Sascha Plangger (10 Beiträge)
Institutionelle Eigendynamik, Unübersichtlichkeit und Ambivalenzen im Bildungswesen: Wo steht Inklusion?
Autor:innen - Lisa Pfahl, Sascha Plangger, Volker Schönwiese
Copyright: © Julius Klinkhardt 2018
Aufspieldatum: 15.10.2019
Direktfinanzierung von Persönlicher Assistenz als Motor für Selbstbestimmung und (mehr) Entscheidungsfreiheit im Alltag von Menschen mit Behinderungen
Bericht zur wissenschaftlichen Evaluation des Pilotprojekts „Persönliches Budget in Tirol“
Autor:innen - Lisa Pfahl, Sascha Plangger, Mar_ry Anegg
Copyright: © Lisa Pfahl, Sascha Plangger, Mar_ry Anegg 2018
Aufspieldatum: 17.07.2019
Umgang mit Geld und Selbstbestimmung
Autor:innen - Monika Rauchberger, Aglaia Parth, Sascha Plangger
Copyright: © Monika Rauchberger, Aglaia Parth, Sascha Plangger 2016
Aufspieldatum: 01.02.2017
Leichte Sprache
zur wissenschaftlichen Diskussion eines Konzeptes
Autor:in - Sascha Plangger
Copyright: © Sascha Plangger 2016
Aufspieldatum: 08.08.2016
Partizipation und Inklusion
im Kontext von Arbeit und Behinderung
Autor:in - Sascha Plangger
Copyright: © Sascha Plangger 2014
Aufspieldatum: 23.05.2016
Arbeit und Behinderung
Integration/Inklusion von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt
Autor:in - Sascha Plangger
Copyright: © Sascha Plangger 2013
Aufspieldatum: 10.02.2015
Integration und Behinderung in der modernen Arbeitswelt
Autor:in - Sascha Plangger
Copyright: © Sascha Plangger 2009
Aufspieldatum: 24.03.2014
Behindertenhilfe - Hilfe für behinderte Menschen?
Geschichte und Entwicklungsphasen der Behindertenhilfe in Tirol
Autor:innen - Sascha Plangger, Volker Schönwiese
Copyright: © Sascha Plangger, Volker Schönwiese 2010
Aufspieldatum: 28.01.2014
Bildungsgerechtigkeit zwischen Umverteilung, Anerkennung und Inklusion
Autor:innen - Volker Schönwiese, Sascha Plangger
Copyright: © Volker Schönwiese; Sascha Plangger 2013
Aufspieldatum: 29.08.2013
Die UN-Behindertenrechtskonvention
Autor:in - Sascha Plangger
Copyright: © Sascha Plangger 2009
Aufspieldatum: 18.05.2011
Zusammenfassung: 2001 wurde die Initiative gestartet, eine eigene UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung zu verhandeln. Am 13.12.2006 fanden die Verhandlungen, unter Einbezug vieler Nichtregierungs- und Selbstvertretungsorganisationen, einen erfolgreichen Abschluss. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedete in New York, an ihrem Hauptsitz, das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung. Vor etwas mehr als einem Jahr, am 26.09.2008, ist diese Behindertenrechtskonvention in Österreich, durch die Ratifizierung im Nationalrat, in Kraft getreten. Im folgenden Artikel möchte ich kurz die Tragweite und die Auswirkungen der Konvention skizzieren.