Eltern (118 Beiträge, Seite 11/12)
Porträts - Was wurde aus den "ersten Integrationskindern"?
Die Volksschule Oberwart in Burgenland
AutorIn: Margarete Mader
Copyright: © Margarete Mader 1999
Aufspieldatum: 20.09.2005
Der Platz im Zentrum des Geschehens ist reserviert -
Kindergärtnerin im Zentrum frühpädagogischer Praxis
AutorIn: Thea Sprey-Wessing
Copyright: © Thea Sprey-Wessing 1997
Aufspieldatum: 16.09.2005
Auflösung von Sonderschulen
AutorIn: Integration:Österreich
Copyright: © Integration:Österreich 1998
Aufspieldatum: 12.09.2005
Wirkung und Bedeutung des Bundesverfassungs-gerichtsbeschlusses vom 08. 10. 1997 - 1 BvR 9/97
für Eltern und Elterninitiativen gegen Aussonderung
AutorInnen: Annegret König, Helmut-Joachim König
Copyright: © Luchterhand 1998
Aufspieldatum: 06.09.2005
Zusammenfassung: Die auf das Leben der Betroffenen wirkende Essenz des Beschlusses ist die faktische Wirkungslosigkeit des Benachteiligungsverbotes. Aufbauen läßt sich zunächst auf der Feststellung des BVG, daß eine vergleichsweise nicht unbeachtliche Zahl von Schülern künftig zu integrieren ist, da eine Sonderschulüberweisung gegen ihren Willen verfassungswidrig wäre. Darüber hinaus läßt sich aufbauen auf der erhöhten Begründungspflicht, der die Schulbehörden bei Überweisungen in die Sonderschule nachkommen müssen. (Zusammenfassung von BIDOK, RB, 20. Jänner 99)
Rückpaß zur Politik!
AutorIn: Manfred Rosenberger
Copyright: © Luchterhand 1998
Aufspieldatum: 05.09.2005
Zusammenfassung: Mit diesem Beschluß, wonach die Verwirklichung des integrativen Unterrichts unter dem "Vorbehalt" des tatsächlich Machbaren und des finanziell Vertretbaren" stehe, haben uns die Juristen wieder an die politisch Verantwortlichen verwiesen. Der Aufsatz beinhaltet kritische Ausführungen zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts, sowie Aspekte des Beschlusses, welche die Überweisung in Sonderschulen erschweren dürften. (Zusammenfassung von BIDOK, RB, 20. Jän. 99)
Familienentlastung
Dienste für Familien mit behinderten Angehörigen, unter besonderer Berücksichtigung der Lebens- und Alltagssituation der Eltern
AutorIn: Theresia Rosenkranz
Copyright: © Edition Pro Mente 1998
Aufspieldatum: 30.08.2005
Der (etwas?) andere Alltag von Müttern schwerstbehinderter Kinder
AutorIn: Dorothea Wolf-Stiegemeyer
Copyright: © Dorothea Wolf-Stiegemeyer 2000
Aufspieldatum: 24.08.2005
Zusammenfassung: Mütter von Kindern mit Schwerstbehinderung machen in ihrem sozialen Umfeld immer wieder Erfahrungen, die das fehlende Verständnis sowie die fehlende Achtung und Wertschätzung ihrer Lebensleistung, ihrer Person und der Person ihres Kindes deutlich werden lassen. In diesem Artikel wird in komprimierter Form Hintergrundwissen über den schwierigen Alltag dieser Frauen vermittelt. Dabei werden verschiedene Faktoren wie Schilderung der Aufgaben, emotionale Belastung, Verantwortung, Zeitfaktor, Rhythmus, Autonomie, familiäre, partnerschaftliche, ökonomische und rechtliche Situation, Zukunftsunsicherheit bis hin zu den Chancen der persönlichen Entwicklung angesprochen.
Schwerpunktthema: Sich erinnern
AutorIn: Verein "1% für behinderte Kinder und Jugendliche"
Copyright: © Verein "1% für behinderte Kinder und Jugendliche" 1999
Aufspieldatum: 23.08.2005
Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und ihre Eltern im Spannungsfeld von Selbstorganisation und professioneller Hilfen
AutorIn: Volker Schönwiese
Copyright: © Volker Schönwiese 1994
Aufspieldatum: 22.08.2005
ZUR LEBENSSITUATION SEHBEHINDERTER ELTERN
unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftlicher Bedingungen
AutorIn: Manuela Finding
Copyright: © Finding Oktober 2000
Aufspieldatum: 22.08.2005