Theorie (37 Beiträge, Seite 3/4)

Ideologie, Vielfalt und Kultur

Vom Homo sapiens sapiens zum Homo amantis. Eine Verpflichtung zum Handeln

Autor:in - Miguel López Melero

Copyright: © Miguel López Melero 2000

Aufspieldatum: 17.08.2006

Zusammenfassung: Alle menschlichen Lebewesen gehören der selben Art an und haben den gleichen Ursprung. Sie werden mit der gleichen Würde und dem gleichen Recht geboren und alle stellen einen Teil der gesamten Menschheit dar. Alle Individuen und Gruppen haben das Recht, sich in ihrer Eigenheit zu achten und von anderen geachtet zu werden.

Die internationale Theoriendiskussion von der Integration zur Inklusion und die Praxisentwicklung in Südtirol

Autor:in - Susanne Abram

Copyright: © Susanne Abram 2003

Aufspieldatum: 17.08.2006

Identitätsfördernde Aspekte integrativer Freizeitangebote im kreativ-bildnerischen Bereich

Autor:in - Eva Tögel

Copyright: © EvaTögel 2000

Aufspieldatum: 06.07.2006

Schwerpunktthema: Zumutungen im pädagogischen Feld

Autor:in - Verein "1% für behinderte Kinder und Jugendliche"

Copyright: © Verein "1% für behinderte Kinder und Jugendliche" 1999

Aufspieldatum: 11.05.2006

Das integrative Feld - ein Feld der Anerkennung?!

Autor:in - Kerstin Ziemen

Copyright: © Kerstin Ziemen 2002

Aufspieldatum: 29.03.2006

Veränderungen durch Theoriebildung

Autor:innen - Wolfgang Jantzen, Kristina Schulz

Copyright: © Wolfgang Jantzen, Kristina Schulz 1999

Aufspieldatum: 28.03.2006

Phänomenologie diesseits von Identität und Differenz

Autor:in - Georg Stenger

Copyright: © Georg Stenger 1999

Aufspieldatum: 18.01.2006

Zusammenfassung: Das Phänomen "Welt" und seine lebenspraktische Relevanz. - Pädagogische und sonderpädagogische Anschlüsse: Im ersten Teil dieses Beitrages werden wichtige Grundzüge benannt, wie sie für ein genuines und weiterführendes Verständnis von phänomenologischer Forschung notwendig erscheinen. Der zweite Teil versucht, dieses Vorhaben näher anzugehen. Dies geschieht in erster Linie über die Grundzüge einer "Phänopraxie", die das Praktischwerden der Phänomenologie selber als grundlegend erachtet. Dabei soll eben deutlich werden, wie "diesseits" von Theorie und Praxis ein Weg gefunden werden kann, der sowohl Mitvollzug wie Mithervorgang mit den Phänomenen aufzeigen kann.

Das Fühlhorn der Schnecke: Herantasten und Rückzug - Wahrnehmung und Emotionalität

Autor:in - Hans von Lüpke

Copyright: © Hans von Lüpke 1997

Aufspieldatum: 17.01.2006

Einführende Bemerkungen zu ausgewählten Aufsätzen aus der Systemischen Didaktik

Autor:in - Harald Riedel

Copyright: © Harald Riedel 2001

Aufspieldatum: 07.11.2005

Dialogische Validierung identitätsrelevanter Erfahrungen

- ein Konzept zur Entstigmatisierung von Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen als Gegenstand und Ziel einer integrativen Pädagogik.

Autor:in - Reinhard Markowetz

Copyright: © Reinhard Markowetz 1998

Aufspieldatum: 11.10.2005

Zusammenfassung: Ausgehend von der Stigma-Identitästhese der "beschädigten Identität" entwickelt R. Markowetz eine zweite These "Entstigmatisierung durch Integration!". "Ziel der dialogischen Validierung ist es, neue Ideen, neue Differenzierungen und neue Diskursregeln zu erzeugen. Das Ergebnis dialogisch validierter identitätsrelevanter Erfahrungen führt zu ‚aktuellen Zonen' der Identiät, die fortlaufend zu ‚neuen Zonen' der Identität erweitert werden." Markowetz beschreibt ein überaus komplexes Geschehen. Nach seiner Vorstellung können sieben Phasen ausgemacht werden, die er anhand einiger Merkmale charakterisiert.

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation