskonvention. Alle Initiativen und Aktivitäten der Behindertenpolitik stehen im Zeichen der Umsetzung der Konvention. Nunmehr müssen alle Vorhaben, alle Leistungen für Menschen mit Behinderung der Überprüfung an den Standards der Konvention standhalten. Gleichzeitig liefert die Konvention für viele Jahre die Richtschnur unseres Handelns
"Ich sehe mich NICHT als behindert!"
Studie über die Lebensbedingungen von Menschen mit besonderen Fähigkeiten
Autor:innen - Reinhard Köbler, Christian Niedermayer, Kathrin Pfretschner, Daniela Pittl, Lisa Gensluckner
Copyright: © Verein Tafie Innsbruck-Land 2003
Aufspieldatum: 15.05.2012
Die Europäische Union gegen soziale Ausgrenzung
Autor:in - Inclusion Europe
Copyright: © Inclusion Europe 2004
Aufspieldatum: 24.04.2012
Gewalt beim Pflegen und Betreuen
Was Sie darüber wissen sollten
Autor:in - Bremer Forum gegen Gewalt in Pflege und Betreuung
Copyright: © Bremer Forum gegen Gewalt in Pflege und Betreuung 2006
Aufspieldatum: 24.04.2012
Eigen verantwortliches Lernen und Inklusion an der Grundschule Harmonie
Autor:in - Walter Hövel
Copyright: © Walter Hövel 2011
Aufspieldatum: 16.02.2012
Das behinderte Lächeln und Theoriebezüge integrativer Pädagogik
Autor:in - Volker Schönwiese
Copyright: © Volker Schönwiese 2001
Aufspieldatum: 07.12.2011
Zentren der Ausgrenzung
Anmerkungen zur Bedeutung von Disability in Deaf Studies
Autor:innen - Lars Bruhn, Jürgen Homann
Copyright: © Lars Bruhn, Jürgen Homann 2008
Aufspieldatum: 02.12.2011
Sexuelle Erfahrungen von Frauen mit geistiger Behinderung unter besonderer Berücksichtigung einer Einzelfalldarstellung
Autor:in - Heidemarie Hahn
Copyright: © Heidemarie Hahn 2002
Aufspieldatum: 01.12.2011
Zusammenfassung: Die Sexualität von Frauen mit geistiger Behinderung ist in verschiedener Hinsicht unterdrückt oder verhindert. Geistig behinderte Frauen machen die Erfahrung, dass ihr Umfeld diesen Aspekt ihrer Persönlichkeit schwer annehmen kann, ihn beeinflusst und kontrolliert. Die vorliegende Arbeit versucht anhand einer intensiven Auseinandersetzung mit den speziellen Erlebnissen einer Frau mit geistiger Behinderung einen Einblick in die Sichtweise von Betroffenen zu geben. Anhand der Ergebnisse qualitativer Leitfadeninterviews und einer Literaturstudie soll die Diskrepanz von gesellschaftlichen Erwartungen und den Wünschen der Frauen mit geistiger Behinderung aufgezeigt werden. Dabei wird auch von sexuellen Gewalterfahrungen, sowie von Schwangerschaft und anschließender Trennung von den Kindern berichtet werden. Ziel der Arbeit ist hinsichtlich der Sexualität von Frauen mit geistiger Behinderung tabuisierte Themen aufzugreifen und Raum zu bieten für die Schilderungen einer betroffenen Frau.
Starke Mädchen - das sind wir!
Beispiel für eine Selbsterfahrungs- und Präventionsgruppe zum sexuellen Mißbrauch bei geistig behinderten Mädchen und jungen Frauen
Autor:in - Ulrike Luxen
Copyright: © psychosozial verlag, 1999
Aufspieldatum: 01.12.2011
Lebensphasen und Kontingenz: Alte Menschen im Pflegeheim
Autor:in - Fritz Betz
Copyright: © Fritz Betz 2010
Aufspieldatum: 05.10.2011