Schule (432 Beiträge, Seite 18/44)

Wir haben damals übermorgen angefangen - sind wir schon im Heute gelandet?

Autor:in - Irmtraud Schnell

Copyright: © Irmtraud Schnell 2006

Aufspieldatum: 19.08.2008

Zusammenfassung: Im Hinblick auf die gleichberechtigte Wahrnehmung und Anerkennung von Menschen mit Behinderung im gesellschaftlichen Leben hat das gemeinsame Lernen von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung eine Schlüsselrolle inne. Deshalb setzten sich seit Ende der 60er Jahre vor allem Eltern von Kindern mit Behinderung für ein alltägliches Miteinander von jungen Menschen ein und lösten damit eine Bewegung aus, die als eine der neuen sozialen Bewegungen zu betrachten ist. Der Beitrag zeichnet die vielfältigen Entwicklungen im wissenschaftlichen und bildungspolitischen Diskurs, in der Rechtsprechung wie in der schulischen Praxis nach. Zum Ende werden Handlungsnotwendigkeiten heute erwogen.

Elternbewegung gegen Aussonderung von Kindern mit Behinderungen: Motive, Weg und Ergebnisse

Eine Bilanz nach 30 Jahren Gemeinsamen Unterrichts in der BRD

Autor:innen - Birgit Hüwe, Christa Roebke

Copyright: © Birgit Hüwe, Christa Roebke 2006

Aufspieldatum: 25.06.2008

Zusammenfassung: Im vorliegenden Aufsatz werden Vorläufer, Vorbilder und bildungspolitischer Entstehungskontext der ersten Integrationsklassen in der BRD skizziert und die Motive der Elterninitiativen, sich gegen die Zwangsaussonderung der Kinder mit Behinderungen in Sondereinrichtungen zu wehren, aufgespürt. Auch werden die wichtigen Stationen nachgezeichnet, die aus einer Vielzahl einzelner örtlicher Elterninitiativen zu einer in Landesverbänden und einem Bundesverband agierenden Elternbewegung >>Gemeinsam leben - Gemeinsam lernen. Eltern gegen Aussonderung behinderter Kinder>> führten. Hierbei wird die dringliche Frage nach einem schleichenden Auflösungsprozess der Elternbewegung nicht ausgeklammert und erste Erklärungsansätze können aufgezeigt werden. Abschließend werden die Strategien und Wege der Elternbewegung bei der Durchsetzung von Teilhabemöglichkeiten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderungen an allen gesellschaftlichen Lebensbereichen vorgestellt.

Inklusive Didaktik: Die Frage nach dem 'Kern der Sache'

Autor:in - Simone Seitz

Copyright: © Simone Seitz 2006

Aufspieldatum: 25.06.2008

Ein wissenschaftliches Netzwerk wird 20 - Zur Geschichte und Gegenwart der Integrationsforschung

Autor:in - Monika Schumann

Copyright: © Monika Schumann 2006

Aufspieldatum: 25.06.2008

Zusammenfassung: Das wissenschaftliche Netzwerk der IntegrationsforscherInnen begeht im Jahr 2006 sein zwanzigjähriges Bestehen; Anlass genug, die Ursprünge, die Rolle, das Selbstverständnis und die Aufgaben der Wissenschaftlichen BegleitforscherInnen zu beschreiben und die aus diesem Kreis hervorgebrachten Forschungsergebnisse zu dokumentieren und zu reflektieren. Welche Entwicklungstrends zeichnen sich in der Forschung ab? Welche Diskussionen haben darüber stattgefunden? Welche Hindernisse mussten überwunden werden? Welche Internationalisierungsprozesse haben sich vollzogen und welche Bedeutung kommt ihnen zu? Was hat die "erste Generation" der IntegrationsforscherInnen aufgebaut und welche Herausforderungen stehen den NachfolgerInnen bevor? Eine Reflexion.

Stigmatisierung 1+2 - Zur Produktion gesellschaftlicher Randgruppen

Autor:innen - Manfred Brusten, Jürgen Hohmeier

Copyright: © Hermann Luchterhand Verlag 1975

Aufspieldatum: 10.06.2008

Sensible Kinder in der Schule

POS - die grosse Verunsicherung

Autor:in - Felix Mattmüller

Copyright: © Felix Mattmüller, 1997

Aufspieldatum: 10.06.2008

Soziale und emotionale Integration von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten

Autor:innen - Theresa Lughofer, Gottfried Wetzel

Copyright: © Theresa Lughofer 1996

Aufspieldatum: 10.06.2008

Zusammenfassung: Es wurde der Versuch unternommen, die soziale und emotionale Integriertheit von verhaltensauffälligen Kindern in Integrativen- bzw. Sonderschulklassen der 3. oder 4. Schulstufe zu evaluieren. Während für Kinder mit anderen Behinderungen in Integrationsklassen die Ergebnisse (sehr) positiv ausfielen, konnten bisherige Studien bestätigt werden, daß es sich bei verhaltensauffälligen SchülerInnen um die am schwierigsten zu integrierenden Kinder handelt. Auch wenn es Schwierigkeiten bei der Integration von verhaltensauffälligen Schülern in den Integrations- und Stützlehrer-Klassen gibt, so sind diese Modelle selbst für die am schwierigsten zu integrierende Schülergruppe besser als die Sonderschulklassen. Das Problem scheint daher nicht bei den Integrationsmodellen zu liegen, sondern bei den Rahmenbedingungen zur Integration für diese spezifische Schülergruppe. (Gottfried Wetzel)

Internet-Ausgabe der Zeitschrift Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft Ausgabe 2 / 98

Autor:in - Verein "1% für behinderte Kinder und Jugendliche"

Copyright: © Verein "1% für behinderte Kinder und Jugendliche" 1998

Aufspieldatum: 04.06.2008

Ein alternatives Projekt innerhalb des traditionellen Schulsystems

Das Zentrum für Verhaltenspädagogik in Wien

Autor:in - Karl Köppel

Copyright: © Jugend und Volk 1982

Aufspieldatum: 03.06.2008

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation