Schulentwicklung (85 Beiträge, Seite 7/9)

Evaluation der Schulversuche zum gemeinsamen Unterricht behinderter und nichtbehinderter Kinder - Kapitel 4

Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Lehrerinnen und Lehrern im Schulversuch

Autor:in - Werner Specht

Copyright: © Werner Specht 1993

Aufspieldatum: 15.05.2006

Evaluation der Schulversuche zum gemeinsamen Unterricht behinderter und nichtbehinderter Kinder

Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Lehrerinnen und Lehrern im Schulversuch

Autor:in - Werner Specht

Copyright: © Werner Specht 1993

Aufspieldatum: 12.05.2006

Schwerpunktthema: Über die Grenzen schauen

Autor:in - Verein "1% für behinderte Kinder und Jugendliche"

Copyright: © Verein "1% für behinderte Kinder und Jugendliche" 2000

Aufspieldatum: 11.05.2006

Lebens- und Lernort Grundschule

Prinzipien und Formen der Grundschule, Praxisbeispiele, Weiterentwicklungen

Autor:in - Hermann Schwarz

Copyright: © Hermann Schwarz 1994

Aufspieldatum: 02.03.2006

Zusammenfassung:  

Integration und Heterogenität

Autor:in - Andreas Hinz

Copyright: © Hinz 1995

Aufspieldatum: 17.01.2006

Zusammenfassung: Nicht überall wo Integration draufsteht, ist auch Integration drin. Deshalb ist es wichtig, sich dessen rückzuversichern, mit welchen pädagogischen Leitvorstellungen Integration verbunden ist. HINZ faßt eine Literaturanalyse zu drei verschiedenen Modellen zusammen: das Separierungs-, das Anpassungs-, und das Ergänzungsmodell. Das Ergänzungsmodell beschreibt eine gemeinsame Schule, in der die je vorhandene Verschiedenheit eingebracht und kultiviert werden kann - Mädchen sollen nicht männlichen Maßstäben, ausländische Kinder nicht deutschen Maßstäben und behinderte Kinder nicht 'normalbegabten' Maßstäben unterworfen werden. Integration ist nicht ein Zustand, der irgendwann erreicht wird, sondern bei Integration geht es um Prozesse, die sich in einer dynamischen Balance von Annäherung und Abgrenzung vollziehen sollen.

Entwicklungen im Bereich schulischer Integration in Hamburg

Autor:innen - Ines Boban, Andreas Hinz

Copyright: © Ines Boban, Andreas Hinz 1994

Aufspieldatum: 23.11.2005

Zusammenfassung: Im folgenden werfen die AutorInnen zwei Blicke auf die Hamburger Entwicklung des gemeinsamen Unterrichts: einen einführenden auf die großen Linien und einen weitergehenden auf spezifische Hamburger Aspekte. Ein wichtiger Punkt liegt darin, daß die Integrative Grundschule auf frühzeitige Etikettierungen durch die Feststellung eines 'sonderpädagogischen Förderbedarfs' verzichtet. Sie läßt die Kinder ohne solch unsichere Festschreibungen in die Schule hinein. Die Grundlage des Schulversuchs ‚Integrative Grundschule' hebt z. B. hervor, daß die Schulen innerhalb gegebener Rahmenbedingungen in eigener Verantwortung über einen situationsbezogenen Einsatz ihrer Pädagogen entscheiden können.

Zur wissenschaftlichen Begleitung integrativer Schulversuche in Österreich (Stand Mai 1989)

Autor:in - Ilsedore Wieser

Copyright: © Ilsedore Wieser 1989

Aufspieldatum: 14.11.2005

Mit fremden Blicken zu eigenen Visionen

Autor:in - Reinhard Voß

Copyright: © Carl-Auer-Systeme Verlag 1998

Aufspieldatum: 14.11.2005

Zusammenfassung: Zum (Über-)Leben in der "zweiten Moderne", die nach Beck durch Individualisierung und Globalisierung charakterisiert ist, stellt die systemisch-konstruktivistische Perspektive in Schule und Erziehung nach meiner Konstruktion eine passende, "viable" Position dar. Angesichts der allgegenwärtigen Unsicherheiten und den ständig präsenten Risiken des Scheiterns sind die heutigen Menschen gezwungen, ihr Leben wie ein "Kunstwerk" zu gestalten. Der permanente Zwang zur Eigenständigkeit und Verantwortung nötigt die Menschen, neue Formen des individuellen und sozialen Lebens zu erfinden. Der Schule kommt in diesem gesamtgesellschaftlichen Prozeß eine eminent wichtige Begleitfunktion zu. (Textauszug)

Innere Differenzierung als Schlüssel zur schulischen Integration

Autor:in - Rupert Vierlinger

Copyright: © Rupert Vierlinger 1989

Aufspieldatum: 09.11.2005

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung von Schule am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Autor:in - Frank Tollmien

Copyright: © Frank Tollmien, 1999

Aufspieldatum: 09.11.2005

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation