Normalisierung (41 Beiträge, Seite 1/5)
Von Normalisierung zur Inklusion?
Eine kritische Betrachtung der Wirksamkeit der Autismus-Intervention Applied Behavior Analysis (ABA)
Autor:in - Corinna Schuhegger
Copyright: © Corinna Schuhegger 2015
Aufspieldatum: 22.12.2016
Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Betrachtung von Behinderung und Geschlecht als soziale Konstrukte
Autor:in - Magdalena Dengg
Copyright: © Magdalena Dengg 2015
Aufspieldatum: 18.05.2016
Inklusives Wohnen
Einschätzung von Beteiligten und konzeptionelle Überlegungen
Autor:innen - Christina König, Nico Leonhardt
Copyright: © Nico Leonhardt und Christina König 2015
Aufspieldatum: 01.04.2016
Das Unbehagen in der Inklusion
Autor:in - Nils Ramthun
Copyright: © Nils Ramthun 2015
Aufspieldatum: 13.10.2015
Behindertenhilfe - Hilfe für behinderte Menschen?
Geschichte und Entwicklungsphasen der Behindertenhilfe in Tirol
Autor:innen - Sascha Plangger, Volker Schönwiese
Copyright: © Sascha Plangger, Volker Schönwiese 2010
Aufspieldatum: 28.01.2014
Von der Ausgrenzung zur Inklusion: Entwicklung, Stand und Perspektiven gemeinsamen Forschens
Autor:innen - Tobias Buchner, Oliver Koenig
Copyright: © Tobias Buchner, Oliver Koenig 2011
Aufspieldatum: 08.05.2012
Queering (Dis)abled Politics
Autor:in - Heike Raab
Copyright: © Heike Raab
Aufspieldatum: 18.10.2011
Gratwanderung zwischen Werkstatt und Erwerbslosigkeit
Adäquate Arbeitsplätze für Menschen mit erworbener Hirnschädigung
Autor:in - Marie-Kristin Göpfert
Copyright: © Marie-Kristin Göpfert 2009
Aufspieldatum: 01.12.2010
Gemeinsam leben lernen
Behinderte und nichtbehinderte Kinder im integrierten Kindergarten
Autor:in - Judith Kessler
Copyright: © Jugend und Volk 1986
Aufspieldatum: 30.11.2010
Zusammenfassung: Seit Herbst 1978 gibt es in Innsbruck in der Sonnenburgstraße den ersten integrierten Kindergarten in Österreich, in dem behinderte und nichtbehinderte Kinder gemeinsam spielen, lernen, leben. Dieses gemeinsame Leben lernen der Kinder und Erwachsenen, das Geschehen im Kindergartenalltag, das oft wilde/lustige/innige/widersprüchliche Mit- und Durcheinander soll durch dieses Buch für andere nachvollziehbar werden. Behinderungen sollen als Teil eines neuen, gemeinsam erprobten Zusammenlebens in einem oft völlig neuen" sozialen Kleid" erkennbar werden. Die ersten Gruppenversuche, das Lernen von und mit schwerstbehinderten Kindern, aufgezeigt an konkreten Beispielen, die Schwierigkeiten mit verhaltensauffälligen Kindern im gemeinsamen Alltag und die Erfahrungen bezüglich des Stellenwertes und der Form der Therapie im Kindergarten sind die inhaltlichen Schwerpunkte rund um die Integration als gemeinsames Lernen. (aus dem Klappentext)
Vorwort - Geschlecht: behindert
Autor:in - Josef Fragner
Copyright: © Josef Fragner 2001
Aufspieldatum: 16.06.2010