Erziehung (63 Beiträge, Seite 5/7)
Aufnahmeverfahren für integrative Erziehung
Überlegungen zu praktizierten Verfahren und möglichen Umformungsprozessen Überarbeitetes Statement zur Fachtagung der GEW in Bonn am 26./27.9.1991
Autor:in - Andreas Hinz
Copyright: © Andreas Hinz 1992
Aufspieldatum: 05.10.2005
Einübung in Bescheidenheit
Zur Erziehung lernbehinderter Sonderschüler
Autor:in - Rudolf Forster
Copyright: © Jugend und Volk 1982
Aufspieldatum: 03.10.2005
Tesi su: Educazione ed istruzione collettiva per bambini handicappati e non negli asili e nelle scuole elementari (integrazione)
Autor:in - Georg Feuser
Copyright: © Georg Feuser
Aufspieldatum: 03.10.2005
Thesen zu: "Gemeinsame Erziehung, Bildung und Unterrichtung behinderter und nichtbehinderter Kinder und Jugendlicher in Kindergarten und Schule (Integration)"
Autor:in - Georg Feuser
Copyright: © Georg Feuser 1996
Aufspieldatum: 03.10.2005
Thesis: Inclusive Education
Education all Children and young people together in pre-school establishments and schools
Autor:in - Georg Feuser
Copyright: © Georg Feuser 1997
Aufspieldatum: 28.09.2005
Allgemeine integrative Pädagogik und entwicklungslogische Didaktik
Autor:in - Georg Feuser
Copyright: © Georg Feuser 1989
Aufspieldatum: 28.09.2005
Globale und integrale Sicht der Erziehung - Botschaften für diejenigen, die mit Kindern arbeiten.
Autor:in - P. Henri Boulad
Copyright: © P. Henri Boulad 1997
Aufspieldatum: 26.09.2005
Zusammenfassung: Wir müssen verwurzelt sein als Menschen in unserer Vergangenheit, damit wir dann fähig sind, uns gegenüber der übrigen Welt zu öffnen. Je mehr ich in meiner ursprünglichen eigenen Identität verwurzelt bin, desto mehr bin ich fähig mich dem Universellen zu öffnen. Ein zentraler Punkt der Erziehung von morgen heißt: Den Menschen einwurzeln. Der Humanismus ist nicht veraltet, sondern muß nach wie vor Grundlage von Erziehung bleiben um den Herausforderungen unserer Zeit gerecht zu werden.
Geistige Behinderung und Integration
Autor:innen - Ines Boban, Andreas Hinz
Copyright: © Ines Boban, Andreas Hinz 1993
Aufspieldatum: 26.09.2005
Zusammenfassung: BOBAN und HINZ beschreiben ‚überraschende' Geschichten von sogenannten ‚geistig Behinderten'. Gemeinsam ist in diesen Geschichten, daß das So-Sein der Kinder und die Wahrnehmung der zu ihnen gehörigen Spezialpädagogik offensichtlich auseinanderklafft. In ihren Überlegungen beziehen sich die AutorInnen u. a. auf ELBERT und NIEDECKEN. Sie kritisieren die Institution ‚Geistige Behinderung' und diskutieren ein Polaritätsmodell: Defektologische versus Dialogische Haltung.
Freiheit und Solidarität durch Demokratie
Autor:in - Felix Mattmüller
Copyright: © Felix Mattmüller 1999
Aufspieldatum: 20.09.2005
Vorwort - Zumutungen im pädagogischen Feld
Autor:in - Josef Fragner
Copyright: © Josef Fragner 1999
Aufspieldatum: 20.09.2005