Konstruktivismus (32 Beiträge, Seite 1/4)
Ableism und das Ideal des autonomen Fähig-Seins in der kapitalistischen Gesellschaft
Autor:in - Rebecca Maskos
Copyright: © Rebecca Markos 2015
Aufspieldatum: 21.02.2019
Disability Studies in Education
Autor:in - Swantje Köbsell
Copyright: © Swantje Köbsell 2015
Aufspieldatum: 21.02.2019
Welt ordnen - Menschen begegnen.
Über die Konstruktion und das Tun von Differenzen.
Autor:in - Christina Spaller
Copyright: © Christina Spaller 2015
Aufspieldatum: 13.02.2019
Dimensions of Ableism: Educational and Developmental Ability-Expectations
Autor:in - Julia Biermann
Copyright: © Julia Biermann 2015
Aufspieldatum: 30.01.2019
Zur Kritik der Fähigkeiten: Ableism als neue Forschungsperspektive der Disability Studies und ihrer Partner_innen
Autor:innen - Tobias Buchner, Lisa Pfahl, Boris Traue
Copyright: © Tobias Buchner, Lisa Pfahl, Boris Traue 2015
Aufspieldatum: 29.01.2019
Die Einbeziehung Betroffener in die Rehabilitationsforschung
Autor:in - Volker Schönwiese
Copyright: © Volker Schönwiese 1982
Aufspieldatum: 09.11.2017
„Interaktionelle Erfahrungen von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung im Arbeitskontext und deren Bedeutung für die erlebte berufliche Teilhabe.“
Autor:in - Cornelia Siegl
Copyright: © Cornelia Siegl 2012
Aufspieldatum: 29.10.2015
Sonderpädagogisch professionelles Handeln: Eine Frage der Kompetenz?
Oder: Der Versuch einer Bestimmung der sonderpädagogischen Profession als Selbstbestimmung
Autor:in - Jan Stüdemann
Copyright: © Jan Stüdemann 2012
Aufspieldatum: 05.04.2013
Der Inklusionsbegriff in der Pädagogik
Theorieverständnis - Praxiseinblicke - Bedeutungsgehalte
Autor:in - Marcel Gräf
Copyright: © Marcel Gräf 2008
Aufspieldatum: 01.12.2010
Partecipazione, progettazione, cento linguaggi
Der reggianische Ansatz im Elementarbereich
Autor:in - Michael Göhlich
Copyright: © Michael Göhlich 1998
Aufspieldatum: 05.08.2010
Zusammenfassung: Am nächsten Tag stellen die Kinder fest, daß der Schattenvogel wieder in der gleichen Spur entlang fliegt. Sie merken, daß es mit der Sonne zusammenhängt. Die Kinder haben ihre eigenen Gedanken dazu: Die Sonne scheint auf den Vogel, weil der Schatten des Vogels diese Straße kennt, wie wir unseren Weg nach Hause kennen. Der Kindergarten - als System von Kommunikation, Beziehung, Bewegung, in das soziale System des Gebietes integriert - soll einen intensiven dynamischen Austausch zwischen Kind, Erzieher, Eltern verwirklichen.