Medien (23 Beiträge, Seite 1/3)
Ratgeber über soziale Medien
in Leichter Sprache
Autor:in - Elisabeth Laister
Copyright: © Elisabeth Laister 2017
Aufspieldatum: 27.02.2019
Menschen mit Krankheit oder Behinderung in Film und Fernsehen: Stigmatisierung oder Sensibilisierung?
Autor:innen - Ute Ritterfeld, Matthias R. Hastall, Alexander Röhm
Copyright: © Ritterfeld, Hastall, Röhm 2014
Aufspieldatum: 22.11.2018
Selber schuld! Vorurteile und psychische Erkrankung
Autor:in - Martin Böhm
Copyright: © Martin Böhm 2016
Aufspieldatum: 09.02.2018
Untersuchung der visuellen Darstellung von Behinderung.
Der Bruch mit konventionellen fotografischen Darstellungsweisen von Menschen mit Behinderung am Beispiel der Fotoserie Act des Künstlers Denis Darzacq. – Eine Fotografieanalyse –
Autor:in - Katja Sieber
Copyright: © Katja Sieber 2015
Aufspieldatum: 03.01.2018
Diskursive Entwicklungen um Behinderung und ihre Auswirkungen auf die Repräsentation von Behinderung in der Werbung
Korrelationen zwischen der Darstellung von Behinderung in der österreichischen Fernsehwerbung von 1990 - 2011 und dem (gesellschaftlichen und wissenschaftlichen) Diskurs um Behinderung unter besonderer Berücksichtigung der Disability Studies
Autor:in - Brigitta Merkl
Copyright: Brigitta Merkl 2012
Aufspieldatum: 04.03.2015
Pädagogische Machtverhältnisse, Gewalt und Behinderung
Autor:in - Volker Schönwiese
Copyright: © Volker Schönwiese 2011
Aufspieldatum: 09.02.2015
Die Sexualisierung des Männerkörpers aus Sicht eines Journalisten und Queertheoretikers
Autor:in - Peter Rehberg
Copyright: © Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung 2010
Aufspieldatum: 10.04.2014
The Painting of a Disabled Man.
Study on the representation of disability and its relevance for today
Autor:in - Volker Schönwiese
Copyright: © Volker Schönwiese 2005
Aufspieldatum: 06.12.2011
Vom transformatorischen Blick zur Selbstdarstellung
Über die Schwierigkeit der Entwicklung von Beurteilungskategorien zur Darstellung von behinderten Menschen in Medien
Autor:in - Volker Schönwiese
Copyright: © Volker Schönwiese 2007
Aufspieldatum: 06.12.2011
Wolffgang Gschaidter - Innsbrucker Wahrzeichen
Autor:innen - Christian Mürner, Volker Schönwiese
Copyright: © Christian Mürner, Volker Schönwiese 2007
Aufspieldatum: 06.12.2011
Zusammenfassung: Der Tischler Wolffgang Gschaidter wird 1620 zum Innsbrucker Wahrzeichen erklärt. Ein ganzfiguriges Porträt Gschaidters findet sich auf einem außergewöhnlichen Flugblatt aus der frühen Neuzeit. Es wurde vom ältesten bekannten Berufs-Kupferstecher Tirols angefertigt und in Innsbruck gedruckt. Warum gilt Gschaidter als Wahrzeichen und Sinnbild? Was bezweckt und ermöglicht diese Symbolisierung, dieser Wandel von der persönlichen Darstellung zum unpersönlichen, verallgemeinerten Mahnmal? Welche Rolle spielt Gschaidters Lebensgeschichte oder die Hervorhebung seines Körperzustands?