Therapie (69 Beiträge, Seite 1/7)

Psychotherapie für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Geschichte, Forschung und der Status Quo in Österreich

Autor:in - Tobias Buchner

Copyright: © Tobias Buchner 2012

Aufspieldatum: 21.02.2019

Heilen, wo nichts zu heilen ist

Autor:in - Rebecca Maskos

Copyright: © Rebecca Maskos 2008

Aufspieldatum: 19.11.2013

Zusammenfassung: Experten streiten über die Ursachen des Autismus und die Behandlungsmethoden. Viele Autisten hingegen wollen nicht mehr als krank eingestuft werden.

Therapieimmanenter Unterricht - Unterrichtsimmanente Therapie

Interdisziplinarität als notwendige Bedingung inklusiver Pädagogik

Autor:in - Meike Risau

Copyright: © Meike Risau 2012

Aufspieldatum: 17.04.2013

" ... und sind tatsächlich arm, wenn wir nur geistig gesund sind"

Autor:in - Hans von Lüpke

Copyright: © Hans von Lüpke 2011

Aufspieldatum: 14.03.2012

Zusammenfassung: Im titelgebenden Zitat von Winnicott und einem Text von Adorno wird geistige Gesundheit als Abwehr gegen tiefe existentielle Ängste verstanden. Das Bemühen der Menschheit, diese Abwehr durch ein Höchstmaß an Kohärenz möglichst verlässlich zu gestalten, wird an Themen aus Religionen, Geschichte und Kunst verdeutlicht. Ist in der frühen Entwicklung die Dimension der tiefen Ängste ausgeklammert, so können Verhaltensstörungen entstehen, deren Bezug zu diesen Ängsten durch eine an medizinischen Modellen orientierte Diagnostik und Therapie abgeschnitten wird. Hier spielen Therapiekonzepte, die mit dem Anspruch an Kreativität auftreten, in Wirklichkeit des medizinische Modell aber nur verschleiern, eine besondere Rolle. Den Kindern bleibt nur Unterwerfung oder eine Rolle als Außenseiter. Sie auf der Ebene ihrer Ängst wahrzunehmen und zu begleiten, könnte Zugänge für Hilfen schaffen.

Sexuelle Übergriffe durch Therapeutinnen an Klientinnen

Autor:in - Gisela Wolf

Copyright: © Gisela Wolf 2004

Aufspieldatum: 01.12.2011

Outdoor-Aktivitäten

Einsatz in der kommunikationspädagogisch-kinderpsycho-therapeutischen Arbeit mit Kindern mit Problemverhalten

Autor:innen - Manfred Hofferer, Stefan Royer

Copyright: © by Institut für Kommunikationspädagogik 2000

Aufspieldatum: 10.03.2011

Zusammenfassung: Der Autor beschreibt in diesem Text, wie in der kommunikationspädagogisch-kinderpsychotherapeutischen Arbeit mit Kindern mit Problemverhalten mit Outdoor-Aktivitäten gearbeitet wird. Dabei wird gezeigt, wie die Therapie versucht - durch die Verlagerung bestimmter Aktivitäten aus dem herkömmlichen Setting - in der Natur einen Rahmen zu schaffen, der vielfältige und problembezogene Spiel-, Experimentier- und Erlebnismöglichkeiten eröffnet und ein auf das Problem des Kindes bezogenes Lernen ermöglicht. Durch dieses Setting wird eine Vielfalt neuer und prägender Erlebnissen und Erfahrungen möglich, denn die Natur bietet ein hochkomplexes und gut funktionierendes System, ein System, welches für die Therapie von Kindern mit Problemverhalten als »idealer Entwicklungs- und Lernraum« betrachtet werden kann. (ST. R.: April 2000)

Besondere Methoden in der Kommunikationspädagogik

Gezeichnete Geschichten

Autor:in - Manfred Hofferer

Copyright: © Institut für Kommunikationspädagogik 1999

Aufspieldatum: 10.03.2011

Klettern mit Kindern mit Problemverhalten

Praktische Anwendung in der kommunikationspädagogisch-kinderpsychotherapeutischen Behandlung

Autor:innen - Manfred Hofferer, Stefan Royer

Copyright: © Manfred Hofferer, Stefan Royer 2000

Aufspieldatum: 10.03.2011

Hyperaktivität

Hintergründe und pädagogische Folgerungen eines Modethemas

Autor:in - Anita Hohenegger

Copyright: © Anita Hohenegger 1997

Aufspieldatum: 30.11.2010

Irritation und Chancen in der Frühförderung

Beiträge aus Säuglingsforschung und Neurobiologie

Autor:in - Hans von Lüpke

Copyright: © Hans von Lüpke 2010

Aufspieldatum: 14.09.2010

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation