Für den Monitoring-Ausschuss
Dies ist ein Wibs Newsletter vom November 2013
Inhaltsverzeichnis
Diesen Text haben wir aus einem Newsletter von wibs.
Ein Newsletter ist eine Mail,
die man an eine Gruppe von Menschen schickt.
Damit man sie über etwas Wichtiges informieren kann.
Dieser Newsletter ist vom November 2013
Das Thema heißt: Unsere Meinung zum Thema
Empfehlungen des UN-Ausschusses

Wir sind vom Netzwerk Selbstvertretung Österreich.
Das Netzwerk Selbstvertretung Österreich
ist eine Gruppe von Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Beim Netzwerk sind 180 Menschen mit Lernschwierigkeiten dabei.
Die Menschen kommen aus ganz Österreich.

Die Ziele vom Netzwerk sind:
Gleiche Rechte für Menschen mit Lernschwierigkeiten.
In jedem Bundesland soll es
unabhängige Selbstvertretung geben.

Die Handlungs-Empfehlungen gibt es auch in Leichter Sprache.
Bizeps hat sich darum gekümmert.
Es ist gut dass es den Text auch in Leichter Sprache gibt.
Es ist ein langer Text.

Und es ist ein kompliziertes Thema.
Deshalb ist es für manche Menschen schwierig zu verstehen.
Es ist gut dass der Monitoring-Ausschuss
das Thema bei der Sitzung noch einmal erklärt.

In den Handlungs-Empfehlungen steht
was Österreich noch tun muss.
Dieser Punkt ist für uns sehr wichtig:
Selbstbestimmt Leben und Leben in der Gesellschaft

Damit wir selbstbestimmt Leben können
brauchen wir persönliche Assistenz.
Im Text steht:
Es muss in ganz Österreich persönliche Assistenz
für Menschen mit Lernschwierigkeiten geben.

Die SelbstvertreterInnen von Mensch Zuerst Vorarlberg sagen.
Das brauchen wir für Persönliche Assistenz:
-
Gute Informationen zum Thema persönliche Assistenz
-
Beratung zum Thema persönliche Assistenz
-
Eine unabhängige Vermittlungs-Stelle für AssistentInnen
-
Genug Geld für die Persönliche Assistenz
In den Handlungs-Empfehlungen fehlt der Punkt Selbstvertretung.

Im Nationalen Aktions-Plan steht:
Österreich unterstützt Pilot-Projekte für Selbstvertretung.
Pilot-Projekt heißt Selbstvertretungs-Versuch.
In Österreich gibt es genug Selbstvertretungs-Versuche.

Zum Beispiel:
Das Netzwerk Selbstvertretung Österreich.
Das Netzwerk macht seit 2008 Selbstvertretung.
Wir wissen wie Selbstvertretung geht.

Deshalb brauchen wir in Österreich keine Versuche mehr.
Die Selbstvertretung braucht nur mehr Geld.
Es gibt einen Text vom Netzwerk.

Bei diesem Text geht es um den Nationalen Aktions-Plan.
Dieser Text ist im Internet: www.wibs-tirol.at
Wir bedanken uns bei den Mitgliedern vom Monitoring-Ausschuss.
Mit freundlichen Grüßen

Reinhard Köbler
Netzwerk Selbstvertretung Österreich
Bilder: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.
- - - - - - - - - - - - - - - - -
Quelle
Netzwerk Selbstvertretung Österreich, November 2013, Innsbruck
Reinhard Köbler: Unsere Meinung zum Thema Empfehlungen des UN-Ausschusses. Für den Monitoring-Ausschuss. 2013.
bidok - Volltextbibliothek: Wiederveröffentlichung im Internet
Stand: 24.11.2015