Didaktik (109 Beiträge, Seite 5/11)

Anerkennung und Aneignung

Grundlegende Kategorien einer Behindertenpädagogik/Integrativen Pädagogik

Autor:in - Kerstin Ziemen

Copyright: © Kerstin Ziemen 2002

Aufspieldatum: 31.07.2007

Zusammenfassung: Pädagogisches als Feld der Anerkennung schafft die Voraussetzung für die Aneignung kultureller und sozialer Güter. Dass Aneigung durch die Bedingung von Isolation bei Behinderung erschwert wird, ist unbestritten. Die Pädagogik löst das Problem jedoch nicht damit, Bildungsinhalte vorzuenthalten, zu parzellieren oder extrem zu reduzieren. Die Aufgabe der Schule besteht nicht darin, sich dem Defekt anzupassen, sondern ihn zu überwinden (vgl. Wygotski 2001, 133). So plädiert Wygotski für eine polytechnische Erziehung so dem geistig behinderten Kind eine wissenschaftliche Weltanschauung zu geben, ihm die Verbindungen zwischen den grundlegenden Lebenserscheinungen transparent zu machen, ihm Verbindungen nicht anschaulichen Charakters zu eröffnen, eine wissenschaftliche Einstellung auf seine gesamte Zukunft zu entwickeln...(Wygotski 2001, 133f.). Die damit verbundene Frage, wie Bildungsinhalte für alle Kinder und Jugendlichen aneigenbar werden können, bedarf der weiteren Forschung. Eines scheint jedoch unbestritten, dass Anerkennung dafür eine Basis bildet.

Methodische Aspekte beim Einsatz eines Personal Computers im integrativen Grundschulbereich

Autor:in - Petra Flieger

Copyright: © Petra Flieger 2000

Aufspieldatum: 22.01.2007

Übergang von der Schule ins Berufsleben bei Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Was können wir aus internationalen Erfahrungen lernen?

Autor:innen - Gottfried Wetzel, Petra Wetzel

Copyright: © Gottfried Wetzel, Petra Wetzel 2001

Aufspieldatum: 15.01.2007

Zusammenfassung: In der öffentlichen, politischen und auch wissenschaftlichen Diskussion der letzten Jahre lässt sich eine verstärkte Aufmerksamkeit für den Übergangsprozess Jugendlicher mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) von der Schule ins Erwerbsleben feststellen. Hintergrund dafür sind u.a. zunehmende Integrationserfolge im schulischen Bereich, welchen allerdings nach wie vor defizitäre Integrationschancen am Arbeitsmarkt gegenüberstehen.

Bilder in den Köpfen

Autor:in - Jutta Schöler

Copyright: © Jutta Schöler 2004

Aufspieldatum: 31.10.2006

Die Analyse ausgewählter Unterrichtsformen unter besonderer Berücksichtigung integrativer Aspekte

Autor:in - Hubert Raidel

Copyright: © Hubert Raidel 2004

Aufspieldatum: 30.10.2006

Zusammenfassung: Durch die Ausarbeitung der Kriterien für Offenen Unterricht, die Darstellung eines "Didaktischen Felds für Inklusion" und die Beschreibung der Prozesse des Lernens durch die Gehirnforschung, soll ein besseres Verständnis für Unterrichtsformen hinsichtlich ihrer Integrations- / Inklusionstauglichkeit geschaffen werden.

Heterogenität in der Schule

Integration - Interkulturelle Erziehung - Koedukation

Autor:in - Andreas Hinz

Copyright: © Andreas Hinz 1993

Aufspieldatum: 23.10.2006

Integrationsklassen in Hamburger Grundschulen.

- Bilanz eines Schulversuchs

Autor:innen - Hans Wocken, Andreas Hinz, Georg Antor, Ines Boban, Holger Müller, Frank Rohde, Peter Holtz, Marianne Poppe, Uwe Treeß, Udo Sierck

Copyright: © Curio Verlag 1988

Aufspieldatum: 18.10.2006

Ein Modell zur Differenzierung von Lernprozessen unter dem Gesichtspunkt der Selbständigkeit

Lernen auf eigenen Wegen!

Autor:in - Harald Riedel

Copyright: © Harald Riedel 2001

Aufspieldatum: 17.10.2006

Systemisches Modell zur Differenzierung von Operations-Objekten

"Anschaulichkeit und Sinnlichkeit - was mehr müssen gute Lern-Materialien bieten?"

Autor:in - Harald Riedel

Copyright: © Harald Riedel 2001

Aufspieldatum: 17.10.2006

Systemisches Modell zur Differenzierung von Lernsituationen

"Wieviel Freiraum - und wieviel Steuerung braucht der Lernende in welcher Situation?"

Autor:in - Harald Riedel

Copyright: © Harald Riedel 2001

Aufspieldatum: 17.10.2006

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation