Theoretische Grundlagen (302 Beiträge, Seite 1/31)
Autismus und Resonanz
Inklusion heißt gemeinsam Kultur entwickeln
Autor:in - Wolfgang Jantzen
Copyright: © Wolfgang Jantzen 2013
Aufspieldatum: 22.01.2020
Institutionelle Eigendynamik, Unübersichtlichkeit und Ambivalenzen im Bildungswesen: Wo steht Inklusion?
Autor:innen - Lisa Pfahl, Sascha Plangger, Volker Schönwiese
Copyright: © Julius Klinkhardt 2018
Aufspieldatum: 15.10.2019
Die Entwicklung eines inklusiven Schulsystems.
Analyse von aktuellen Reformbestrebungen aus Governance-Perspektiv
Autor:innen - Ewald Feyerer, Herbert Altrichter
Copyright: © Julius Klinkhardt 2018
Aufspieldatum: 15.10.2019
Verstehen und Kreativität in der Begleitung als Herausforderung. Langzeitperspektiven in der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen
Autor:innen - Irene Sailer-Lauschmann, Hannes Kosz, Volker Schönwiese
Copyright: © Irene Sailer-Lauschmann, Hannes Kosz, Volker Schönwiese 2019
Aufspieldatum: 24.09.2019
Diskriminierung im Kontext von Behinderung, sozialer Lage und Geschlecht
Eine qualitative Analyse im Anschluss an Pierre Bourdieu
Autor:in - Andrea Urthaler
Copyright: © Andrea Urthaler 2019
Aufspieldatum: 24.09.2019
Die Kategorie Behinderung in der Intersektionalitätsforschung
Theoretische Grundlagen und empirische Befunde
Autor:in - Christine Riegler
Copyright: © Christine Riegler 2019
Aufspieldatum: 24.09.2019
Psychoanalytische Reflexion in der pädagogischen Praxis
Innere und äußere Integration von Menschen mit Behinderung
Autor:innen - Dietmut Niedecken, Irene Lauschmann, Marlies Pötzl
Copyright: © 2003 Dietmut Niedecken, Irene Lauschmann, Marlies Pötzl, Beltz Verlag
Aufspieldatum: 24.09.2019
Zum Prozessieren inklusiver Bildungssysteme: Akteure, Strukturen, Netzwerke
Autor:in - Andrea Dlugosch
Copyright: © Julius Klinkhardt 2018
Aufspieldatum: 03.09.2019
Was kann die Inklusionsdebatte von der Exklusionsdebatte lernen?
Autor:in - Martin Kronauer
Copyright: © Julius Klinkhardt 2018
Aufspieldatum: 03.09.2019
Zur Verantwortung von Theoriebildung, Praxis und Forschung für eine durch Aufklärung und Solidarität bestimmte Bildung
Autor:in - Georg Feuser
Copyright: © Julius Klinkhardt 2018
Aufspieldatum: 03.09.2019