Lernbehinderung (48 Beiträge, Seite 1/5)
Lernbehinderung und Behinderung als Kategorien des integrationspädagogischen Diskurses
Autor:in - Sabine Lingenauber
Copyright: © Julius Klinkhardt 2004
Aufspieldatum: 26.04.2018
Stigma-Management im Job-Coaching
Berufsorientierungen benachteiligter Jugendlicher
Autor:in - Lisa Pfahl
Copyright: © 2002 Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
Aufspieldatum: 27.03.2018
Legitimating School Segregation
The Special Education Profession and the Discourse of Learning Disability in Germany, 1908-2008
Autor:innen - Lisa Pfahl, Justin J.W. Powell
Copyright: © Pfahl, Powell 2011
Aufspieldatum: 19.02.2018
Die Legitimation der Sonderschule im Lernbehinderungsdiskurs in Deutschland im 20. Jahrhundert
Autor:in - Lisa Pfahl
Copyright: © Lisa Pfahl 2008
Aufspieldatum: 11.11.2017
Die Bedeutung von inklusiven Musikgruppen für Jugendliche mit Lernbeeinträchtigungen
Erkenntnisse aus der Studie Gemeinsam zur Musik auf Grundlage der symbolischen Handlungstheorie von Ernst E. Boesch
Autor:in - Elke Köllmann
Copyright: Elke Köllmann 2017
Aufspieldatum: 19.07.2017
Wem nützt die Sonderschule?
Kritische Anmerkungen zur Praxis der Aussonderung lernbehinderter Kinder in eigenen Schulen
Autor:in - Rudolf Forster
Copyright: © Micheal Neider, Andreas Rett 1981
Aufspieldatum: 08.04.2015
20 Jahre Leben in der Psychiatrie
Eine Frau erzählt - Erinnern als integrativer Prozeß
Autor:in - Barbara Kreilinger
Copyright: © Barbara Kreilinger 2002
Aufspieldatum: 05.07.2011
Lernbehinderung als Stigma
Autor:in - Walter Thimm
Copyright: © Walter Thimm 1975
Aufspieldatum: 09.02.2011
Endstation Sonderschule
Autor:in - Annett Mängel
Copyright: © Blätter für deutsche und internationale Politik 2009
Aufspieldatum: 12.07.2010
Zusammenfassung: Fast fünf Prozent aller Schülerinnen und Schüler werden in der Bundesrepublik in sogenannten Förderschulen anstatt in allgemeinbildenden Schulen unterrichtet. Dabei nimmt die seit Anfang des Jahres in Kraft getretene UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen die Bundesrepublik in die Pflicht, für eine inklusive Bildung Sorge zu tragen. Der nachfolgende Text stellt die derzeitige Situation dar und fordert einen grundlegenden Wandel hin zu einem inklusiven Schulsystem.
Label: Non-YARVIS
Von der Etikettierung zum Verstehen behinderter Menschen
Autor:in - Georg Theunissen
Copyright: © Georg Theunissen 1999
Aufspieldatum: 17.05.2010
Zusammenfassung: Der vorliegende Beitrag greift ein Thema auf, das zusehends Aktualität erfährt: Es geht um den Versuch, sozial benachteiligte, geistig-, lern- und psychisch behinderte Menschen, die bislang zum "harten Kern" von Psychiatrie, (Psycho-)Therapie und Heilpädagogik zählten, sog. "Non-YARVIS"-Patienten oder Klienten, als "kompetente Akteure ihrer Entwicklung" zu verstehen, um Anknüpfungspunkte für eine tragfähige, am Empowerment-Konzept orientierte Einzelhilfe zu finden. Ausgehend von einer kurzen Darstellung der methodischen Vorgehensweise werden anhand eines Beispiels aus der Praxis Aspekte einer "verstehenden Sichtweise" aufgezeigt und für die handlungspraktische Ebene einer lebensweltbezogenen Behindertenarbeit fruchtbar gemacht.