Identität (107 Beiträge, Seite 9/11)

"Pädagogik in der Krise" - oder "das Kind als Person"

Autor:in - Gunter Funke

Copyright: © Gunter Funke 1997

Aufspieldatum: 30.11.2005

Achtung und Anerkennung

Autor:in - Josef Fragner

Copyright: © Josef Fragner 2002

Aufspieldatum: 29.11.2005

Aspekte der psychischen Situation hörgeschädigter Kinder

Autor:in - René J. Müller

Copyright: © René J. Müller 1994

Aufspieldatum: 23.11.2005

Zusammenfassung: In diesem Aufsatz geht es vorallem um das Ökosystem und die Individualität von hörgeschädigten Kinder. Der Autor bezieht sich u.a. auf MEAD (Entwicklung des ‚Selbst' als Interaktionsprozess) und KRAPPMAN (‚balancierte Ich-Identität. Vier elementare Voraussetzungen zur Identitätsentwicklung werden herausgearbeitet und ausformuliert: die Rollendistanz, die Empathie bzw. das ‚Role taking', die Ambiguitätstoleranz und die Identitätsdarstellung. Eine Hörbehinderung als Teil der eigenen Persönlichkeit sollte von jeder betroffenen Person begriffen und in das Selbstbild eingefügt (integriert) werden. Dieser Prozess ist gerade in der Pubertät durch viele Unsicherheiten geprägt. "Das Gefühl der eigenen Unzulänglichkeit kann mangelndes Selbstvertrauen zur Folge haben, und die Unsicherheit, ob man alle Erwartungen gerecht wird, kann ein potentielles Problem [...] sein. Deshalb ist es notwendig, daß die Jugendlichen ein gutes Selbstwertgefühl entwickeln." Für integrierte hörgeschädigtes Kinder in der Regelschule kann daher besondere Beratung und die Gelegenheit andere hörgeschädigte Kinder und Jugendliche zu treffen von Vorteil sein.

Nichtpädagogischer Flickenteppich

Autor:in - Felix Mattmüller

Copyright: © Felix Mattmüller, 1999

Aufspieldatum: 11.10.2005

Dialogische Validierung identitätsrelevanter Erfahrungen

- ein Konzept zur Entstigmatisierung von Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen als Gegenstand und Ziel einer integrativen Pädagogik.

Autor:in - Reinhard Markowetz

Copyright: © Reinhard Markowetz 1998

Aufspieldatum: 11.10.2005

Zusammenfassung: Ausgehend von der Stigma-Identitästhese der "beschädigten Identität" entwickelt R. Markowetz eine zweite These "Entstigmatisierung durch Integration!". "Ziel der dialogischen Validierung ist es, neue Ideen, neue Differenzierungen und neue Diskursregeln zu erzeugen. Das Ergebnis dialogisch validierter identitätsrelevanter Erfahrungen führt zu ‚aktuellen Zonen' der Identiät, die fortlaufend zu ‚neuen Zonen' der Identität erweitert werden." Markowetz beschreibt ein überaus komplexes Geschehen. Nach seiner Vorstellung können sieben Phasen ausgemacht werden, die er anhand einiger Merkmale charakterisiert.

Globale und integrale Sicht der Erziehung - Botschaften für diejenigen, die mit Kindern arbeiten.

Autor:in - P. Henri Boulad

Copyright: © P. Henri Boulad 1997

Aufspieldatum: 26.09.2005

Zusammenfassung: Wir müssen verwurzelt sein als Menschen in unserer Vergangenheit, damit wir dann fähig sind, uns gegenüber der übrigen Welt zu öffnen. Je mehr ich in meiner ursprünglichen eigenen Identität verwurzelt bin, desto mehr bin ich fähig mich dem Universellen zu öffnen. Ein zentraler Punkt der Erziehung von morgen heißt: Den Menschen einwurzeln. Der Humanismus ist nicht veraltet, sondern muß nach wie vor Grundlage von Erziehung bleiben um den Herausforderungen unserer Zeit gerecht zu werden.

"Ist die Liebe, wenn man ganz nahe bei einem sein will?" - ein Rückblick auf sechs Jahre Integration an einer Hamburger Gesamtschule

Autor:in - Ines Boban

Copyright: © Ines Boban 1995

Aufspieldatum: 26.09.2005

Zusammenfassung: Es werden einige Episoden von Rikes Sekundarschulzeit an einer Hamburger Gesamtschule aufgezeigt. BOBAN beschreibt sowohl überraschende Entwicklungsaspekte dieser Zeit, als auch Zeiten des "Ausharren-müssens", besonders im Verlauf der Pubertät. Der Erfolgsdruck, ‚es darf einem Kind mit Behinderung in einer integrativen Situation nie schlecht gehen!' war dabei nicht leicht zu ertragen. Doch waren diese Schwierigkeiten nicht ein Zeichen für die Tragfähigkeit des sozialen Netzes? Rike mußte nicht immer die positive Emotionalität des 'Sonnenscheins' zeigen, sondern konnte ihre Krise den Beteiligten zumuten.

Braucht der Mensch eine personale Identität?

Autor:in - Peter Prechtl

Copyright: © Peter Prechtl 1999

Aufspieldatum: 20.09.2005

Analyse von Unterricht als Sprachhandlung

Autor:in - Andreas Möckel

Copyright: © Andreas Möckel 1999

Aufspieldatum: 20.09.2005

Allgemeinheit, Besonderheit und Individualität in der Pädagogik

Autor:in - Masanori Yamada

Copyright: © Masanori Yamada 1999

Aufspieldatum: 20.09.2005

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation