Zeitschrift für Inklusion (02/2006) (5 Beiträge)

"Ein Zeichen sind wir, deutungslos ..." - Kinder, die nicht stören können

Autor:in - Hans von Lüpke

Copyright: © Hans von Lüpke 2006

Aufspieldatum: 19.11.2008

Zusammenfassung: Stille, zurückgezogene Kinder sind - im Gegensatz störenden - einer erhöhten Gefahr ausgesetzt, als zufrieden und gut entwickelt missverstanden zu werden. Auf dem Hintergrund des Konzepts vom "falschen Selbst"(Winnicott) wird die Problematik dieser Kinder entfaltet und im Kontext eines nicht linearen, an der Chaos-Theorie orientierten Entwicklungsmodells diskutiert.

Lebensqualität von Menschen mit schweren Behinderungen Forschungsmethodischer Zugang und Forschungsergebnisse

Autor:in - Monika Seifert

Copyright: © Monika Seifert 2006

Aufspieldatum: 19.08.2008

Zusammenfassung: Das Konzept Lebensqualität gilt international als Schlüsselkonzept zur Untersuchung der Wirkungen von professioneller Unterstützung auf die Lebenslagen von Menschen mit Behinderung. Wesentlicher Bestandteil des Konzepts ist die Einschätzung der persönlichen Zufriedenheit mit den jeweils gegebenen Bedingungen durch die Nutzer/innen der Unterstützungsangebote selbst. Bei Menschen mit schweren Behinderungen, die sich nicht verbal artikulieren können, stellt sich die Frage des forschungsmethodischen Zugangs zu ihrer subjektiven Perspektive. Dieser Problematik wird am Beispiel einer qualitativen Studie zur Lebensqualität von Menschen schweren Behinderungen in Wohneinrichtungen nachgegangen. Ausgangspunkt der Studie sind sozialpolitische Entwicklungen, die erhebliche Auswirkungen auf die Lebenssituation dieses Personenkreises haben.

Community Care und bürgerschaftliches Engagement: Chancen und Risiken

Autor:in - Michael Wunder

Copyright: © Michael Wunder 2006

Aufspieldatum: 19.08.2008

Wir haben damals übermorgen angefangen - sind wir schon im Heute gelandet?

Autor:in - Irmtraud Schnell

Copyright: © Irmtraud Schnell 2006

Aufspieldatum: 19.08.2008

Zusammenfassung: Im Hinblick auf die gleichberechtigte Wahrnehmung und Anerkennung von Menschen mit Behinderung im gesellschaftlichen Leben hat das gemeinsame Lernen von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung eine Schlüsselrolle inne. Deshalb setzten sich seit Ende der 60er Jahre vor allem Eltern von Kindern mit Behinderung für ein alltägliches Miteinander von jungen Menschen ein und lösten damit eine Bewegung aus, die als eine der neuen sozialen Bewegungen zu betrachten ist. Der Beitrag zeichnet die vielfältigen Entwicklungen im wissenschaftlichen und bildungspolitischen Diskurs, in der Rechtsprechung wie in der schulischen Praxis nach. Zum Ende werden Handlungsnotwendigkeiten heute erwogen.

"Die Leute haben sich sicherlich überhaupt nicht vorstellen können, dass ich der Vater bin" - Vaterschaft, Erziehung und Alltagserleben von Vätern mit Behinderung

Autor:in - Birgit Behrisch

Copyright: © Birgit Behrisch 2006

Aufspieldatum: 19.08.2008

Zusammenfassung: Vaterschaft mit Behinderung ist kein neues soziales Phänomen, aber ein wenig untersuchtes, besonders bezüglich der Erlebnissicht und im Verständnis von Vätern. In diesem Beitrag wird eine Diplomarbeit vorgestellt, welche sich zum Ziel nahm, etwas über die subjektive Sicht von Vätern mit einer Behinderung auf ihre Vaterschaft, ihr Erziehungserleben und ihr Leben mit ihrem Kind zu erfahren. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung wurden sechs Väter mit Körper- oder Sinnesbehinderungen zu ihrem Blick auf ihre derzeitige Lebenssituation interviewt. Dieses mündliche Material wurde transkribiert und anschließend inhaltsanalytisch ausgewertet. Die Ergebnisse wurden eingebettet in das "Modell des Subjektiven Vaterschaftskonzeptes und der sozialen Praxis von Vaterschaft" nach Matzner sowie in verschiedenen Zusammenhängen dargestellt und ausgewertet. Diese Interpretationen bieten erste Ansätze, die Lebenswirklichkeit von Vätern mit Behinderung nachzuzeichnen und verweisen auf weiterführende und vertiefende Fragestellungen.

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation