Eugenik (24 Beiträge, Seite 1/3)
Behindertenpädagogik und Behindertenhilfe
im Spannungsfeld zwischen alten Mustern und neuen Wegen
AutorInnen: Petra Flieger, Volker Schönwiese, Angela Wegscheider
Copyright: © Flieger, Schönwiese, Wegscheider
Aufspieldatum: 23.10.2017
„Unser Lebensrecht ist nicht diskutierbar!“
Die Verteidigung des Rechts auf Leben und die Konstruktionen von Behinderung in der „Euthanasie“-Debatte in den 1990ern in Deutschland
AutorIn: Julia Weidenbach
Copyright: © Julia Weidenbach 2015
Aufspieldatum: 09.10.2017
Selbstbestimmt und menschenwürdig?
AutorIn: Maria Kreilinger
Copyright: © Behinderte Menschen 2008
Aufspieldatum: 11.06.2015
Anne Frank, ihr Leben
AutorIn: Anne Frank
Copyright: Spaß am Lesen Verlag 2014
Aufspieldatum: 12.05.2015
„... mit Krankentransporten und Krankenwagen ins Reich abgewandert“
AutorIn: Maria Fiebrandt
Copyright: © Dietrich-Daum et al. 2011
Aufspieldatum: 10.03.2015
Wie gehen wir mit Spät-Abtreibungen um?
AutorIn: Martina Puschke
Copyright: © Verein Weibernetz e.V. 2009
Aufspieldatum: 21.02.2013
Untersuchungen am ungeborenen Baby im Mutterbauch
AutorInnen: Margaretha Kurmann, Dr. Harry Kunz
Copyright: © Verein Weibernetz e.V. 2008
Aufspieldatum: 20.02.2013
A Historical Overview of Women's Hysteria in Slovenia
AutorIn: Darja Zaviršek
Copyright: © Darja Zaviršek 2007
Aufspieldatum: 16.07.2012
Zusammenfassung: The article is a discursive analysis of medical, ecclesiastic and lay articles on women's hysteria published in Slovenia between 1877 and 1935. The analysis shows which discourses of women's hysteria dominated across Europe at the turn of the century and how they influenced the construction of the image of female biological and mental inferiority. Special attention is paid to the issue of how far the medical discourse on hysteria helped to justify the gendered division between the public and private realm. The article presents the wider framework of the medicalization of women across Europe at that time, and tries to trace the ideas which mostly influenced medical doctors in Slovenia. The medical construction of women's hysteria has to be understood in conjunction with the construction of the social space in which segregation of 'social deviants' took place. The spread of hysteria went hand in hand with the psychiatric institutionalization, the pathologization of sexuality and the eugenic movements which appeared in different parts of Europe, to differing degrees, but which all influenced and gendered the everyday life of women and men.
Zwangssterilisation bei geistiger Behinderung
AutorInnen: Ernst Berger, Barbara Michel
Copyright: © Ernst Berger, Barbara Michel 1997
Aufspieldatum: 01.12.2011
Zusammenfassung: Der Diskurs über Rassenhygiene und das "Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses " aus dem Jahr 1933 und sein Vollzug bis 1945 stellt den historischen Hintergrund der Thematik dar. Anhand der Analyse von sechs Gerichtsakten aus den Jahren 1942-45 wird der Vollzug des Gesetzes in Österreich kasuistisch beleuchtet. Diese historischen Fakten werden anhand eines Abrisses der gegenwärtigen Diskussion sowie eines aktuellen kasuistischen Beispiels zur heutigen Praxis in Bezug gesetzt. Den Ähnlichkeiten im Vollzug wird die veränderte Argumentationslinie gegenübergestellt.