Lernen (120 Beiträge, Seite 5/12)
Das Interventionskonzept
- in der kommunikationspädagogisch-kinderpsycho-therapeutischen Arbeit mit Kindern mit Problemverhalten
Autor:innen - Stefan Royer, Manfred Hofferer
Copyright: © Stefan Royer, Manfred Hofferer 2000
Aufspieldatum: 02.06.2008
Lernwerkstätten als alternative Formen der Aus-, Fort- und Weiterbildung von LehrerInnen
Die österreichische Lehrerausbildung zwischen Schulpolitik und Integrationsbewegung und die Entstehung der Lernwerkstätten -unter besonderer Berücksichtigung der Lernwerkstatt in Reutte
Autor:in - Anita Duller
Copyright: © Anita Duller 1997
Aufspieldatum: 19.05.2008
Zusammenfassung: Die Autorin beschreibt zunächst in einem historischen Überblick die Entwicklung der österreichischen Schulpolitik (vor allem der Intergrationsbewegung) nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur 15. SchOG-Novelle. Dabei stellt sie fest, dass eine Entwicklung nur durch die unermüdliche Arbeit der Elterninitiativen möglich war.Durch neue Unterrichtsformen (Offener Unterricht) wird die traditionelle Rolle der LehrerInnen in Frage gestellt, was bei vielen zu Unsicherheit führt. Hier können Lernwerkstätten eine gute Ergänzung zur Lehrerausbildung darstellen, da LehrerInnen an sich selbst erfahren können, was es heißt in offenen Lernsituationen zu lernen. Anita Duller beschreibt in ihrer Diplomarbeit ausführlich die Entstehung der Lernwerkstätten - unter besonderer Berücksichtigung der Lernwerkstatt Reutte - wobei sie vor allem die Betroffenen (LehrerInnen) zu Wort kommen läßt. Angela Woldrich, 03.02.1998
A Little Story About
Englischunterricht in integrativen Klassen der Hauptschule Reutte / Untermarkt
Autor:in - Reinhard Hug
Copyright: © Reinhard Hug 1996
Aufspieldatum: 19.05.2008
Gemeinsamer Unterricht in der Sekundarstufe 1
Anregungen für eine integrative Praxis
Autor:innen - Ewald Feyerer, Wilfried Prammer
Copyright: © Ewald Feyerer, Wilfried Prammer 2002
Aufspieldatum: 11.03.2008
Neue Bilder in LehrerInnenköpfe
Methodische Überlegungen zur LehrerInnenfortbildung für integrativen Unterricht
Autor:in - Petra Flieger
Copyright: © Petra Flieger, 1998
Aufspieldatum: 22.01.2007
Übergang von der Schule ins Berufsleben bei Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Was können wir aus internationalen Erfahrungen lernen?
Autor:innen - Gottfried Wetzel, Petra Wetzel
Copyright: © Gottfried Wetzel, Petra Wetzel 2001
Aufspieldatum: 15.01.2007
Zusammenfassung: In der öffentlichen, politischen und auch wissenschaftlichen Diskussion der letzten Jahre lässt sich eine verstärkte Aufmerksamkeit für den Übergangsprozess Jugendlicher mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) von der Schule ins Erwerbsleben feststellen. Hintergrund dafür sind u.a. zunehmende Integrationserfolge im schulischen Bereich, welchen allerdings nach wie vor defizitäre Integrationschancen am Arbeitsmarkt gegenüberstehen.
Entwicklungsdynamische Aspekte der Rhythmik
Die Botschaften in kindlichen Aktivitäten - auch mit Bezug auf Kinder mit eingeschränkten Handlungskompetenzen
Autor:in - Helga Neira-Zugasti
Copyright: © Helga Neira 2005
Aufspieldatum: 13.11.2006
Integrationsfördernde Diagnostik
im Spannungsfeld zwischen theoretischem Anspruch, tradierten Gepflogenheiten und pragmatischen Zwängen
Autor:in - Elke Susanne Wiese
Copyright: © Elke Susanne Wiese 2001
Aufspieldatum: 07.11.2006
Zusammenfassung: Ausgehend von anthropologischem Vorverständnis und theoretischen Bezugssystemen wird im Folgenden ein bereits praktisch erprobtes Konzept pädagogischer Diagnostik vorgestellt. Es richtet sich im Ergebnis kritischer Auseinandersetzung mit tradierten Routinen unter bewusstem Verzicht auf Normierungen, Klassifizierungen und Kategorisierungen auf die Optimierung erschwerter Erziehungsprozesse und fördert integratives pädagogisches Denken und Handeln. Trotz der Betonung erforderlicher Interdisziplinarität bleibt der Primat pädagogischen Denkens mit seiner normgebenden und orientierenden Funktion erhalten und fördert den Bezug zwischen Theorie und Praxis.
Bilder in den Köpfen
Autor:in - Jutta Schöler
Copyright: © Jutta Schöler 2004
Aufspieldatum: 31.10.2006
Die Analyse ausgewählter Unterrichtsformen unter besonderer Berücksichtigung integrativer Aspekte
Autor:in - Hubert Raidel
Copyright: © Hubert Raidel 2004
Aufspieldatum: 30.10.2006
Zusammenfassung: Durch die Ausarbeitung der Kriterien für Offenen Unterricht, die Darstellung eines "Didaktischen Felds für Inklusion" und die Beschreibung der Prozesse des Lernens durch die Gehirnforschung, soll ein besseres Verständnis für Unterrichtsformen hinsichtlich ihrer Integrations- / Inklusionstauglichkeit geschaffen werden.