Therapie (69 Beiträge, Seite 6/7)

Psychomotorik als heilpädagogisches Konzept der integrativen Pädagogik

Autor:in - Sabine Herm

Copyright: © Luchterhand 1998

Aufspieldatum: 23.01.2006

Zusammenfassung: Der psychomotorische Raum, die Haltung des Erwachsenen und die unterschiedlichen Angebote in der Psychomotorik-Gruppe beinhalten die drei wichtigsten Elemente meines Konzeptes. Ein ganz wichtiger Bereich für die Entwicklung stellt eine stabile Beziehung und die Erfahrung von Angenommen- und Willkommensein dar. Praktische Beispiele aus der Arbeit mit Kinder dienen zur Veranschaulichung. (Zusammenfassung von BIDOK, RB, 20. Jänner 99)

Therapie und Pädagogik ohne Aussonderung. Italienische Erfahrungen

Autor:innen - E. Anna Gidoni, Nerina Landi

Copyright: © E. Anna Gidoni, Nerina Landi 1989

Aufspieldatum: 23.01.2006

Psychotherapie in der Behindertenpsychiatrie

Autor:innen - Ernst Berger, Paulus Hochgatterer, Monika Heumayer

Copyright: © Berger, Hochgatterer, Heumayer 1995

Aufspieldatum: 18.01.2006

Ablösungskrisen und die Stützung normaler Entwicklung bei behinderten Menschen

Autor:in - Ernst Berger

Copyright: © Ernst Berger 1994

Aufspieldatum: 18.01.2006

Zusammenfassung: Berger beschreibt zwei Kurzbiographien mit unterschiedlichem Verlauf. Bei beiden Lebensgeschichten wurden Krisenzeiten als zentrales Element von Entwicklung erkannt. Der Autor sieht die aktive Aneignung als Voraussetzung von Entwicklung und Persönlichkeitsentwicklung als Produkt der Auseinandersetzung mit der sozialen Umwelt. Weil die Mutter in vielen Fällen engste Beziehungsperson zum Kind ist, ist es wichtig, beidseitig die Autonomie von Mutter und Kind zu stützen.

Therapie innerhalb eines heilpädagogischen Gesamtkonzeptes

Autor:in - Angelika Gäch

Copyright: © Angelika Gäch 2000

Aufspieldatum: 18.01.2006

Zusammenfassung: Die anthroposophische Heilpädagogik hat aufgrund ihres Menschenbildes, das die Leiblichkeit als Instrument von Seele und Geist versteht, besondere Therapieformen entwickelt. Diese setzen "leibnah" an und führen schrittweise über die Belebung und Strukturierung der Leiberfahrung zur Öffnung eines zwischenmenschlichen Beziehungsraumes, in dem heilpädagogische Wirksamkeit neu einsetzen kann. Aufgrund dieser Konzeption ist ein Arzt partnerschafliches Mitglied des Kollegiums. Die Kinderkonferenz als Gemeinschaftsprozess steht im Zentrum der Kollegiumsarbeit.

Sozialtherapie

Leben und Arbeiten mit erwachsenen Menschen mit Behinderung

Autor:in - Armin Küttner

Copyright: © Armin Küttner 2000

Aufspieldatum: 18.01.2006

Systemische Therapie mit geistig behinderten Menschen

Autor:in - Wilhelm Rotthaus

Copyright: © Wilhelm Rotthaus 1996

Aufspieldatum: 18.01.2006

Zusammenfassung: Deutlich, prägnant und ausführlich skizziert Wilhelm Rotthaus in diesem Aufsatz das System, in das er den behinderten Menschen integriert sieht. Er fokussiert auf unterschiedlichsten Ebenen. Seine therapeutischen Interventionen richten sich nicht nur an den geistig behinderten Menschen selbst, sondern auch an zahlreiche andere Personen. Rotthaus betrachtet den geistig Behinderten sowohl innerhalb seiner Familie, als auch im gesellschaftlichen und im Kontext der helfenden Institutionen. Einerseits steigen dadurch die Einflußmöglichkeiten und die Chancen der Veränderung, andererseits löst sich der Therapeut von linearem Kausaldenken und somit von der Gefahr, den fatalen Fehler zu begehen, den Behinderten oder die Familie für die problematische Situation verantwortlich zu machen. Dr. Wilhelm Rotthaus ist Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Für mich als Familientherapeut ist es erfreulich zu lesen, daß auch in der Medizin systemische Ansätze zur Selbstverständlichkeit werden. (Walter Linher, 3.2.99)

"Vojta-Therapie mit anschließendem Pikler-Aspekt"?

- Eine Erwiderung.

Autor:in - Monika Aly

Copyright: © Monika Aly 1996

Aufspieldatum: 17.01.2006

Therapie - Versuch einer persönlichen Bilanz

Autor:in - Monika Aly

Copyright: © Monika Aly 1997

Aufspieldatum: 17.01.2006

Zusammenfassung: M. Aly schildert ihren Werdegang als Krankengymnastin. Sie verbrachte Lehrzeiten bei Adriano Milani-Comparetti und Anna Gidoni in Florenz und bei Emmi Pikler in Budapest. Diese Erfahrungen prägten den weiteren Verlauf der Autorin wesentlich. Das kleine Kind und seine individuelle Kompetenz steht im Mittelpunkt des Interesses. Es geht nicht um ein bestimmtes Eingreifen, das auf eine abstrakte Norm der Gesunden hintherapiert. Ein solches Ziel gilt - nach Milani - aus guten neurophysiologischen Gründen für illusionär und daher verfehlt.

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation