Sozialarbeit (11 Beiträge, Seite 1/2)
Vom Stellvertretermodell zur assistierten Selbstbestimmung
UN- Behindertenrechtskonvention als Herausforderung für die rechtliche Betreuung in Deutschland
Autor:in - Corinna Massow
Copyright: © Corinna Massow 2012
Aufspieldatum: 10.10.2013
Professionalisierung der Sozialen Arbeit in der Peer-Arbeit
Autor:in - David Sporschill
Copyright: © David Sporschill 2012
Aufspieldatum: 22.05.2013
Zusammenfassung: Diese Masterarbeit fragt nach der Professionalisierung der Sozialen Arbeit in der 'Peer-Arbeit'. 'Peer-Arbeit' bedeutet hier die Vermittlung von Dienstleistungen von und für Menschen mit Behinderungen bzw. von und für Frauen. Es wurden die Persönliche Assistenz von Selbstbestimmt Leben Innsbruck sowie das betreute Wohnen und die sozialpädagogische Wohngemeinschaft des DOWAS für Frauen analysiert. Diese Analyse zeigt einen Beratungsprozess und eine Abfolge von Entscheidungen und Vereinbarungen, die zu Dienstleistungsdreiecken führen. MitarbeiterInnen müssen unterschiedliche Interessen berücksichtigen und mit Macht umgehen. Somit geht Peer-Arbeit über die Beratung 'von Gleichen für Gleiche' eindeutig hinaus, was eine Professionalisierung in der Sozialen Arbeit nahelegt.
Armut und Fürsorge
Einführung in die Geschichte der Sozialen Arbeit
Autor:in - Bernhard Rathmayr
Copyright: © Bernhard Rathmayr 2012
Aufspieldatum: 15.05.2013
Selbstvertretung von Menschen mit Behinderungen im Kanton Zug
Autor:innen - Stephan Hüsler, Mariella Nuzzo, Fabienne Plattner, Aaron Rhyner, Robin Winiger
Copyright: © Stephan Hüsler, Mariella Nuzzo, Fabienne Plattner, Aaron Rhyner, Robin Winiger 2012
Aufspieldatum: 19.03.2013
Zusammenfassung: Selbstvertretung ist ein wichtiger Aspekt von Inklusion. Wie können sich auch Menschen mit Behinderungen erfolgreich in der Gesellschaft einbringen und vertreten? Wie können Professionelle der Sozialen Arbeit solche Prozesse initiieren? Im Auftrag von
Die UN-Behindertenrechtskonvention
Autor:in - Sascha Plangger
Copyright: © Sascha Plangger 2009
Aufspieldatum: 18.05.2011
Zusammenfassung: 2001 wurde die Initiative gestartet, eine eigene UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung zu verhandeln. Am 13.12.2006 fanden die Verhandlungen, unter Einbezug vieler Nichtregierungs- und Selbstvertretungsorganisationen, einen erfolgreichen Abschluss. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedete in New York, an ihrem Hauptsitz, das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung. Vor etwas mehr als einem Jahr, am 26.09.2008, ist diese Behindertenrechtskonvention in Österreich, durch die Ratifizierung im Nationalrat, in Kraft getreten. Im folgenden Artikel möchte ich kurz die Tragweite und die Auswirkungen der Konvention skizzieren.
Unterstützung behinderter Menschen am allgemeinen Arbeitsmarkt im Ökonomisierungstrend
Autor:innen - Alexandra Kühn, Maike Rüter
Copyright: © Alexandra Kühn, Maike Rüter 2008
Aufspieldatum: 06.10.2010
Qualitätsmanagement in sozialen Handlungsfeldern - Überblick und aktueller Diskussionsstand
Autor:in - Peter Gerull
Copyright: © Luchterhand 1999
Aufspieldatum: 17.05.2010
Zusammenfassung: "Vorsicht!" warnen skeptische bis ablehnende Stimmen. Natürlich sei es notwendig und ehrenwert, Qualität auch in der Sozialen Arbeit zu verbessern; doch wird die Ökonomie als falsche Hoffnungsträgerin entlarvt, wird von des Kaisers neuen Kleidern gesprochen, von der naiven Managementfasziniertheit einer an strukturellem Technologiedefizit und Halbprofessionalität leidenden Branche. Unverhohlen wird bezweifelt, ob das "Vorbild Wirtschaft" tatsächlich die Menschen meine, wenn es Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit propagiert, statt buchstäblich nur das "Humankapital" im Auge zu haben.
Sozialarbeit für und mit Behinderten im Spannungsfeld von Institutionen und Gesetzen
Autor:innen - Michael Skocek, René Tischina
Copyright: © Jugend und Volk 1982
Aufspieldatum: 07.02.2006
Sozialarbeit mit Behinderten
Bezahlte Arbeit im öffentlichen Auftrag und meine Ansprüche an Sozialarbeit
Autor:in - Marlies Sutterlüty
Copyright: © Jugend und Volk 1982
Aufspieldatum: 30.08.2005
Die Methoden der Betriebswirtschaftslehre
- alles andere als eine Chance für die Soziale Arbeit
Autor:in - Jutta Hagen
Copyright: © Luchterhand 1999
Aufspieldatum: 30.08.2005