Team (44 Beiträge, Seite 4/5)

Wege der Integration -

Zusammenarbeit von Schule, Elternhaus und Fachleuten bei hörgeschädigten Kindern

Autor:in - René J. Müller

Copyright: © René J. Müller 1994

Aufspieldatum: 23.11.2005

Zusammenfassung: MÜLLER beschreibt Phasen der Zusammenarbeit bei hörgeschädigten Kindern. Aus der eigenen beruflichen Erfahrung wurde ihm bewußt, wie wichtig die Zusammenarbeit mit anderen Menschen ist. Er konzentriert sich in seinem Referat auf das Modell eines "Beratungsbaums" und erfasst wesentliche Funktionen (Aspekte). Die eigentliche Grundregel in der Zusammenarbeit mit Eltern lautet: "Eltern ernst nehmen durch aktives Zuhören". Weiters erläutert der Autor die Situation von Eltern im Moment der Diagnosermitteilung. Er skizziert die Begriffe "Shoppers" und "Special School Reengineering".

Die Beschulung hörgeschädigter Kinder in der Nordwestschweiz

Autor:in - René J. Müller

Copyright: © René J. Müller 1995

Aufspieldatum: 16.11.2005

Zusammenfassung: Der Autor zeigt einige Prinzipien auf, wie sie bei der gemeinsamen Beschulung hörgeschädigter und normal hörender Kinder in der Nordschweiz Gültigkeit haben. Anhand einer konkreten Situation beschreibt er, wie gemeinsamer Unterricht praktiziert wird. Die Familie Wenger und die Familie Knaus als betroffene Eltern äußern sich aus ihrer individuellen Sicht. Abschließend stellen die im Team-Teaching unterrichtende Regelschullehrerin und der Hörgeschädigtenlehrer stichwortartig dar, wie sie ihre Situation erleben und welche Auswirkungen dies auf ihren Unterricht hat. "Dass immer wieder Kolleginnen und Kollegen aus dem Schulhaus zu uns kommen mit den Worten: ‚Ich beneide Euch eigentlich, wie Ihr nun unterrichten könnt!' ist Aussage genug und braucht keinen weiteren Kommentar."(RB für BIDOK 26.3.98)

Integrativer Unterricht in einer Freien Waldorfschule.

Erste Erfahrungen im gemeisamen Leben und Lernen

Autor:in - Freimut Bahmann

Copyright: © Freimut Bahmann 1997

Aufspieldatum: 15.11.2005

Zusammenfassung: In diesem Beitrag beschreibt der Autor die Gründung und erste Erfahrungen in einer Freien Waldorfschule. Das Besondere an dieser Schule besteht darin, dass in jeder Klasse ein gemeinsamer Unterricht von behinderten und nichtbehinderten SchülerInnen stattfindet. Die Schule nahm zum Schuljahr 1995/96 ihren Betrieb auf und die Anmeldungen für die kommenden Schuljahre zeigten, das die Akzeptanz auch von Seiten der Eltern sehr gut ist. Den gemeinsamen Unterricht charakterisieren das "Zwei-Lehrer-Prinzip", wobei beide LehrerInnen die Verantwortung tragen und beide für alle Schüler zuständig sind und der "Offene Unterricht". Es ist schade, dass aus rechtlichen Gründen nur eine Integration von sogenannten "geistig behinderten" Kindern möglich war. (A.W. 17. März 99).

Kooperation von Pädagogen in integrativen Grundschulen

Autor:in - Hans Wocken

Copyright: © Curio Verlag 1988

Aufspieldatum: 14.11.2005

Mit fremden Blicken zu eigenen Visionen

Autor:in - Reinhard Voß

Copyright: © Carl-Auer-Systeme Verlag 1998

Aufspieldatum: 14.11.2005

Zusammenfassung: Zum (Über-)Leben in der "zweiten Moderne", die nach Beck durch Individualisierung und Globalisierung charakterisiert ist, stellt die systemisch-konstruktivistische Perspektive in Schule und Erziehung nach meiner Konstruktion eine passende, "viable" Position dar. Angesichts der allgegenwärtigen Unsicherheiten und den ständig präsenten Risiken des Scheiterns sind die heutigen Menschen gezwungen, ihr Leben wie ein "Kunstwerk" zu gestalten. Der permanente Zwang zur Eigenständigkeit und Verantwortung nötigt die Menschen, neue Formen des individuellen und sozialen Lebens zu erfinden. Der Schule kommt in diesem gesamtgesellschaftlichen Prozeß eine eminent wichtige Begleitfunktion zu. (Textauszug)

Leistungsförderung und Gewaltprävention - Grundlagen integrativer Erziehung

Autor:in - Jutta Schöler

Copyright: © Jutta Schöler 1998

Aufspieldatum: 08.11.2005

Autisten in der Sonderschule

Eine Fallgeschichte

Autor:in - Christa Hölzl

Copyright: © Christa Hölzl 1999

Aufspieldatum: 05.10.2005

Kinder mit schwersten Behinderungen in Integrationsklassen

Theoretische Überlegungen und erste praktische Erfahrungen in Hamburg

Autor:in - Andreas Hinz

Copyright: © Andreas Hinz 1991

Aufspieldatum: 05.10.2005

Zusammenfassung: Normalerweise hat Schule den Auftrag, Kinder für die Bewältigung zukünftiger Lebenssituationen zu qualifizieren. Diesem Auftrag kann Schule jedoch bei Schülern mit schwersten Behinderungen nie und nimmer gerecht werden. Denn wie Leben nach der Schule für Menschen mit schwersten Behinderungen aussehen kann, ist heute (noch) weitgehend unbekannt. Für sie muß Schule mehr sein als ein Lernort, Schule muß sich selbst als Lebensraum begreifen. Der Beitrag befaßt sich u. a. mit den praktischen Erfahrungen, die mit Emily in einer Hamburger Integrationsklasse in den ersten zwei Jahren gemacht wurden.

Die Aufgaben der Schulleitung bei der gemeinsamen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Autor:in - Jutta Schöler

Copyright: © Luchterhand 1999

Aufspieldatum: 05.10.2005

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation