Sprachbehinderung (9 Beiträge)
Inklusive Pädagogik — zwei Studien: Förderung von Schüler(inne)n mit schweren Sprech- und Kommunikationsbeeinträchtigungen und ihren natürlich sprechenden Peers in inklusiven Spiel- und Lernsituationen
AutorIn: Nina Hömberg
Copyright: © Julius Klinkhardt 2004
Aufspieldatum: 28.11.2018
Adolf Lambeck - ein strammer Nazi und verdienter Leiter einer Hamburger Sprachheilschule bis 1950?
AutorIn: Inge Krämer-Kilic
Copyright: © Inge Krämer-Kilic 2000
Aufspieldatum: 21.06.2011
"Classroom Practice"- Literaturanalyse 2000 Österreich
AutorIn: Irene Moser
Copyright: © Irene Moser 2001
Aufspieldatum: 24.05.2011
Die Methode der gestützten Kommunikation bei Menschen mit autistischer Behinderung
AutorIn: Martin Bampi
Copyright: © Martin Bampi 1997
Aufspieldatum: 05.08.2010
Bewegungs- und Tanzimprovisation mit Stotternden:
DanceAbility als mögliche Bereicherung der Herziger-Intensiv-Stottertherapie
AutorIn: Evelyne Wohlfarter
Copyright: © Evelyne Wohlfarter 2009
Aufspieldatum: 26.07.2010
Meine Lebensgeschichte
AutorIn: Monika Rauchberger
Copyright: © Monika Rauchberger 2006
Aufspieldatum: 30.03.2009
MANFRED
Erfahrungen einer Mutter
AutorIn: Sonja Loner
Copyright: © Jugend und Volk 1982
Aufspieldatum: 22.08.2006
Ein wenig Mut gehört dazu ...
Wie geht das so: Integration eines nichtsprechenden Kindes in eine Regelschule
AutorInnen: Kathrin Lemler, Steffen Gottlieb
Copyright: © Luchterhand 2000
Aufspieldatum: 09.03.2006
Computer for the Deaf (and Hearing-Impaired):
Towards an Integrated Solution from a Linguistic Standpoint
AutorIn: Franz Dotter
Copyright: © Franz Dotter 1996
Aufspieldatum: 30.08.2005
Zusammenfassung: For deaf people there is not only an almost closed channel of communication to be compensated or to be opened, these people have significantly diverging communicative needs and competences, compared to hearing people. Although technical support of deaf is highly relevant, solutions which only make spoken language 'visible' by means of writing or tend to compensate the difficulties of spontaneous oral communication by a less spontaneous one (again writing) are not sufficient. Proposals for better solutions are presented.