Lernen (120 Beiträge, Seite 5/12)

Das Interventionskonzept

- in der kommunikationspädagogisch-kinderpsycho-therapeutischen Arbeit mit Kindern mit Problemverhalten

Autor:innen - Stefan Royer, Manfred Hofferer

Copyright: © Stefan Royer, Manfred Hofferer 2000

Aufspieldatum: 02.06.2008

Lernwerkstätten als alternative Formen der Aus-, Fort- und Weiterbildung von LehrerInnen

Die österreichische Lehrerausbildung zwischen Schulpolitik und Integrationsbewegung und die Entstehung der Lernwerkstätten -unter besonderer Berücksichtigung der Lernwerkstatt in Reutte

Autor:in - Anita Duller

Copyright: © Anita Duller 1997

Aufspieldatum: 19.05.2008

Zusammenfassung: Die Autorin beschreibt zunächst in einem historischen Überblick die Entwicklung der österreichischen Schulpolitik (vor allem der Intergrationsbewegung) nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur 15. SchOG-Novelle. Dabei stellt sie fest, dass eine Entwicklung nur durch die unermüdliche Arbeit der Elterninitiativen möglich war.Durch neue Unterrichtsformen (Offener Unterricht) wird die traditionelle Rolle der LehrerInnen in Frage gestellt, was bei vielen zu Unsicherheit führt. Hier können Lernwerkstätten eine gute Ergänzung zur Lehrerausbildung darstellen, da LehrerInnen an sich selbst erfahren können, was es heißt in offenen Lernsituationen zu lernen. Anita Duller beschreibt in ihrer Diplomarbeit ausführlich die Entstehung der Lernwerkstätten - unter besonderer Berücksichtigung der Lernwerkstatt Reutte - wobei sie vor allem die Betroffenen (LehrerInnen) zu Wort kommen läßt. Angela Woldrich, 03.02.1998

A Little Story About

Englischunterricht in integrativen Klassen der Hauptschule Reutte / Untermarkt

Autor:in - Reinhard Hug

Copyright: © Reinhard Hug 1996

Aufspieldatum: 19.05.2008

Neue Bilder in LehrerInnenköpfe

Methodische Überlegungen zur LehrerInnenfortbildung für integrativen Unterricht

Autor:in - Petra Flieger

Copyright: © Petra Flieger, 1998

Aufspieldatum: 22.01.2007

Übergang von der Schule ins Berufsleben bei Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Was können wir aus internationalen Erfahrungen lernen?

Autor:innen - Gottfried Wetzel, Petra Wetzel

Copyright: © Gottfried Wetzel, Petra Wetzel 2001

Aufspieldatum: 15.01.2007

Zusammenfassung: In der öffentlichen, politischen und auch wissenschaftlichen Diskussion der letzten Jahre lässt sich eine verstärkte Aufmerksamkeit für den Übergangsprozess Jugendlicher mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) von der Schule ins Erwerbsleben feststellen. Hintergrund dafür sind u.a. zunehmende Integrationserfolge im schulischen Bereich, welchen allerdings nach wie vor defizitäre Integrationschancen am Arbeitsmarkt gegenüberstehen.

Entwicklungsdynamische Aspekte der Rhythmik

Die Botschaften in kindlichen Aktivitäten - auch mit Bezug auf Kinder mit eingeschränkten Handlungskompetenzen

Autor:in - Helga Neira-Zugasti

Copyright: © Helga Neira 2005

Aufspieldatum: 13.11.2006

Integrationsfördernde Diagnostik

im Spannungsfeld zwischen theoretischem Anspruch, tradierten Gepflogenheiten und pragmatischen Zwängen

Autor:in - Elke Susanne Wiese

Copyright: © Elke Susanne Wiese 2001

Aufspieldatum: 07.11.2006

Zusammenfassung: Ausgehend von anthropologischem Vorverständnis und theoretischen Bezugssystemen wird im Folgenden ein bereits praktisch erprobtes Konzept pädagogischer Diagnostik vorgestellt. Es richtet sich im Ergebnis kritischer Auseinandersetzung mit tradierten Routinen unter bewusstem Verzicht auf Normierungen, Klassifizierungen und Kategorisierungen auf die Optimierung erschwerter Erziehungsprozesse und fördert integratives pädagogisches Denken und Handeln. Trotz der Betonung erforderlicher Interdisziplinarität bleibt der Primat pädagogischen Denkens mit seiner normgebenden und orientierenden Funktion erhalten und fördert den Bezug zwischen Theorie und Praxis.

Bilder in den Köpfen

Autor:in - Jutta Schöler

Copyright: © Jutta Schöler 2004

Aufspieldatum: 31.10.2006

Die Analyse ausgewählter Unterrichtsformen unter besonderer Berücksichtigung integrativer Aspekte

Autor:in - Hubert Raidel

Copyright: © Hubert Raidel 2004

Aufspieldatum: 30.10.2006

Zusammenfassung: Durch die Ausarbeitung der Kriterien für Offenen Unterricht, die Darstellung eines "Didaktischen Felds für Inklusion" und die Beschreibung der Prozesse des Lernens durch die Gehirnforschung, soll ein besseres Verständnis für Unterrichtsformen hinsichtlich ihrer Integrations- / Inklusionstauglichkeit geschaffen werden.

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation