Studie (65 Beiträge, Seite 6/7)

Auf der Spur ...

Lebensbiographien von ehemaligen SchülerInnen des Berufsfindungskurses Brixen

Autor:in - Arbeitskreis Eltern Behinderter

Copyright: © Arbeitskreis Eltern Behinderter 2002

Aufspieldatum: 13.02.2008

"Trauerbegleitung bei Suizid - Was können Dritte tun?"

Autor:in - Oliver Jungwirth

Copyright: © Oliver Jungwirth 2007

Aufspieldatum: 13.02.2008

Zusammenfassung: Diese Diplomarbeit befasst sich mit Menschen, die geliebte Angehörige durch Suizid verloren haben und unterbreitet Vorschläge, wie Drittpersonen, die den Betroffenen helfen wollen, mit diesen umgehen können, um sie zu unterstützen und nicht noch mehr Leid zu verursachen. Diese Studie basiert auf offenen Interviews mit Betroffenen und Recherchen im Feld der aktuellen Trauerliteratur. Basierend auf den Interviews wurde analysiert, welche Situationen den Trauernden in der Bearbeitung ihrer Trauer gut getan haben und welche nicht. Diese Situationen wurden dahingehend interpretiert, mögliche hilfreiche Verhaltensweisen für Drittpersonen zu entdecken. Bei der Literaturrecherche zeigte sich, dass viele Bücher zu der Thematik "Umgang mit Trauer" existieren, jedoch keine Veröffentlichungen, welche Drittpersonen in ihrem Umgang mit Betroffenen unterstützen. Die vorliegende Arbeit zeigt auf, dass es der effektivste Weg ist, seine eigenen Gefühle zu verbalisieren und einfach für die Betroffenen da zu sein.

Differenz anders gesehen: Studien zu Behinderung

Autor:in - Anja Tervooren

Copyright: © Anja Tervooren 2000

Aufspieldatum: 17.12.2007

Die Reintegration behinderter Menschen durch Ausgliederung aus Psychiatrischen Einrichtungen - Das Wiener Deinstitutionalisierungsprojekt

Autor:innen - Ernst Berger, Paulus Hochgatterer, Katharina Leithner, Christian Maryschka, Roland Grassl

Copyright: © Ernst Berger, Paulus Hochgatterer, Katharina Leithner, Christian Maryschka, Roland Grassl 2006

Aufspieldatum: 19.11.2007

Zusammenfassung: In den Jahren 1997 - 2001 übersiedelte die letzte Gruppe behinderter Menschen aus psychiatrischen Institutionen in gemeinwesenintegrierte Wohnformen in Wien. Dies war der abschließende Teil eines Prozesses, der 1979 formuliert und 1986 in Angriff genommen wurde. Die Evaluationsstudie umfasst einen retrospektiven Teil, der sich auf Übersiedlungen früherer Jahre bezieht und einen prospektiven Teil, der die letzte Phase der Übersiedlung begleitet hat. Die Evaluationsstudie beschreibt Klientenmerkmale, psychiatrischen Befund sowie Merkmale der Lebensqualität. Es zeigte sich, dass die Übersiedlungsperiode der Deinstitutionalisierung organisatorisch und inhaltlich gut bewältigt wurde, zu einer Erhöhung der Lebensqualität de betroffenen Menschen beigetragen und keine anhaltende Verschlechterung psychopathologischer Befunde bewirkt hat.

EINE SCHULE FÜR ALLE - zufriedene Eltern ?!?

Auswertung der Befragung der Eltern der Gesamtschule Köln-Holweide

Autor:innen - Ulrike Niehues, Claus Jacobs, Silke Kühn, Elisabeth Lammering, Brigitte Noak

Copyright:

Aufspieldatum: 07.11.2007

Die Zukunft der Schweizer Heilpädagogik hat schon begonnen!

Prospektivstudie zur Sonderpädagogik in der Schweiz

Autor:in - Alois Bürli

Copyright: © Alois Bürli 2002

Aufspieldatum: 03.07.2007

INTEGRATIVE BERUFSAUSBILDUNG

Evaluierung von § 8b des Berufsausbildungsgesetzes

Autor:innen - Eva Heckl, Andrea Dorr, Céline Dörflinger, Susanne Klimmer

Copyright: © Eva Heckl, Andrea Dorr, Céline Dörflinger, Susanne Klimmer 2005

Aufspieldatum: 22.05.2007

I don´t feel down! Zur Lebenszufriedenheit von Menschen mit Down-Syndrom - untersucht am Beispiel des Magazins "OHRENKUSS ...da rein, da raus"

Autor:in - Julia Strupp

Copyright: © Julia Strupp

Aufspieldatum: 13.11.2006

Zusammenfassung: Auf der Basis halbstandardisierter Interviews mit Redak-teur/innen der Zeitschrift "OHRENKUSS ...da rein, da raus" sowie einer Fragebogenerhebung mit deren Eltern wurde untersucht, welchen Einfluss die redaktionelle Mitarbeit an der genannten Zeitschrift auf die Lebenszufriedenheit von Redakteur/innen mit Down-Syndrom hat. Die Ergebnisse zeigen, dass die redaktionelle Mitarbeit von Empowermentprozessen geprägt ist und diese zu einer Steigerung der Lebenszufriedenheit führen.

Andere Länder, andere Schüler?

Vergleichende Untersuchungen von Förderschülern in den Bundesländern Brandenburg, Hamburg und Niedersachen

Autor:in - Hans Wocken

Copyright: © Hans Wocken 2005

Aufspieldatum: 19.09.2006

Zusammenfassung: Der folgende Bericht enthält Recherchen aus Einrichtungen, die nicht im Blickpunkt des öffentlichen Interesses stehen. Es sind Einrichtungen für Kinder "am Rande der Normalität" (Wocken 1983), oder - mit den Worten Günter Wallraffs - für Kinder, die "ganz unten" sind. Es geht um die "Hinterhöfe der Nation" - ein provokatives Etikett, mit dem Luc Jochimsen (1971) vor Zeiten die Grundschulmisere anprangerte. Gerhard Gotthilf Hiller (1994) hat diese Einrichtungen im "Bildungskeller der Gesellschaft" angesiedelt. Die Rede ist nicht von irgendwelchen Subkulturen und Unterwelten, sondern von der untersten Stufe des hierarchisch gegliederten Schulwesens. Es geht um die Schule für Schwachsinnige, die Hilfsschule, die Sonderschule für Lernbehinderte, die Schule für Lernhilfe, die Allgemeine Förderschule. Von dieser schulischen Einrichtung für die "ganz unten" soll hier ein Bericht vorgelegt werden, ein empirischer Report über eine Reise in eine wenig erforschte, wenig bekannte und nicht selten auch tabuisierte, mit dem Mantel des Schweigens verhangene Welt.

Die Studie zum Thema ARBEIT und Down-Syndrom

Autor:innen - Katja Weiske, Redaktion Ohrenkuss

Copyright: © Redaktion Ohrenkuss 2005

Aufspieldatum: 23.08.2006

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation