Team (44 Beiträge, Seite 1/5)
Früh übt sich, wer im Team unterrichten muss!
Informationen und Einschätzungen zur Lehrerausbildung im Team während des Vorbereitungsdienstes
Autor:innen - Inge Krämer-Kilic, Martina Trojahn
Copyright: Krämer-Kilic, Trojahn 2016
Aufspieldatum: 24.01.2017
Gemeinsam besser unterrichten
Teamteaching im inklusiven Klassenzimmer
Autor:innen - Inge Krämer-Kilic, Tina Albers, Afra Kiehl-Will, Silke Lühmann
Copyright: : © Krämer-Kilic, Abers, Kiehl-Wiell, Lühmann 2014
Aufspieldatum: 15.01.2015
Evaluierung der Ausbildung zur Fach-SozialhelferIn IBB - „Integrative Behindertenbegleitung“
„Wir sind alle verschieden und individuell und trotzdem gleich!“
Autor:in - Margret Steixner
Copyright: © Margret Steixner 2014
Aufspieldatum: 13.01.2015
"Classroom Practice"- Literaturanalyse 2000 Österreich
Autor:in - Irene Moser
Copyright: © Irene Moser 2001
Aufspieldatum: 24.05.2011
Zwei Pädagogen unterrichten gemeinsam (Teamteaching) - Aspekte zur Umsetzung im gemeinsamen Unterricht (Inklusion)
Autor:in - Inge Krämer-Kilic
Copyright: © Inge Krämer-Kilic 2009
Aufspieldatum: 10.02.2011
Gemeinsam leben lernen
Behinderte und nichtbehinderte Kinder im integrierten Kindergarten
Autor:in - Judith Kessler
Copyright: © Jugend und Volk 1986
Aufspieldatum: 30.11.2010
Zusammenfassung: Seit Herbst 1978 gibt es in Innsbruck in der Sonnenburgstraße den ersten integrierten Kindergarten in Österreich, in dem behinderte und nichtbehinderte Kinder gemeinsam spielen, lernen, leben. Dieses gemeinsame Leben lernen der Kinder und Erwachsenen, das Geschehen im Kindergartenalltag, das oft wilde/lustige/innige/widersprüchliche Mit- und Durcheinander soll durch dieses Buch für andere nachvollziehbar werden. Behinderungen sollen als Teil eines neuen, gemeinsam erprobten Zusammenlebens in einem oft völlig neuen" sozialen Kleid" erkennbar werden. Die ersten Gruppenversuche, das Lernen von und mit schwerstbehinderten Kindern, aufgezeigt an konkreten Beispielen, die Schwierigkeiten mit verhaltensauffälligen Kindern im gemeinsamen Alltag und die Erfahrungen bezüglich des Stellenwertes und der Form der Therapie im Kindergarten sind die inhaltlichen Schwerpunkte rund um die Integration als gemeinsames Lernen. (aus dem Klappentext)
Hyperaktivität
Hintergründe und pädagogische Folgerungen eines Modethemas
Autor:in - Anita Hohenegger
Copyright: © Anita Hohenegger 1997
Aufspieldatum: 30.11.2010
Partecipazione, progettazione, cento linguaggi
Der reggianische Ansatz im Elementarbereich
Autor:in - Michael Göhlich
Copyright: © Michael Göhlich 1998
Aufspieldatum: 05.08.2010
Zusammenfassung: Am nächsten Tag stellen die Kinder fest, daß der Schattenvogel wieder in der gleichen Spur entlang fliegt. Sie merken, daß es mit der Sonne zusammenhängt. Die Kinder haben ihre eigenen Gedanken dazu: Die Sonne scheint auf den Vogel, weil der Schatten des Vogels diese Straße kennt, wie wir unseren Weg nach Hause kennen. Der Kindergarten - als System von Kommunikation, Beziehung, Bewegung, in das soziale System des Gebietes integriert - soll einen intensiven dynamischen Austausch zwischen Kind, Erzieher, Eltern verwirklichen.
Workshop "Teampower" für unterstützte ArbeitnehmerInnen
Autor:innen - Thomas Kehry, Stefan Bauer
Copyright: © Thomas, Kehry, Stefan Bauer 2008
Aufspieldatum: 02.03.2010
Ist Rehabilitation ein planbarer Prozess?
Autor:in - Ernst Berger
Copyright: © Ernst Berger 2002
Aufspieldatum: 12.05.2009