Konstruktivismus (31 Beiträge, Seite 3/4)

Zur Pragmatik der Vision einer Schule für alle - Indexseite

Integrative Unterrichtsgestaltung im Spiegel von Theorie und Alltagspraxis am Beispiel der ersten Hauptschulintegrationsklassen in Vorarlberg

Autor:in - Claudia Niedermair

Copyright: © Claudia Niedermair 2002

Aufspieldatum: 22.08.2006

Zur Pragmatik der Vision einer Schule für alle - Teil 4c

Integrative Unterrichtsgestaltung im Spiegel von Theorie und Alltagspraxis am Beispiel der ersten Hauptschulintegrationsklassen in Vorarlberg

Autor:in - Claudia Niedermair

Copyright: © Claudia Niedermair 2002

Aufspieldatum: 22.08.2006

Zur Pragmatik der Vision einer Schule für alle - Teil 4b

Integrative Unterrichtsgestaltung im Spiegel von Theorie und Alltagspraxis am Beispiel der ersten Hauptschulintegrationsklassen in Vorarlberg

Autor:in - Claudia Niedermair

Copyright: © Claudia Niedermair 2002

Aufspieldatum: 22.08.2006

Zur Pragmatik der Vision einer Schule für alle - Teil 4a

Integrative Unterrichtsgestaltung im Spiegel von Theorie und Alltagspraxis am Beispiel der ersten Hauptschulintegrationsklassen in Vorarlberg

Autor:in - Claudia Niedermair

Copyright: © Claudia Niedermair 2002

Aufspieldatum: 22.08.2006

Zur Pragmatik der Vision einer Schule für alle - Teil 1-3

Integrative Unterrichtsgestaltung im Spiegel von Theorie und Alltagspraxis am Beispiel der ersten Hauptschulintegrationsklassen in Vorarlberg

Autor:in - Claudia Niedermair

Copyright: © Claudia Niedermair 2002

Aufspieldatum: 22.08.2006

Internet-Ausgabe der Zeitschrift Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft Ausgabe 1 / 98

Autor:in - Verein "1% für behinderte Kinder und Jugendliche"

Copyright: © Verein "1% für behinderte Kinder und Jugendliche" 1998

Aufspieldatum: 03.07.2006

Zusammenfassung: Internet-Ausgabe der Zeitschrift Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft; Ausgabe 1/98; Die Zeitschrift enthält viele wichtige Informationen und Beiträge. Die Internet-Version von

Mit fremden Blicken zu eigenen Visionen

Autor:in - Reinhard Voß

Copyright: © Carl-Auer-Systeme Verlag 1998

Aufspieldatum: 14.11.2005

Zusammenfassung: Zum (Über-)Leben in der "zweiten Moderne", die nach Beck durch Individualisierung und Globalisierung charakterisiert ist, stellt die systemisch-konstruktivistische Perspektive in Schule und Erziehung nach meiner Konstruktion eine passende, "viable" Position dar. Angesichts der allgegenwärtigen Unsicherheiten und den ständig präsenten Risiken des Scheiterns sind die heutigen Menschen gezwungen, ihr Leben wie ein "Kunstwerk" zu gestalten. Der permanente Zwang zur Eigenständigkeit und Verantwortung nötigt die Menschen, neue Formen des individuellen und sozialen Lebens zu erfinden. Der Schule kommt in diesem gesamtgesellschaftlichen Prozeß eine eminent wichtige Begleitfunktion zu. (Textauszug)

Lebenserfahrung passiert, wenn Geschichten zu Personen passen

Supervision mit berufs- und lebenserfahrenen LehrerInnenSchriftliche Fassung meines Vortrages auf dem Forum der IGST, Systemische Supervision , vom 2.12.-3.12.1994 in Heidelberg

Autor:in - Reinhard Voß

Copyright: © Luchterhand 1999

Aufspieldatum: 14.11.2005

Zusammenfassung: Die systemisch orientierte Supervision stellt eine (geleitete) Gruppenkonsultation dar, in der lebens- und berufserfahrene LehrerInnen in einen lösungs- und kompetenzorientierten Erfahrungsaustausch treten. Die vielfältigen Erfahrungen ihres BerufsLEBENs stellen eine Ressource dar, die im Sinne von Kontext-, Kompetenz- und Teamorientierung genutzt werden soll.

Die Öffnung des Unterrichts muß radikaler gedacht, aber auch klarer strukturiert werden

Autor:in - Hans Brügelmann

Copyright: © Libelle Verlag 1997

Aufspieldatum: 27.09.2005

Zusammenfassung: Der vorliegende Text zeigt in konkreter Weise Möglichkeiten der Öffnung des Unterrichts. Brügelmann beschreibt aus konstruktivistischer Sicht eine Systematik des Unterrichts, die einen "Lernraum statt eines Lehrgangs" aufzeigt. "Öffnung des Unterrichts bedeutet den Verzicht auf eine pädagogische Allmacht, die Begriffe wie "Diagnose", "Kontrolle", und "Förderprogramm" nahelegen. Ich spreche lieber von "Beobachtungs- und Deutungshilfen", von "methodischen Ideen" (H. B.). Die Frage nach Mitbestimmung von SchülerInnen wird ebenso behandelt, wie die Frage nach den Grenzen. Am Beispiel des Anfangsunterrichts, vor allem im Lesen und Schreiben, wird die Rolle von LehrerInnen konkret erläutert.

Wenn das Lernen der Kinder zum Problem gemacht wird

Einladung zu einem systemisch-konstruktivistischen Sichtwechsel

Autor:innen - Rolf Balgo, Reinhard Voß

Copyright: © Luchterhand 1999

Aufspieldatum: 16.09.2005

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation