Dies ist ein Text von der Internet-Seite von wibs
Inhaltsverzeichnis

Diesen Text haben wir von der Internet-Seite von wibs.
Das ist die Internet-Adresse von wibs:
Das Netzwerk Selbstvertretung Österreich
hat den Text geschrieben.
Dieser Text ist aus dem Jahr 2016.
Das Thema heißt:
Stellungnahme: Warum wir unabhängige Selbstvertretung fordern!
Wir sind Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.
Wir nennen uns SelbstvertreterInnen und wollen
für uns selbst reden.
Wir wissen selbst was am besten für uns gut ist.
Aber es gibt Leute,
die nicht mit uns SelbstvertreterInnen reden.
Alle schauen meist nur auf unsere Behinderung.
Wir SelbstvertreterInnen wollen aber,
dass man uns zuerst als Menschen sieht.
Denn wir alle können viel.
Wir SelbstvertreterInnen wollen gehört werden.
Wir wollen dass die Leute zuhören,
was wir verändern wollen

und wo es uns nicht gut geht.
Denn nur wenn sie uns zuhören,
lernen sie uns und unser Leben kennen.
Andere Leute schreiben Gesetze, Formulare,
und Studien über uns.
Das alles können wir meistens nicht verstehen,
weil es schwere Sprache ist.
Dann können wir auch nicht mitreden.
Wir wollen diese Dinge verstehen.
Und endlich mitreden.
Schwere Sprache ist ein Hindernis für uns.
Wir SelbstvertreterInnen setzen uns
für leichte Sprache ein.
Wir möchten ernst genommen werden.
Wir möchten, dass PolitikerInnen die Meinungen von uns
SelbstvertreterInnen anhören und uns wahrnehmen.

Wir möchten mitreden wenn es um Themen geht die uns betreffen.
Wir SelbstvertreterInnen haben viele
wichtige Dinge zu sagen.
Aber manchmal sprechen wir langsamer
und brauchen mehr Zeit als andere.
Oder wir sprechen undeutlich.
Oder wir brauchen Unterstützung
beim Sprechen.
Das heißt aber nicht,
dass wir nichts zu sagen haben.
Die Leute müssen uns endlich ausreden lassen!
Wir sind über 180 SelbstvertreterInnen.
Es gibt eine Kerngruppe von 5 SelbstvertreterInnen.
Die Kerngruppe leitet das Netzwerk.
Das Netzwerk wird
vom Bundes-Ministerium für Soziales gefördert.
Wir werden dafür bezahlt
unabhängige Selbstvertretung zu machen.
Es geht darum,
andere Menschen mit Lern-Schwierigkeiten zu stärken.
Wir vernetzen uns in ganz Österreich.
Wir gehören zu keiner Einrichtung dazu.
Es gibt keine Einrichtungs-Leitung
und keine BetreuerInnen oder andere
die für uns entscheiden.
Wir entscheiden selbst,
wer uns bei der Netzwerk-Arbeit unterstützt.
Wir entscheiden selbst,
in welche Richtung die Arbeit vom Netzwerk geht.
Wir entscheiden selbst, welche Ziele wir erreichen wollen.
Der Grundsatz von Selbstvertretung ist:
Nichts über uns, ohne uns!
Deswegen ist es wichtig,
dass es unabhängige Selbstvertretung gibt.
Unabhängige Selbstvertretung ist wichtig
damit die Stimme von Menschen mit Lernschwierigkeiten
in der Gesellschaft und in der Politik gehört wird.

Wir vom Netzwerk Selbstvertretung Österreich setzen uns für
die Rechte von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten ein.
Für Menschen mit Lernschwierigkeiten sind unabhängige
Beratungsstellen wichtig.
Die sie bei Problemen beraten
und in ihrer Selbstbestimmung unterstützen.
Viele Menschen mit Lernschwierigkeiten
leben oder arbeiten in Einrichtungen.
Menschen in Einrichtungen sollen die Möglichkeit haben, in
eine unabhängige Beratungs-Stelle zu gehen.
Es gibt auch Menschen mit Lernschwierigkeiten
die selbständig wohnen.
Oder bei ihren Familien wohnen.
Auch diese Menschen sollen die Möglichkeit haben
in eine unabhängige Beratungsstelle zu gehen.

Wir wollen solche unabhängigen Beratungs-Stellen auf-bauen.
In allen Bundes-Ländern.
In den unabhängigen Beratungs-Stellen sollen
SelbstvertreterInnen richtig angestellt werden.
Sie sollen einen richtigen Lohn bekommen.
Sie sollen Sozial-versichert werden.
Sie sollen in Pension gehen können.
So wie alle Menschen auch.

Wir haben das Recht dazu.
Das steht in der UN-Konvention
über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.
Unterstützen Sie uns, damit unabhängige Selbstvertretung
in ganz Österreich entstehen kann!
Weil gemeinsam sind wir stark!
Quelle
Netzwerk Selbstvertretung Österreich: Stellungnahme: Warum wir unabhängige Selbstvertretung fordern! Innsbruck 2016.
bidok - Volltextbibliothek: Wiederveröffentlichung im Internet
Stand: 02.10.2017