Lernen (120 Beiträge, Seite 3/12)

Lernberatung statt Lehrplan

Die Prozessqualität der berufsbezogenen Bildungsarbeit

Autor:in - Wolfgang Trunk

Copyright: © Wolfgang Trunk 2010

Aufspieldatum: 18.12.2012

Übergänge in der Beruflichen Rehabilitation - Probleme und Chancen

Gelingensbedingungen für Inklusive Bildung in Baden Württemberg - auf dem Weg zur inklusiven Bildung

Autor:in - Ute Kahle

Copyright: © Ute Kahle 2012

Aufspieldatum: 22.11.2012

Zusammenfassung: Der nachfolgende Beitrag befasst sich mit den Bedingungen für inklusive Bildung insbesondere in Baden-Württemberg. Auf der Grundlage des Koalitionsvertrages der neuen grün-roten Landesregierung sowie der Empfehlungen des Expertenrats »Sonderpädagogische Förderung - schulische Bildung von jungen Menschen mit Behinderungen« werden Möglichkeiten der Entwicklung inklusiver Bildungsangebote aufgezeigt und unter Berücksichtigung der Empfehlungen der KMK sowie der Stellungnahme der Monitoring-Stelle Positionen zum Stand der Entwicklung der aktuellen Diskussion zum Inklusionsgeschehen dargelegt. Weiterhin beschreibt die Autorin den Diskurs um inklusive didaktische Aspekte und die wissenschaftliche Verortung von Inklusion in der Systemtheorie. Der Weg zur Inklusion impliziert Veränderungsprozesse des Bildungssystems selbst als auch der Organisationen im Bildungssystem. Zur normativen Grundlegung der Inklusionsprozesse kann das Neue Sankt Galler Managementmodell mit seinem Anspruchsgruppen-konzept Impulse liefern. Anhand von Good Practice legt der Beitrag nahe, dass inklusive Bildung möglich ist und auch für Kinder und Jugendliche, die aus anderen Gründen exkludiert werden, eine große Chance darstellt. Die Überwindung von Zuschreibungen und Phänomenen ist zwar einerseits positiv, da dadurch das Etikettierungsdilemma überwunden werden kann, andererseits besteht jedoch ein Reflexions- und Forschungsbedarf genau zu dem Sachverhalt wie dann mit Stärken und Schwächen umgegangen werden soll.

Wie SchülerInnen "Behinderung" sehen

Eine Studie in einer Bremer Koop-Klasse

Autor:in - Sandra Pohl

Copyright: © Sandra Pohl 2011

Aufspieldatum: 08.05.2012

Zusammenfassung: In der Studie wird das Bild von "Behinderung" untersucht, das Kinder in einer Bremer Koop-Klasse haben. Es handelt sich um eine zweite Grundschulklasse, in der sowohl Kinder mit Behinderung einzeln integriert sind, und die mit einer Klasse eines Förderzentrums mit SchülerInnen mit geistiger Behinderung kooperiert. Es wurde eine teilnehmende Beobachtung in den Klassen durchgeführt und vier Kinder aus beiden Klassen in Interviews zu den Themen Koop(eration) und Behinderung befragt. Es zeigt sich, wie die SchülerInnen sich die Trennung der Klassen und die "Behinderung" ihrer MitschülerInnen zu erklären versuchen und wie die Struktur der Koop-Klassen sich in Denken und Handlungen der Kinder wiederfinden lässt.

Eigen verantwortliches Lernen und Inklusion an der Grundschule Harmonie

Autor:in - Walter Hövel

Copyright: © Walter Hövel 2011

Aufspieldatum: 16.02.2012

Outdoor-Aktivitäten

Einsatz in der kommunikationspädagogisch-kinderpsycho-therapeutischen Arbeit mit Kindern mit Problemverhalten

Autor:innen - Manfred Hofferer, Stefan Royer

Copyright: © by Institut für Kommunikationspädagogik 2000

Aufspieldatum: 10.03.2011

Zusammenfassung: Der Autor beschreibt in diesem Text, wie in der kommunikationspädagogisch-kinderpsychotherapeutischen Arbeit mit Kindern mit Problemverhalten mit Outdoor-Aktivitäten gearbeitet wird. Dabei wird gezeigt, wie die Therapie versucht - durch die Verlagerung bestimmter Aktivitäten aus dem herkömmlichen Setting - in der Natur einen Rahmen zu schaffen, der vielfältige und problembezogene Spiel-, Experimentier- und Erlebnismöglichkeiten eröffnet und ein auf das Problem des Kindes bezogenes Lernen ermöglicht. Durch dieses Setting wird eine Vielfalt neuer und prägender Erlebnissen und Erfahrungen möglich, denn die Natur bietet ein hochkomplexes und gut funktionierendes System, ein System, welches für die Therapie von Kindern mit Problemverhalten als »idealer Entwicklungs- und Lernraum« betrachtet werden kann. (ST. R.: April 2000)

Der Wille zur Norm - Zur Rolle der Eigenzeit in der geistigen Entwicklung

Autor:in - André Frank Zimpel

Copyright: © André Frank Zimpel 1998

Aufspieldatum: 10.02.2011

Zusammenfassung: Die Mystifikation frühkindlicher Hirnschäden, MCD und Genanomalie sind oft die Quelle sich selbsterfüllender Prophezeiungen für die geistige Entwicklung von Kindern. Für eine verantwortungsbewußtere rehabilitationspsychologische Diagnostik ist eine genaue Kenntnis der Dynamik des ZNS Voraussetzung. Die sich daraus ergebenen Chancen sollen exemplarisch an ausgewählten Syndromen erarbeitet werden. Ziel ist ein tieferes Verständnis für die außergewöhnlichen Kompensationsleistungen von Kindern unter den Bedingungen dieser Syndrome.

Informationen und Anregungen zur Umsetzung des Unterrichtsprinzips "Interkulturelles Lernen"

Ein Handbuch für den Bereich allgemeinbildende Pflichtschulen und allgemeinbildende höhere Schulen

Autor:innen - Mikael Luciak, Susanne Binder

Copyright: © ASSA 2010

Aufspieldatum: 13.01.2011

Zwischen Neurobiologie und Bildung. Individuelle Förderung über biologische Grenzen hinaus

Autor:in - André Frank Zimpel

Copyright: © André Frank Zimpel 2010

Aufspieldatum: 09.12.2010

Gemeinsam leben lernen

Behinderte und nichtbehinderte Kinder im integrierten Kindergarten

Autor:in - Judith Kessler

Copyright: © Jugend und Volk 1986

Aufspieldatum: 30.11.2010

Zusammenfassung: Seit Herbst 1978 gibt es in Innsbruck in der Sonnenburgstraße den ersten integrierten Kindergarten in Österreich, in dem behinderte und nichtbehinderte Kinder gemeinsam spielen, lernen, leben. Dieses gemeinsame Leben lernen der Kinder und Erwachsenen, das Geschehen im Kindergartenalltag, das oft wilde/lustige/innige/widersprüchliche Mit- und Durcheinander soll durch dieses Buch für andere nachvollziehbar werden. Behinderungen sollen als Teil eines neuen, gemeinsam erprobten Zusammenlebens in einem oft völlig neuen" sozialen Kleid" erkennbar werden. Die ersten Gruppenversuche, das Lernen von und mit schwerstbehinderten Kindern, aufgezeigt an konkreten Beispielen, die Schwierigkeiten mit verhaltensauffälligen Kindern im gemeinsamen Alltag und die Erfahrungen bezüglich des Stellenwertes und der Form der Therapie im Kindergarten sind die inhaltlichen Schwerpunkte rund um die Integration als gemeinsames Lernen. (aus dem Klappentext)

Hyperaktivität

Hintergründe und pädagogische Folgerungen eines Modethemas

Autor:in - Anita Hohenegger

Copyright: © Anita Hohenegger 1997

Aufspieldatum: 30.11.2010

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation