Lernen (120 Beiträge, Seite 12/12)

Inklusiven Unterricht gestalten

Creating Inclusive Education

Autor:innen - Gitta Bintinger, Marianne Wilhelm

Copyright: © Gitta Bintinger, Marianne Wilhelm 2001

Aufspieldatum: 20.09.2005

Integration und interkulturelles Lernen in einer Schule ohne Grenzen

Autor:in - Peter Gstettner

Copyright: © Peter Gstettner 1999

Aufspieldatum: 20.09.2005

Zusammenfassung: Kann "Lernen ohne Grenzen" zu einer Reformstrategie des österreichischen Bildungswesens werden? Kann ein Schulsystem, das bisher stets "von oben" reformiert wurde, wobei die Reformen eher "Segregation" als "Integration" verfolgten, durch gelebte kulturelle Pluralität an der Basis zu einer grundlegenden Richtungsänderung gezwungen werden? Welche Grundanliegen müßten berücksichtigt werden und welche Grundsatzentscheidungen sind abzuklären, um dem Ziel einer Schule und einem Lernen ohne Grenzen näher zu kommen?

Wenn das Lernen der Kinder zum Problem gemacht wird

Einladung zu einem systemisch-konstruktivistischen Sichtwechsel

Autor:innen - Rolf Balgo, Reinhard Voß

Copyright: © Luchterhand 1999

Aufspieldatum: 16.09.2005

Geistige Behinderung - Formierungsprozesse und Akte der Gegenwehr

Autor:in - Johannes Elbert

Copyright: © Johannes Elbert 1982

Aufspieldatum: 18.07.2005

Zusammenfassung: J. Elbert macht auf die Auswirkungen der Diagnose ´Geistige Behinderung` aufmerksam. Er beschreibt auf der Grundlage psychoanalytischer Erkenntnisse ´abweichende`, bzw. als Symptome der ´Geistigen Behinderung` definierte und klassifizierte Verhaltensweisen, als Formen sinnvoller Gegenwehr gegen bemächtigende, lebensbedrohende Formierungsversuche durch die Umwelt .Er plädiert für die Notwendigkeit einer neuen Sichtweise der als ´Geistige Behinderung` bezeichneten Erscheinungsform.Anhand seiner Erfahrungen vergleicht er das unterschiedliche Verhaltensrepertoire der ´professionell Handelnden` in deutschen und dänischen Institutionen und kommt zu dem Schluß, daß das Erscheinungsbild des ´Geistig Behinderten`erst in speziellen Handlungsfeldern (deutsche Sonderinstitutionen) formiert wird. Ich halte diesen Text für eine Grundlagenlektüre für alle im Sozialbereich Tätigen und zwar nicht nur auf den Behindertenbereich beschränkt. Er regt dazu an die eigenen Reaktionen auf ´abweichendes Verhalten` zu überdenken.Der Text läßt sich auch von ´Laien` sehr gut lesen und enthält einige spannende Beispiele u.a. geht er auch auf die Beziehung ITARDs zu seinem ´wilden`Viktor ein.(Angela Woldrich für das BIDOK-Team)

Autonomie unter den Bedingungen der Entwicklungsbeeinträchtigung

Autor:in - Ernst Berger

Copyright: © Ernst Berger 1997

Aufspieldatum: 12.07.2005

Eine persönliche Rückschau

auf mehr als 30 Jahre erlebte und gelebte Sonderpädagogik

Autor:in - Dieter Fischer

Copyright: © Dieter Fischer 2000

Aufspieldatum: 05.07.2005

Zusammenfassung: Ein Geburtstagsgruß, der das Geburtstagskind selbst zu Wort kommen lässt, mag im ersten Moment ungewöhnlich erscheinen. Im zweiten Moment aber bietet sich den Leserinnen und Lesern die Möglichkeit, einen sehr persönlichen Einblick in die heil- und sonderpädagogischen Erfahrungen wie Beweggründe von Dieter Fischer zu gewinnen. Umso mehr freue ich mich, dass seine Gedanken in dieser Ausgabe einen guten Platz gefunden haben. (Thomas Müller)

Teletubbies: Droge oder Entwicklungsmodell?

Autor:in - Hans von Lüpke

Copyright: © Hans von Lüpke 2001

Aufspieldatum: 25.04.2005

Zusammenfassung: Die Fernsehserie "Teletubbies" spaltet die Nation. Während manche Pädagogen, Kinderärzte und Eltern vor verheerenden Folgen warnen, lassen andere sich von der Begeisterung der Kinder anstecken. Der Beitrag versucht, die Diskussion um Perspektiven aus Neurophysiologie und Säuglingsforschung zu erweitern - ohne dabei in Tiefgang zu versinken.

Neuere Erkenntnisse zur Sprachentwicklung auf dem Hintergrund von Forschungen über Neurobiologie und frühe Kindheit

Mögliche Folgen für eine bilinguale Erziehung.

Autor:in - Hans von Lüpke

Copyright: © Hans von Lüpke 2003

Aufspieldatum: 05.04.2005

Zusammenfassung:  

"Männer trinken Bier aus Flaschen!"

Zur Diagnostik bei "geistiger Behinderung" mithilfe der Theorie semantischer Netzwerke

Autor:in - Wolfgang Podlesch

Copyright: © Wolfgang Podlesch 2003

Aufspieldatum: 09.02.2005

Zusammenfassung: Zweifellos kommt es in Integrationsklassen verstärkt darauf an, durch Deutungs- und Begründungsversuche Kinder bei ihren Lernaktivitäten zu unterstützen. Nicht die Fehlersuche und -markierung sollte im Vordergrund stehen, sondern das Bemühen dahinter zu kommen, wodurch Abweichungen von selbstbestimmten Zielen bzw. von fachlichen Anforderungen ausgelöst werden.

Pädagogik und Didaktik integrativer bzw. inklusiver Bildungsprozesse

Herausforderung an Lehre, Forschung und Bildungsinstitutionen.

Autor:in - Ewald Feyerer

Copyright: © Ewald Feyerer 2003

Aufspieldatum: 09.02.2005

Zusammenfassung: Hans Eberwein war einer der Wegbereiter einer gemeinsamen Schule für alle, in der jedes Kind als gleichwertige Persönlichkeit geachtet und gefördert wird. Er kann als "konsequenter Utopist" bezeichnet werden, der seine Visionen wie z.B. die Umwandlung der Sonderpädagogik in eine Allgemeine Pädagogik mit mutigen Schritten auch praktisch umgesetzt hat. Sein Beitrag zur Entwicklung von der Segregation zur Integration über die Inklusion, die ich im Folgenden kurz skizzieren werde, um daraus die Herausforderungen an Lehre, Forschung und Bildungsinstitutionen abzuleiten, kann daher nicht hoch genug eingeschätzt werden.

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation