Statistik (36 Beiträge, Seite 1/4)

Wie inklusiv ist Sachsen-Anhalt?

Auswertung schulstatistischer Angaben zu Sachsen-Anhalts Primarstufenbereich im Schuljahr 2011/2012

Autor:in - Toni Simon

Copyright: © Toni Simon 2012

Aufspieldatum: 04.02.2013

Zusammenfassung: Wie inklusiv oder eher integrativ ist das Bundesland Sachsen-Anhalt? Was sagen aktuelle statistische Angaben zur Integrationsquote und wie sieht die idealtypische Grundschulklasse einer zukünftigen Schule für alle in Sachsen-Anhalt aus? Diesen Fragen wird u.a. mithilfe aktueller statistischer Veröffentlichungen des Landes Sachsen-Anhalt nachgegangen. Die statistischen Angaben im Text sind zum Teil den Berichten des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt direkt entnommen. Zum Teil stellen sie eigene Berechnungen des Autors dar (Grundlagen: StaLa 2012, StaLa 2012a, StaLa 2012b sowie die Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage - KA 6/7316 der Abgeordneten Birke Bull (DIE LINKE)).

20 Jahre Arbeitsassistenz Österreich

Forschungsbericht

Autor:innen - Heidemarie Pöschko, Katharina Meusburger

Copyright: © dabei-austria 2012

Aufspieldatum: 05.09.2012

BARRIEREFREIHEIT - ZUKUNFT IN TIROL

Autor:in - Heribert Mösinger

Copyright: © Heribert Mösinger 2006

Aufspieldatum: 24.04.2012

Die Integrative Berufsausbildung in Österreich - eine Ausbildungsform für behinderte Jugendliche?!

Autor:innen - Petra Pinetz, Wilfried Prammer

Copyright: © Petra Pinetz, Wilfried Prammer 2010

Aufspieldatum: 08.11.2011

Zusammenfassung: Der Beitrag stellt die gesetzlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen der Integrativen Berufsausbildung in der Bundesrepublik Österreich dar. Dabei wird neben der Datenanalyse auch die praktische Umsetzung vor allem in der Berufsschule zu analysieren sein und im Weiteren der Blick auf die Aus- und Weiterbildung von Berufsschullehrer/innen gelenkt. Letztlich geht es darum, Stärken und Schwächen der IBA zu identifizieren und in einer Schlussbetrachtung Empfehlungen zur qualitätsvollen Weiterentwicklung der Integrativen Berufsausbildung abzuleiten.

Einfach Europa?!

Was Sie über die Politik für behinderte Frauen und Männer in Europa und auf der Welt wissen sollten

Autor:in - Netzwerk Artikel e.V.

Copyright: © Netzwerk Artikel 3 e.V. 2006

Aufspieldatum: 05.04.2011

Lernbehinderung als Stigma

Autor:in - Walter Thimm

Copyright: © Walter Thimm 1975

Aufspieldatum: 09.02.2011

Ist Integration "normal" geworden?

Autor:in - Ewald Feyerer

Copyright: © Ewald Feyerer 2009

Aufspieldatum: 12.07.2010

Zusammenfassung: : Der vorliegende Beitrag analysiert zuerst die Entwicklung der schulischen Integration beeinträchtigter Kinder in Österreich auf der Basis statistischer Indikatoren und aktueller Studien. Ausgehend von diesem Ist-Stand werden die Notwendigkeit von weiteren Entwicklungsanstößen sowie konkrete Lösungsansätze dargestellt.

Unbeschäftigt mitten im Leben?

Beschäftigungschancen geistig und mehrfach Behinderter Personen auf segmentierten und flexibilisierten Arbeitsmärkten

Autor:in - Nikolaus Dimmel

Copyright: © Nikolaus Dimmel 2008

Aufspieldatum: 07.06.2010

"Ohne Angst verschieden sein können" Über Inklusion und ihre Machbarkeit

Autor:innen - Dieter Katzenbach, Joachim Schroeder

Copyright: © Dieter Katzenbach, Joachim Schroeder 2007

Aufspieldatum: 15.10.2008

Zusammenfassung: Die Inklusionspädagogik formuliert die gesellschaftliche Zielperspektive der gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Menschen, ungeachtet ihres Geschlechts, ihrer sozialen und kulturellen Herkunft, ihrer sexuellen Präferenzen, ihrer Begabungen, oder ihrer Behinderung. Es wird im internationalen Vergleich gezeigt, dass das bundesdeutsche Bildungssystem die Dialektik von Gleichheit und Differenz im Hinblick auf behinderte und benachteiligte Schülerinnen und Schüler im wesentlichen durch Selektion bearbeitet. Mit den Konzepten der Inklusiven Schule und der Milieusensiblen Bildungslandschaften werden zwei Visionen zur Weiterentwicklung des Schulsystems skizziert, die beide den Anspruch erheben, auf die Unterschiedlichkeit der Schülerinnen und Schüler "intelligenter" als nur durch Ausschluss reagieren zu können.

Stigmatisierung 1+2 - Zur Produktion gesellschaftlicher Randgruppen

Autor:innen - Manfred Brusten, Jürgen Hohmeier

Copyright: © Hermann Luchterhand Verlag 1975

Aufspieldatum: 10.06.2008

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation