Gemeinsam leben (1/1998) (6 Beiträge)

Spielhausen - Live is live!

Eine Spielstadt im Rahmen der politischen Bildung für Menschen mit geistiger Behinderung

Autor:innen - Brigitte Wurbs, Karl-Michael Brand

Copyright: © Luchterhand 1998

Aufspieldatum: 25.09.2006

Zusammenfassung: Die pädagogische Idee basiert im wesentlichen auf vier Themen: Soziale Integration durch Spiel- und kulturpädagogische Angebote, politsche Bildung für Menschen mit Behinderung, Ökologie der Erfahrung sowie das ästhetische Projekt i. S. von Rollenspielen. In einer kleinen, voll funktionsfähigen Stadtstruktur konnten die TeilnehmerInnen ihre eigenen Erlebnisse und Erfahrungen in Ernstfallsituationen machen. Sie saßen plötzlich hinter einem Schalter des Arbeitsamtes und vermittelten Stellen oder schlugen sich mit Anordnungen der Stadtverwaltungen herum. (Zusammenfassung von BIDOK, RB, 20. Jänner 1999)

Psychomotorik als heilpädagogisches Konzept der integrativen Pädagogik

Autor:in - Sabine Herm

Copyright: © Luchterhand 1998

Aufspieldatum: 23.01.2006

Zusammenfassung: Der psychomotorische Raum, die Haltung des Erwachsenen und die unterschiedlichen Angebote in der Psychomotorik-Gruppe beinhalten die drei wichtigsten Elemente meines Konzeptes. Ein ganz wichtiger Bereich für die Entwicklung stellt eine stabile Beziehung und die Erfahrung von Angenommen- und Willkommensein dar. Praktische Beispiele aus der Arbeit mit Kinder dienen zur Veranschaulichung. (Zusammenfassung von BIDOK, RB, 20. Jänner 99)

Wirkung und Bedeutung des Bundesverfassungs-gerichtsbeschlusses vom 08. 10. 1997 - 1 BvR 9/97

für Eltern und Elterninitiativen gegen Aussonderung

Autor:innen - Annegret König, Helmut-Joachim König

Copyright: © Luchterhand 1998

Aufspieldatum: 06.09.2005

Zusammenfassung: Die auf das Leben der Betroffenen wirkende Essenz des Beschlusses ist die faktische Wirkungslosigkeit des Benachteiligungsverbotes. Aufbauen läßt sich zunächst auf der Feststellung des BVG, daß eine vergleichsweise nicht unbeachtliche Zahl von Schülern künftig zu integrieren ist, da eine Sonderschulüberweisung gegen ihren Willen verfassungswidrig wäre. Darüber hinaus läßt sich aufbauen auf der erhöhten Begründungspflicht, der die Schulbehörden bei Überweisungen in die Sonderschule nachkommen müssen. (Zusammenfassung von BIDOK, RB, 20. Jänner 99)

Rückpaß zur Politik!

Autor:in - Manfred Rosenberger

Copyright: © Luchterhand 1998

Aufspieldatum: 05.09.2005

Zusammenfassung: Mit diesem Beschluß, wonach die Verwirklichung des integrativen Unterrichts unter dem "Vorbehalt" des tatsächlich Machbaren und des finanziell Vertretbaren" stehe, haben uns die Juristen wieder an die politisch Verantwortlichen verwiesen. Der Aufsatz beinhaltet kritische Ausführungen zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts, sowie Aspekte des Beschlusses, welche die Überweisung in Sonderschulen erschweren dürften. (Zusammenfassung von BIDOK, RB, 20. Jän. 99)

Juristische Anmerkungen zum ersten Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Auslegung des Benachteiligungsverbotes

Autor:in - Peter Mrozynski

Copyright: © Luchterhand 1998

Aufspieldatum: 05.09.2005

Zusammenfassung: Der Aufsatz ist eine kritisch-juristische Auseinandersetzung mit dem deutschen BVG-Urteil vom 8. Okt. 1997. Zuerst einmal muss zwischen den Grundrechten von Abwehr- und Teilhaberechten unterscheiden werden. "Das Benachteiligungsverbot des Art. 3 Abs. 2 Satz 2 GG ist zunächst einmal ein klassisches Grundrecht mit Abwehrfunktion. ... Wenn man nun auf rein rechtlicher Ebene gegen das Urteil etwas einwenden will, dann wird man sagen müssen, daß das Bundesverfassungsgericht zu sehr auf Teilhabefunktion des Grundrechts und hierbei wiederum zu sehr auf die Finanzierbarkeit abgestellt hat." Mroyznski beschreibt in sechs Punkten seine Anmerkung zum Urteil. (Zusammenfassung von BIDOK, RB, 20. Jän. 99)

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation